Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Freilauf im Mulchergetriebe oder in der Zapfwelle

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Freilauf im Mulchergetriebe oder in der Zapfwelle

Beitragvon 63tom » Mo Jun 13, 2016 18:03

Hallo,
da ich mir eventuell einen gebr. Schlegelmulcher mit 1,55 m - 1,60 m Arbeitsbreite für meinen MF 133(38 PS)zulegen möchte, stellt sich für mich folgende Frage:

Mulchergetriebe mit Freilauf oder Freilauf-Zapfwelle oder sogar beides?

Die eigentliche Funktion des Freilaufs ist mir bekannt. Wer kann helfen Licht ins Dunkel zu bringen?
Benutzeravatar
63tom
 
Beiträge: 183
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:47
Wohnort: Quierschied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf im Mulchergetriebe oder in der Zapfwelle

Beitragvon IHC433 » Mo Jun 13, 2016 20:00

Hallo,

ich kenne nur das Freilaufgetriebe bei einem Schlegelmulcher und Freilaufgelenkwelle bei einem Sichelmulcher.
Am besten spezifisch an den in Frage kommenden Mulcher eben probieren, falsch rum kann man dann locker drehen und zum Teil sogar ein klicken hören.
Wenn Freilaufgelenkwelle gebraucht wird auf jedenfall die Leistung beachten, so eine scheinbar dicke Gelenkwelle ist schnell am Ende, generell darauf achten.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf im Mulchergetriebe oder in der Zapfwelle

Beitragvon 63tom » Mo Jun 13, 2016 21:34

wie erkenne ich, ob bei einem gebrauchten Schlegelmulcher das Winkelgetriebe über einen Freilauf verfügt?
Benutzeravatar
63tom
 
Beiträge: 183
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:47
Wohnort: Quierschied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf im Mulchergetriebe oder in der Zapfwelle

Beitragvon IHC433 » Di Jun 14, 2016 6:21

An dem Zapfwellen Stummel mit der Hand drehen, eine Richtung, also Drehrichtung Zapfwelle, geht nicht mit der Hand zu drehen, da wird ja dann die Rotorwelle angetrieben.

Und wenn man nun den Stummel in die andere Richtung frei drehen kann, dann hast du da deinen Freilauf, wenn dies nicht geht, dann hast du auch keinen Freilauf.

Normal ist da aber ein Freilauf drin.

Nächste Schritt wäre dann Getriebe Öl kontrollieren und ggf. austauschen, sowie auch den Mulcher beim Verkäufer einmal Probe laufen lassen, nicht das der eine Unwucht hat.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf im Mulchergetriebe oder in der Zapfwelle

Beitragvon 63tom » Di Jun 14, 2016 12:02

Danke; hilft mir schon mal weiter.
Sollte Freilauf-Getriebe vorhanden sein, gibt´s Probleme wenn dann keine "einfache",
sondern ebenfalls eine Zapfwelle mit Freilauf verwendet wird?
Benutzeravatar
63tom
 
Beiträge: 183
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:47
Wohnort: Quierschied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf im Mulchergetriebe oder in der Zapfwelle

Beitragvon Wolvie » Di Jun 14, 2016 12:51

Nein.
Gelenkwellen mit Freilauf sind nur in die angetriebene Drehrichtung "kraftschlüssig".
Der Freilauf, egal ob Gelenkwelle oder Getriebe, ermöglich es nur, das sich die Rotorwelle nach Abstellen der Zapfwelle weiterhin frei drehen kann.

PS: Bei Gelenkwellen mit Freilauf, muss der Freilauf passend zur Drehrichtung gewählt werden. Bsp: Zapfwelle dreht im Uhrzeigersinn, Freilauf gegen den Uhrzeigersinn.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 691
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf im Mulchergetriebe oder in der Zapfwelle

Beitragvon Badener » Di Jun 14, 2016 13:31

Beim MF133 braucht man doch nicht Zwangsläufig ein Freilauf, oder?
Der MF hat doch keine Zapfwellenbremse und während dem Mulchen fährt man ja es mit Handgas auf 540 Zapfwellentouren und relativ langsam vorwärts.
Wenn man fertig ist kann man einfach die Zapfwelle ausschalten und fertig.

Ich würde sagen, der eine wie der andere Freilauf ist Luxus, es geht auch ganz ohne.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf im Mulchergetriebe oder in der Zapfwelle

Beitragvon Akrea » Mi Jun 15, 2016 16:19

Genau, der 133er hat eine einfache Doppelkupplung, einfach Zapfwelle ausrücken und das Gerät kann nachlaufen.
Benutzeravatar
Akrea
 
Beiträge: 383
Registriert: Mo Sep 02, 2013 7:04
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki