Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 09, 2025 18:06

Freilauf Zapfwelle wofür?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Freilauf Zapfwelle wofür?

Beitragvon FRED222 » Mo Mai 09, 2011 11:17

das thema gab es ja schon mal, mir ist aber immer noch nicht ganz klar, was für schäden durch fehlenden freilauf entstehen können?. wenn zb ein mulchgerät ohne freilaufzapfwelle oder freilaufgetrieb betrieben wird, was für schäden können entstehen. wenn man zb vom gas geht um zuwenden und das gerät läuft mit seiner schwungmasse nach, wird ja der schlepper umgekehrt vom gerät "angetrieben". führt dies zu schäden am getriebe, weil es nicht für umgekehrte belastung gemacht ist? oder was ist das problem?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf Zapfwelle wofür?

Beitragvon H.B. » Mo Mai 09, 2011 11:23

Nicht direkt. Aber es gibt Traktoren, bei denen die Zapfwelle beim Ausschalten gebremst wird. Dort kann es zu Schäden führen. In deinem genannten Fall ists nur Energieverschwendung.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf Zapfwelle wofür?

Beitragvon TomDeeh » Mo Mai 09, 2011 11:26

Hi ,
ja , das Gerät belastet dann das Getriebe und versucht es anzutreiben .Zudem spart ein Freilauf Kraftstoff , da das Gerät beim Lastwechsel auf Drehzahlen bleibt und nachläuft und später nicht "von Null" wieder hochbeschleunigt werden muß.

Ganz wichtig ist ein Freilauf , wenn der Schlepper eine aktive Zapfwellenbremse hat.Nachlaufende Geräte belasten dann enorm diese Zapfwellenbremse und lassen diese verschleissen.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf Zapfwelle wofür?

Beitragvon Cowrider » Mo Mai 09, 2011 11:28

Na wenn Du z.b. einen Mulcher dranhast der mit 1000U/min läuft, und Du dann vom Gas gehst bremst der Schlepper das Gerät ja ab, wenn du nun wieder Gas gibst muß Du den Mulcher wieder(z.b. von 540U/min) beschleunigen das kostet Kraft, ist dagegen ein Freilauf eingebaut dreht der Mulcher einfach weiter (kommt z.b. nur auf 750U/min runter) und wird nicht gebremst. d.h. wenn Du wieder Gas gibst dann muß der Schlepper den Mulcher nicht erst von der niedrigen Drehzahl hochbeschleunigen.
Bei neuen Schleppern ist meist ne Zapfwellenbremse eingebaut wenn du da die Zapfwelle ausschaltest und hast keinen Freilauf drinnen dann geht das ganze auf die Zapfwellenbremse und das Gerät hintendran wird sehr stark abgebremst d.h. kann nicht frei auslaufen und geht wieder aufs Material...

Hoffe das hilft Dir etwas weiter

Gruß Cowrider
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf Zapfwelle wofür?

Beitragvon Fadinger » Mo Mai 09, 2011 11:37

Hallo!

Sinn macht es auch dann, wenn der Traktor abgewürgt wird oder aus irgend einen Grund mit eingeschalteter Zapfwelle abrupt steht. Dann würde nämlich die Schwungmasse eines nachlaufenden Mähwerks mindestens den Zapfwellenstummel abdrehen. Deshalb wird bei Mähwerken, Mulchern, oder anderen Geräten mit nachlaufenden Massen entweder im Gerät direkt ein Freilauf eingebaut (das haben meistens zB. Trommelmähwerke), oder es wird eben eine Zapfwelle mit Freilauf verwendet.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf Zapfwelle wofür?

Beitragvon FRED222 » Mo Mai 09, 2011 13:16

danke für die antworten. wenn also keine zapfwellenbremse vorhanden ist, hat es diverse nachteile, aber nicht gleich einen getriebeschaden zur folge?.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freilauf Zapfwelle wofür?

Beitragvon anderson » Mo Mai 09, 2011 18:41

Hallo,
bei den Antworten ist noch noch nicht ganz klar geworden, dass das gravierende Schäden beim Antriebsstrang zur Folge haben kann. Bei allen Geräten mit hoher Schwungmasse ist unbedingt eine Gelenkwelle mit Freilauf zu verwenden!
Mir selbst ist deshalb die Zw- Kupplung gerissen (die Nieten zwischen Belagscheibe und Schiebemuffe abgeschert). Bei MF- Getriebe ganz lustig, weil die Kraftheberpumpe da dranhängt. Investier die 200 Euro, kommt billiger als Experimente.
MfG
anderson
anderson
 
Beiträge: 783
Registriert: Sa Mär 05, 2011 21:28
Nach oben


Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gaugruzi, Google Adsense [Bot], langer711, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki