Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 0:09

Fragen zu JD

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fragen zu JD

Beitragvon Jagermichl » Mo Sep 18, 2006 16:06

Hallo Forum,

Nachdem ein mitgenutzter IH den Geist aufgegeben hat, ist´s wohl an der Zeit einen Traktor zu erwerben. Gebraucht wird er zum (Hobby)Holzeinschlag von ca. 80 fm pro Jahr im Bergwald. Ich hab mir irgenswas mit 60-80 PS vorgestellt, Baujahr paarundachzig mit 5000-6000 Stunden, Frontlader Allrad etc.. Obwohl bei uns eigentlich reines Fendt-Land ist, liebäugle ich warum auch immer irgendwie mit einem John Deere irendgwas zwischen 1640 und 2140 oder dergleichen.

Muss zugeben, daß ich zwar jede Menge Spaß an Trakoren hab, aber eigentlich keine Ahnung...

Könnt Ihr den JD empfehlen? Was ist beim Gebrauchtkauf zu beachten (Ausser der Kupplung, ich weiss...)? Wo sind die Schwachstellen? Wie schauts mit der Wendigkeit aus? Und kann man die Differnziale sperren?

Danke für eure Hilfe und Geduld!

Gruß Michl
Optimismus ist Pflicht
Jagermichl
 
Beiträge: 111
Registriert: Mo Aug 28, 2006 14:59
Wohnort: in den Bergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

John Deere 2140

Beitragvon bördi » Mi Dez 13, 2006 14:56

Ich kann den 2140 vom Motor her sehr empfehlen. Das Getriebe is bei unserm auch noch sehr gut. Wenn es beim Schalten der Gruppe oder des 3. Ganges ein wenig ragt is das nich so schlimm, nach ein paar Stunden hat man das drinn und es ragt nichts mehr. Das ragen kommt daher, dass die Abstufung der Gänge nich so 100%ig passt. Das merkst du wenn du die Gänge, wenn der Schlepper aus is und steht, einmal durchschaltest. Von der Hydraulik und vom anderen her wirklich nur zu empfehlen! Unser kann ne 3m Amazone Kombi mit Rüttelegge, 500er Zahnpackerwalze und großer D7 Sähmaschine mit vollem Saattank und ohne Hitch heben. Ich finde für einen 82PS Schlepper ganz beachtlich. Beim Ziehen macht der manchen 95er platt.
Ein Schuss krachte und 7 Leichen sprangen über die Mauer
Renault 651-4s und John Deere 6300 - 2 außer Rand und Band!
Benutzeravatar
bördi
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Dez 12, 2006 16:03
Wohnort: Im schönen Osnabrücker Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon broitbeil » Mi Dez 13, 2006 15:29

Ich denke die 40er Serie ist nicht schlecht.
Meines Wissens habe sie aber ein paar Probleme mit der Korrosion der Laufbüchsen. Ich würde beim gebrauchten prüfen, ob ausreichend Gylsantin drin ist. (-40°C oder besser).
Für den Bergbetrieb ist der JD sehr gut, da er sehr gute Bremsen hat.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » Mi Dez 13, 2006 18:46

also meine empfehlung (: D) :

ein JD 1950
65 PS
sehr wendige maschine
mit frontlader
einfache und übersichtliche gangschaltung
hatt mächtig power
sicht nach vorne ist sehr gut (trotz des frontladers)
allrad
2 stufige LS

und natürlich der einzig ware sound eines John Deere motors

PS: wir haben den daheim und hatten so gut wie noch nie probleme , da es eine sehr robuste maschine ist
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Mi Dez 13, 2006 19:18

Johny B. Good hat recht, ist zwar ein 3-Zylinder, hat aber gutes Drehmoment. Sehr robust ist er, weil das komplette Getriebe und Hydraulik vom stärkeren 4-Zylider drinnen ist.
:evil: Leider sind diese Kisten aber auch seeeehhhr TEUER (selbst mit vielen Stunden am Zähler)
Die 50er Serie hat auch den leicht nach hinten gedrehten Achsschenkel und ist damit unschlagbar wendig.
Weiß jemand ob diese Vorderachsen schon in den späten 40ern verbaut wurde??????
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » Mi Dez 13, 2006 20:24

ich muss josch koriegieren
das ist ein 4 zylinder:) mit mächtig power und unvergleichbarem sound
in die kiste kannst du reinstempeln was das zeug hält
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon biohoefe » Mi Dez 13, 2006 20:52

ich kann auch den 1950 entfehlen?
sehr wendige maschine!
sehr robust!
wir haben ihn als hinterradschlepper!
wird an einen doppelschader und einen 7 meter kreisler gehängt!
seit kurzem haben wir probleme mit der temperatur, aber ich denke da ist mir wie wasserpumpe kaputt gegangen!
gruß
Benutzeravatar
biohoefe
 
Beiträge: 71
Registriert: Do Jul 20, 2006 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » Mi Dez 13, 2006 21:05

also ich find das teil so geil :twisted:
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon STEYR 4115 » Do Dez 14, 2006 8:16

[quote="Johny B. Good"]ich muss josch koriegieren
das ist ein 4 zylinder:) mit mächtig power und unvergleichbarem sound
in die kiste kannst du reinstempeln was das zeug hält[/quote]
Also wir haben auch einen 1950A Bj.93 und der hat sicher 3 Zylinder
:?: also bin mir sicher das es auch nie einen 4 Zylinder gegeben hat denn bei uns in dr gegend laufen sehr viele JD1950 alles 3 Zylinder Turbo
:wink:

mfg Steyr 4115
Benutzeravatar
STEYR 4115
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Nov 10, 2005 9:36
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jan0881 » Do Dez 14, 2006 8:34

Moin,

ich bin ja auch am suchen nach nem neuen Traktor.
Wieviel Leergewicht hat der 1950? Und welche Hubleistung hat der?

Wie ist so der Kurs für den Schlepper (mit max. 6000BH)?

Gruß, Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Dez 14, 2006 8:36

Schau Dir auch die 30er Serie an. Man kriegt sie bei gleicher Stundenzahlr deutlich billiger als die 40er und 50er.
Allerdings sind die Motoren "Dreher" und "Säufer", was aber im Hobbysektor wegen der geringen B'stunden, die es gibt, nicht so wichtig ist. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaii » Do Dez 14, 2006 8:37

JD 2130

Da hatten wir 3 stück gesamt, der letzte diente Jahrelang als Hofhurre.

Für 75PS zieht er sehr gut, ist wendig und Gebrauchtteile bekommst
du ohne Probleme!
Kaii
 
Beiträge: 525
Registriert: Mo Jul 24, 2006 8:08
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Do Dez 14, 2006 9:47

:wink: also, wenn es zum Geldbeutel passt ....
1950 u. 1950N
Motor:
Zylinder 3
Bohrung 106,5mm
Hub 110mm
Hubraum 2940ccm
Drehmoment 230Nm bei 1500U/min
Zapfwellenleistung DIN70/020 56PS
Leistung am Schwungrad 62PS

Hydraulikpumpe:
23ccm, das entspricht rein rechnerisch einer Leistung von max. 46 Liter in der Minute bei 2000U/min.
Erfahrungsgemäß sind es allerdings 38Liter/min

Alternativ 2040 bis 2240 ab Seriennummer 450000 ....(ab 1980)
die sind dank der ZF-Vorderachse mit gedr. Achsschenkel genauso wendig und haben etwas mehr Leistung.
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johny B. Good » Do Dez 14, 2006 16:59

muss ich jez wirklich ein foto von den 4 leitungen machen die die einspritzpumpe verlassen ? xD also zumindest sind es bei uns 4 stück , ob das 4, dann wirklich an einem zylinder endet weis ich ned
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Do Dez 14, 2006 18:01

@ Johny B. Good ... :lol: eine ist bestimmt als Ersatz gedacht :lol: - zähle lieber die Abgänge des Krümmers. Oder ihr habt nen 1950 Aufkleber auf nem 2250 :wink:
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabi99, Google [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki