Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 19:45

Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
15 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon Martin_933 » Mi Aug 07, 2019 11:12

Hallo,

ich habe mir ein neues, gebrauchtes FTS 5000 Liter Bj.97 Vakuumfass gekauft. Dieses verfügt nicht über einen Syphonabscheider. Welche Funktion hat ein Syphonabscheider, ist es sinnvoll einen nachzurüsten und wie finde ich herraus, welcher der passende ist?

Nochdazu möchte ich gerne das Kompressoröl wechseln. Auf dem Fass steht 15W40. Kann ich auch normales 10W40 Motorenöl verwenden?

Wie ist die richtige Reihenfolge zum befüllen eines Vakuumfasses? Zuerst Unterdruck im Fass aufbauen lassen, in der Zwischenzeit den Saufschlauch anhängen und dann den Schieber öffnen oder Saugschauch anhängen, Schieber öffnen und dann Zapfwelle anschalten um Vacuum zu erzeugen?

Ist mein erstes Vakuumfass, zuvor immer Pumpfass.

Danke

Gruß Martin
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon Christian » Mi Aug 07, 2019 16:29

Der Syphonabscheider ist eine hohle Kunststoffkugel, welche aufschwimmt wenn der Kompressor Gülle ansaugt, damit verhindert der Syphon daß Gülle in den Kompressor gelangt. Im Dom am Faß ist auch eine Kugel, die das verhindern soll, die funktioniert aber eher nur bei dicker Gülle vernünftig.
Bei dünnem Material, Jauche, Wasser kann da schon ein ordentlicher Schuß dran vorbeigehen und in den Kompressor gelangen. Das führt dann zu erhöhtem Verschleiß.
Wenn der Hersteller Motoröl verlangt, kann man auch ein 10w40 nehmen. Wundert mich aber etwas, denn eigentlich wird ein Kompressoröl verlangt, zumindest war das bei meinem Eisele so, und das Marchner verlangt das auch.
Variante 1 zum befüllen ist korrekt, erst Vakuum aufbauen, dann Schieber auf.

Lohnt sich so ein Faß eigentlich noch für die paar Jahre die es noch erlaubt ist?

Grüße
Christian
 
Beiträge: 1173
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon Lonar » Mi Aug 07, 2019 16:38

Siphonabscheider:
Die Luft wird im Fass am höchsten Punkt abgesogen. In der Öffnung des Gummischlauches ist ein Käfig mit einem Ball drin. Der Ball schwimmt auf, wenn das Fass voll ist. Der Kompressor hört sich anders an.
Der Abscheider ist dazwischen, für den Fall das die Gülle schäumt. Dann läuft der Schaum bevor der Ball das Loch dicht macht in den Abscheider und nicht in den Kompressor. Den Hahn vom Abscheider ab und zu mal aufmachen wenn das Fass leer ist und Überdruck hat, dann kommt der ganze Dreck da gut raus.
Der Kompressor braucht keinen Ölwechsel, der verbraucht Öl. Täglich kontrollieren und 10W40 geht auch. Getriebeöle des Kompressors werden bei mir alle Jahre mal gewechselt, meist mit 80W90 ist aber nicht so wichtig Hauptsache das flutscht noch.
Wichtiger ist das die Tropfer ca jede Sekunde einen Tropfen fallen lassen.

Erst saugen, dann aufs Manometer gucken und dannach den Schieber öffnen. Und aufpassen wenn du am Kompressor den Druck ablässt, dabei kann man den Ball im Tank festschießen.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon Martin_933 » Mi Aug 07, 2019 19:22

Hallo,

danke für eure Antworten.

So wie ich das lese, ist der Syphonabscheider ein Schutz für den Kompressor. Ich werde einen neuen einbauen.

Der Verkäufer hat mir heute noch die originale Betriebsanleitung vorbei gebracht und dort steht 15W40 Motoröl und 25 Tropfen pro Minute.
Ich werde das Fass die nächsten Wochen ausprobieren und noch einen Schalldämpfer nachrüsten, meinen Ohren und den Nachbarn zuliebe.

Gruß Martin
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon Martin_933 » Sa Aug 10, 2019 11:58

Hallo,

ich habe gerade die Gelenkwelle vom "neuen" Güllefass ab gemacht um die Weitwinkel von meinem alten Fass zu montieren. Ich musste feststellen,dass an der Gelenkwelle vom neuen Fass eine Sternratschenkupplung montiert ist. Diese scheint mir nicht original zu sein, weil das Kreuzgelenk auf das Profilrohr gepunktet wurde, warum auch immer...
Jetzt meine eigentliche Frage: benötige ich diese Überlastsicherung überhaupt oder hat der Vorbesitzer einfach nur eine gebrauchte Gelenkwelle, die rumlag montiert?
An meinem alten Fass, allerdings Pumpfass brauchte ich keine.
Verbaut ist ein Battioni Pagani Kompressor.


Wie weiter oben geschrieben möchte ich auch einen Syphonabscheider nachrüsten. Mein Vakuumschlauch hat einen Innendurchmesser von 70mm. Die Syphonabscheider gibt es aber nur in 60mm oder 80mm Ausführung. Welche ist die Richtige? 60mm bekomme ich montiert aber ist dieser auch groß genug? 80mm wird schwer den Schlauch drauf zu bekommen.

Danke
Martin
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon Lonar » Sa Aug 10, 2019 13:38

Mit dem Siphonabscheider, meinte ich den verzinkten Behälter die Kotte und andere Hersteller verbauen. Da musst du einfach mal bei Traktorpool etc gucken, dann siehst du schon was ich meine.
Die Überlastsicherung ist wichtig falls mal eine Lamelle bricht. Dann geht nicht mehr kaputt.
Das Öl würde ich ohne bedenken reinkippen.
So ein Kompressor ist auch nicht unglaublich teuer, deshalb muss man mal gucken ob sich das aufrüsten überhaupt lohnt. Das Fass wird ja schließlich auch so schon jahrelang seine Dienste getan haben.
Den Abscheider hab ist meistens nur bei Schweinegülle mit Beschleuniger voll.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon Martin_933 » Sa Aug 10, 2019 14:07

Danke für deine Antwort.

Dann werde ich die Kupplung wieder verbauen.
Aufrüsten möchte ich schon, da ich das Fass noch länger fahren möchte, es sehr wenig gelaufen hat und fast wie neu aussieht.
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon Martin_933 » Mi Jun 22, 2022 18:33

Hallo,

ich habe bei meinem FTS Vaccumfass ein Problem, bei dem jeder ratlos ist.

Ich habe mit meinem Fass Gülle gefahren und es saugte ganz normal aus der Güllegrube. Ein Fass später saugte es garnicht mehr. Geprüft wurde: Saugschlauch wie auch das Rohr in der Grube weißen keinerlei Verstopfung auf, Unterdruck laut Manometer -0,4 Bar, Unterdruck bis zum Dom vorhanden (habe den Schlauch abgemacht und es zieht mit fast die Hand rein), Kugel im Dom geprüft und gereinigt, Überdruck aufgebaut und in die Grube drücken lassen, am Saugrohr zusätzlich zwei Eisen montiert, dass sich das Rohr nicht am Boden ansaugt, während des Saugens den kleinen Kugelhahn geöffnet -> volles Vacuum, Saugschlauch zum Saugrohr ein Jahr alt. Mitlerweile saugt das Fass aber seeeeehr langsam. Für 5000 Liter brauche ich über 20 Minuten bei halb volle Grube.

Vielleicht weiß jemand die Lösung. Wir sind hier alle ratlos.

Danke Martin
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon JueLue » Mi Jun 22, 2022 18:38

Hört sich für mich danach an, dass sich in einem der beteiligten Schläuche (Pumpe->Syphon bzw. Fass->Grube) das Innenleben vom Rest des Schlauches gelöst hat.

Genau das Phänomen hatten wir auch schon. Schlauch sah von außen normal aus, in abgebautem Zustand sah auch das Innenleben normal aus und bei Überdruck funktionierte auch alles. Sobald man saugte fiel das Innenleben zusammen und der Schlauch war dicht.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4443
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon Martin_933 » Mi Jun 22, 2022 18:51

Was mir noch aufgefallen ist, dass ich das Fass nicht voll bekomme, weil sich wahrscheinlich viel Schaum bildet. Das könnte doch auf eine Undichtigkeit Saugleitung -> Güllegrube hindeuten, oder?

Was mich stutzig macht, dass es von jetzt auf gleich war...
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon 714er » Mi Jun 22, 2022 19:41

Wenn du Luft mit saugt kann man das eigentlich hören oder fühlen, dann geht natürlich deine Saugleistung zurück und es schäumt.
Hast du beim Ausbringen die normale Leistung des Kompressors?
714er
 
Beiträge: 2163
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon 038Magnum » Mi Jun 22, 2022 20:31

Servus,

Wie vom Vorredner bereits erwähnt kann sich ab einem gewissen Alter das Innenleben der Schläuche verabschieden. Das hatte ich hier auch schon zwei mal.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2938
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon Martin_933 » Mi Jun 22, 2022 21:20

Das Problem ist gefunden und provisorisch behoben.

Der "neue" Saugschlauch zwischen Güllefass und Saugrohr der Grube hat in der, ich nenne es Naht, einen Riss. Diesen hörte man sogut wie garnicht aber beim rütteln am Schlauch spürte ich einen Unterdruck an meinem Finger. Ich habe es provisorisch mit Klebeband abgedichtet und jetzt wird mein Fass wieder voll. Morgen wird gleich ein neuer Saugschlauch bestellt.

Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon Lotz24 » Mi Jun 22, 2022 21:40

038Magnum hat geschrieben:Servus,

Wie vom Vorredner bereits erwähnt kann sich ab einem gewissen Alter das Innenleben der Schläuche verabschieden. Das hatte ich hier auch schon zwei mal.

Besten Gruß


Auch wenn es nicht das Problem des Themenerstellers war, das kann man leicht prüfen in dem man eine dicke Plexiglasscheibe auf den Saugschlauch legt und vorsichtig ansaugt, so kann man mit einer Taschenlampe prüfen ob das "Innenleben" zusammengezogen wird.
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 183
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktionsweise Syphonabscheider beim Güllefass

Beitragvon 038Magnum » Mi Jun 22, 2022 22:30

Servus,

@Lotz: genau so haben wir es auch gemacht.

@TE: danke für die Rückmeldung!
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2938
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben


Antwort erstellen
15 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], josire, katzeck, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki