Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:34

Fronthydraulik

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Fronthydraulik im Weinbau sinvoll?

Ja, aber ohne Frontzapfwelle
1
7%
Ja, aber nur mit Frontzapfwelle
8
57%
Nein, im Weinbau einfach nicht rentabel
5
36%
 
Abstimmungen insgesamt : 14

  • Mit Zitat antworten

Fronthydraulik

Beitragvon Fendt 270V » Di Apr 15, 2008 21:00

Hallo,
wer von euch hat im Weinbau eine Fronthydraulik im Einsatz und wofür verwendet ihr diese?

z.B. Düngerstreuer, Mulcher,....?
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Mi Apr 16, 2008 6:11

Für was braucht man die im Weinbau? Sinnvoll doch blos zu Reben häckseln.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt » Mi Apr 16, 2008 11:56

Mann kann zum beispiel einfacher seinen Laubschneider anbeuen oder wenn mann Spritz gleichzeitig mulchen. Front 3. sehr sinvoll aber nur mit zw
Fendt
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Mai 11, 2005 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mafafe » Mi Apr 16, 2008 13:23

Bei uns in Baden verwenden nur sehr wenige ne Frondhydraulik.

Das ist ganz einfach zu erklären:

Wir haben kein Platz zum umdrehen :arrow: mit der Fronthydraulik noch weniger. :idea:

Aber wenn eine Fronthydraulik, dann nur mit ZW. :!: :!:
mafafe
 
Beiträge: 40
Registriert: Mi Mär 05, 2008 21:39
Wohnort: BW Markräflerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

fronthydraulik

Beitragvon pege » Mi Apr 16, 2008 20:50

hi,
habe mittlerweile den 3. schlepper mit fh und fzw.
grad mulcher macht sinn vorne zu fahren, nicht nur beim rebenhäckseln,
auch beim mulchen der begrünung. das grünzeug wird nicht erst platt gefahren. gerade bei breiten hinterrädern. dazwischen ist gut gemulcht, was unter den rädern ist, steht nach 3 tagen wieder. meine erfahrung.
hinterräder der dimension 420/65.
ansonsten laubsauger, laubschneider, vorne am dreipunkt.
früher noch heftmaschine und düngerstreuer.
PeGe
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Mi Apr 16, 2008 21:26

50 Jahr hat der mulcher auch hinterm Schlepper funktioniert, warum funktioniert das jetzt auf einmal nicht mehr. Nur weil es eine Fronthydraulik gibt? Ich mulche Weinberge und keinen Golfplatzt, wo das Gras genaun 6mm haben muß.
Ich seh nur immer wenn sie bei uns mit dem 1,20ger 1-Kreiselfrontmulcher aus der Reihe kommen. Erst komt der Mulcher dann lang lang nichts dann die Motorhaube und irgendwann sieht man dann mal den Fahrer. Wenn da im Sommer die Laubwand dicht ist muß man ja in die Kriechgänge schalten, weil man den Weg nicht einsehen kann.

Ich halte viel von Maschinenkombis und bin schon extreme konzentrationsintensive Kombis gefahren, aber was ich mir überhaupt nicht vorstellen kann ist Mulchen +Spritzen. Diese Kombi macht für mich überhaupt keinen Sinn.

Für Laubschneider, -Hefter,-Sauger braucht man keine FH. Nicht umsonst baut Stockmayr nichts mehr an die FH, weil die Maschinen einfach nicht so fest werden, wie mit einer festen Verschraubung. Mit den Schnellanbausysthemen wie sie ERO, Freilauber, Stockmayr anbieten ist das Anbauen ja auch in 10 Min erledigt.

Auch Düngerstreuer macht für mich an der Front keinen Sinn. 10 Zentner auf der Vorderachse ist mit Sicherheit nicht gesund und fäht sich doch hinten viel stabiler. Düngerstreuen zu kombinieren hält auch mehr auf, als es bringt.

Aus arbeitswirtschaftlicher Sicht wäre ein sinnvoller Einsatz noch Begrünung hächseln und einarbeiten, aber aus pflanzenbaulicher Sicht ist das Quatsch, weil die Begrünung dann im Boden verrottet und entsprechend gast. Wobei Hächseln und Kreiseln würde ich noch als vertretbar ansehen.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Babojünger » Do Apr 17, 2008 22:08

Vorteil von Fronthydraulik seh´ ich darin, dass da (hoffentlich) verschiedene Geräte unterschiedlicher Hersteller ohne viel probieren angebaut werden können.
Wobei das wohl eher ein Argument für Großbetriebe ... aber wer weiß schon was die Zukunft bringt?

Ob mit oder ohne Fzw. kommt ganz auf die Geräte an würd´ ich mal sagen - vor allem ob deren Ölbedarf die Kapazität des Schleppers sprengt.

Ich hab´ an meinem Weinbergschlepper keine FH - düs´ aber hie und da auch mit einem NH TN85SA durch die Weingärten der eine FH ohne Fzw hat. Wird 2x/Jahr mit Häufelschar und Grubber eingesetzt.
Dieses Jahr kommt wahrscheinlich auch noch eine Messerwalze dazu - sollt´ ich irgendwann mal einen neuen Weinbergschlepper kriegen wird das dann ganz einfach weiterverwendet.
Wobei - das hat ja noch Jahre Zeit ... wenn´s soweit ist werd´ ich mir aber auf jeden Fall auch Modelle mit drehbarem Fahrersitz ansehen ... müsste doch eigentlich viel besser einsehbar sein.
Babojünger
 
Beiträge: 156
Registriert: Do Feb 08, 2007 19:00
Wohnort: Burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Apr 18, 2008 12:00

so richtig sinn macht das nur bei grösseren betrieben, die zeit sparen wollen. allerdings frage ich mich, wieviel der fahrer verträgt. sicher, mit den neuen weinbauschleppern die an die 100PS gehen, sind 3 geräte gleichzeitig möglich. ölmenge wird auch da sein. nur wie soll der mensch da mitkommen. der ist immer das schwächste glied. und ob dann noch zeit gespart wird. zumal du dich an das gerät mit der niedrigste arbeitsgeschwindigkeit anpassen musst. dann lieber zwei arbeitsgänge, dafür entspannter und wohl auch noch scheneller.
P.S. mulcher die an der front betrieben werden können, sind in der regel teurer als heckmulcher. zumindest fehrenbachlangt da zu.
und so stark wird das grass auch nicht platt. wir fahren ja nicht mit riesengewichten in die zeile. zudem bleibt man auch nicht stehen, d.h. die stelle am boden ist schnell wieder entlastet. vorausgesetzt man übertreibt eben nicht mit geräten und muss kriechen :lol:
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

fronthydraulik

Beitragvon pege » Fr Apr 18, 2008 13:49

Wobei - das hat ja noch Jahre Zeit ... wenn´s soweit ist werd´ ich mir aber auf jeden Fall auch Modelle mit drehbarem Fahrersitz ansehen ... müsste doch eigentlich viel besser einsehbar sein.[/quote]

hi babojünger,
einfacher ist die überwachung des hinteren anbauraumes, mit videokamera und monitor. hab in meine fotoalbum bilder drin, wo du es sehen kannst. das system hat incl. mwst. knapp 400€ ohne einbau gekostet. ist bei jedem schlepper nachzurüsten. funktioniert auch im dunkeln ganz gut. mit arbeitsscheinwerfer, ist das bild etwa wie am tag.
der ton kann auch übertragen werden, kann man aber abschalten.
damit die scheibe vor der kamera nicht beschlägt, ist sie beheizt.
PeGe
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Videoüberwachung jetzt schon im Weinberg!!

Beitragvon Rebenhopser » Fr Apr 18, 2008 16:27

pege hat geschrieben: die Kamera funktioniert auch im dunkeln ganz gut. mit arbeitsscheinwerfer, ist das bild etwa wie am tag.
der ton kann auch übertragen werden, kann man aber abschalten.
damit die scheibe vor der kamera nicht beschlägt, ist sie beheizt.
PeGe


Und damit mulchst Du rückwärts?
Zuletzt geändert von Rebenhopser am Sa Apr 19, 2008 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dresan » Fr Apr 18, 2008 17:29

Habe eine Fronthydraulik allerdings sind wir ein gemischter Betrieb
(mehr Ackerbau). Habe mir gedacht Laubschneiden und mulchen
allerdings wenn ich mir das so anschaue fürchte ich das es bei der Ankehr
ziemlich mühsam wird. Sonst kann ich mir nur vorstellen bei der Lese
zum Transtport der Bottiche. (normbottiche). Für Weinbau allein steht es
sich meiner Meinung nach nicht dafür.
dresan
 
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 11, 2007 14:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » Fr Apr 18, 2008 20:31

Die Fronthydraulik war von mir vorallem als universteller "genormter" Anbaubock für Frontgeräte gedacht, aber wie schon gesagt wurde es ist lange nicht so stabil wie ein geschraubtes Gerät. Beim Mulcher bin ich auch der Meinung dass es keinen Sinn macht den Mulcher auf die Front hängt wenn man nicht hinten z.B die Spritze hintenranhat, da man bei dem Gewicht heutiger Mulchgeräte (bis 500kg) schon wieder Heckgewicht bräuchte.
Mehr als zwei Geräte zu Kombinieren halte ich nicht für Sinvoll da man sich immer nur "richtig" auf ein Gerät konzentrieren kann z.B wird bei einer Laubschnitt-Mulchkombination immer nur der Laubschneider beachtet, der Mulcher läuft einfach so mit ohne Beachtung.
Von "Weinbauer" wurde in einem der vorhergehenden Beiträge die 100PS bei den Schmalspurtraktoren genannt, bei diesem Thema bin ich der Meinung dass man im modernen Weinbau mit max. 75PS gut auskommen kann auch wenn man Kombinationen fahren möchte. Die KTBL-Datensammlung sieht bei den Direktzuglagen und 2m Gassenbreite 50PS vor, diese könnten knapp werden aber ab 60PS ist fast alles problemlos zu Fahren.
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Apr 18, 2008 20:39

@ pege
du hast mich soeben mit deiner kamera für hinten wieder auf blöde gedanken gebracht :lol:
hab hier noch so nen monitor rumfliege fehlt nurnoch ne kamera.

@dresan

also laubschneiden unds mulchen ist eigentlich die verbreiteste maschinenkombination.
ich fahr meistens mit laubschneider und risser.mit kreiselegge oder scheibenegge kammer natürlich auch fahren.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Sa Apr 19, 2008 12:11

Ich habe auch nicht gesagt, dass 100PS nötig sind. Ich wollte damit mehr ausdrücken, dass inzwischen der Mensch der Schwachpunkt ist, nicht mehr die Technik. Eben weil die Funktionen nicht mehr effizient genutzt werden können. :wink:
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

fronthydraulik

Beitragvon pege » Sa Apr 19, 2008 12:31

hi irgendenner,
die kamera muß schon mit dem bildschirm kompatibel sein, sonst funktionierts nicht.

in den offenen gassen mit doppeltem laubschneider (dicht an der zeile entlang), und hexagon mit flachscharen rechts u. links und etwa 5km/h.
kann man sich nicht mehr umdrehen.
PeGe
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki