Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 18:42

fragen zu holzabdeckung!!!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

fragen zu holzabdeckung!!!

Beitragvon Bennit » Di Jan 29, 2008 14:24

hallo liebe gemeinde!!!
ich weis das dieses thema schon öfters behandelt wird und deswegen frage ich lieber etwas vorsichtiger!!!
also wir haben baustahlmatten silos die voll sind mit Holz!!!
jetzt meine frage!!
ich habe schon in mehreren foren mal gelesen zu haben das man das holz( in unserem fall Kiefer) erst nach einem jahr abdecken solte damit das holz angetrochnet ist und die feuchtig keit soweit raus ist!!!)
jetzt streite ich mich mal wieder mit meinem opa wegen dem abdecken!! ich sage noch nicht abdecken er will es jetzt schon ,das holz ist seit kurzer zeit erst drinne!!
wie meint ihr das ?? ein baustahlömatten silo haben wir abgefdeckt aber die andern nicht!! ich will da nichts verkehrt machen :wink:
MFG
Husqvarna Bennit
niels91 hat geschrieben:haha ich kan mich auch selber verarschen
Benutzeravatar
Bennit
 
Beiträge: 272
Registriert: Do Jun 28, 2007 19:47
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Di Jan 29, 2008 14:47

Moin

Also der Wasserdampf des trocknenden Holzes muss raus und weg.
Man kann das schon abdecken, dann kommt keine Feuchtigkeit von oben ran. Du musst es natürlich nicht luftdicht einpacken, dann kann auch keine Feuchtigkeit raus.
Also m.M. nach Plane drüber, aber so, das noch Luft zw. Holz und Plane ist und die feuchte Luft nach oben abziehen kann.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bennit » Di Jan 29, 2008 17:16

Ok werde ich morgen versuchen !!!
thx !!! :wink:
MFG
Husqvarna Bennit
niels91 hat geschrieben:haha ich kan mich auch selber verarschen
Benutzeravatar
Bennit
 
Beiträge: 272
Registriert: Do Jun 28, 2007 19:47
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon urfuture » Di Jan 29, 2008 18:42

Hallo,

wenn du sehr schönes helles Holz haben willst, sofort abdecken!

Kann es sein, dass feuchte Luft schwerer ist als trockene?

Die schwere Luft sollte unten leicht entweichen können.

Kannst mir ruhig glauben, hab schon viel Lehrgeld bezahlt.
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Di Jan 29, 2008 18:51

urfuture hat geschrieben:Hallo,

wenn du sehr schönes helles Holz haben willst, sofort abdecken!
Kann es sein, dass feuchte Luft schwerer ist als trockene?
Die schwere Luft sollte unten leicht entweichen können.
Kannst mir ruhig glauben, hab schon viel Lehrgeld bezahlt.


Ähem, ich glaube, es geht um Brennholz, das muss nicht schön hell sein, das muss nur trocken sein und brennen.
Und da es in Baustahlmattensilos auf Paletten liegt und es nur um "abdecken" ging (nicht "einpacken"), sollte die Luft auch unten raus kommen, wenn sie denn will.

@Bennit

Vielleicht ne Palette oder sowas als Abstandhalter oben drauf.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Di Jan 29, 2008 19:13

natürlich gleich von oben abdecken, ausser bei eiche, da kannste ein jahr warten damit der grossteil der gerbstoffe rausgespült wird. der luftaustausch findet doch über die seiten statt - da kann der wind durchstreichen.

holz kriegst du immer trocken, wenn du es von von oben abdeckst - das war schon immer so und wird immer so sein ! alles was seit urururgrossvätersitte sich durchgesetzt hat ist nicht falsch.


überleg doch einfach mal - die allermeiste feuchtigkeit sprich der regen kommt bekanntlich von oben - nur wenn du die zufuhr von nässe stoppst kann holz richtig trockenen.


einfach nur ein "dach" drüber - mehr nicht.

deck einfach mal dein dach ab und nimm türen und fenster raus, in der hoffnung es trocket schon... :roll:
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bennit » Di Jan 29, 2008 20:10

ok morgend gehts dabei !!hehehe
ich habe unten unter extra paletten geställt!!
MFG
Husqvarna Bennit
niels91 hat geschrieben:haha ich kan mich auch selber verarschen
Benutzeravatar
Bennit
 
Beiträge: 272
Registriert: Do Jun 28, 2007 19:47
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Di Jan 29, 2008 21:47

hehe :D !


jepp, das mit den paletten ist absolut wichtig, damit du keine aufsteigende nässe hast.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Di Jan 29, 2008 23:37

Hallo Bennit,

in solchen Fällen, wenn man von den Experten sich widersprechende Ratschläge bekommt, versuche ich - wenn möglich - meine eigenen Erfahrungen möglichst exakt selbst zu machen.
Ich habe auch schon gehört, daß man - wenn es Sommer ist - das Silo zunächst nicht abdecken soll, damit die Sommersonne voll drauf knallen kann.
Nach dem Sommer und vor der feuchten Jahreszeit sollte man dann abdecken.
Andere sagen, "sofort Dach drüber schützt vor Feuchtigkeit" und fertig- Aus.

Was ist nun richtig?

Du hast doch 2 Silos. Mach doch mal in diesem Jahr einen empirischen Versuch, Dein Opa wird vielleicht aus Spaß mitmachen.
Silo 1 wird sofort abgedeckt, Silo 2 wird Ende August abgedeckt. Dann wird bei beiden Silos im nächsten Winter eine Probe entnommen, frisch gespaltet und sofort mit dem Feuchtemeßgerät geprüft.
Dann weißt Du genau Bescheid und brauchst Niemanden mehr zu fragen.

Könntest Deine Erfahrung auch gerne hier posten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Egebnis

Beitragvon Anja Ranke » Mi Jan 30, 2008 9:04

Hi, ich denke die Ergebnisse werden ähnlich sein.....lass mich aber gerne überraschen..... vielleicht auch ein Vorher- Nachher Vergleich mit der Waage....
MfG
JEns
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon baumschubser » Mi Jan 30, 2008 21:24

an alle

Das Thema Holztrocknung beschäftigte Generationen von "Holzwürmern".
Heute wissen wir dank wissenschaftlicher Arbeit von CARMEN in Straubing, dass alle Spezialisten sich gründlich geirrt haben. Fakt ist, das Holzscheiter an der Luft in spätestens 8 Monaten trocken sind, unabhängig von der Holzart, der Scheitlänge und des Schlichtverfahrens. Wichtig ist nur der Regenschutz und ein Schutz vor aufsteigender Nässe. Noch etwas: Wenn Holz angeregnet wird ist das überhaupt nicht schlimm, der nächste Wind bläst es wieder trocken.
Ich muss heute deswegen immer wieder schmunzeln, wenn die "Spezialisten" von mindestens 3 Jähriger Trocknung mit zweimaliger Wendung bei Eiche oder Buche erzählen. Alles kokolores.

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » Mi Jan 30, 2008 21:35

Bei uns sitzt alles Holz ohne Abdeckung im Freien, lediglich die oberen Scheite werden mit der Rinde nach oben aufgelegt. Wird das Holz dann bei trockenem Wetter gesägt und unter Dach bis zum Verschüren gelagert (3-8 Monate) dann ist es auf alle Fälle richtig trocken. Das einzige was ab und zu abgedeckt ist ist geschnittenes Holz, wenn die Gitterboxen nicht sofort eingelagert werden können und da ist es weil die meistens im Herbst geschnitten werden auch mehr Schutz vor dem Laub, weil sich darin dann wieder Feuchtigkeit sammelt.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bennit » Sa Feb 02, 2008 13:42

ich habe mehrere silos 2 sind schoin seit längerer zeit abgedeckt seit etwa november 2007 und jetzt habe ich noich 2 volle noch nichtabgedeckte und nochn paar noch leer die jetrzt voll kommen
MFG
Husqvarna Bennit
niels91 hat geschrieben:haha ich kan mich auch selber verarschen
Benutzeravatar
Bennit
 
Beiträge: 272
Registriert: Do Jun 28, 2007 19:47
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Land-Ei » Sa Feb 02, 2008 14:29

Tach zusamm`n !

@baumschubser: Wer ist eigentlich CARMEN :shock: ????


Et jrüßt dat Land-Ei!
Lieber Holz vor der Hütt`n
als `n Brett vor`m Kopf !
Land-Ei
 
Beiträge: 141
Registriert: So Mär 25, 2007 13:26
Wohnort: Mittendrin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Sa Feb 02, 2008 17:16

http://www.carmen-ev.de/
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki