Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 09, 2025 18:11

Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon waelder » Do Nov 26, 2009 17:04

Hallo

Da mein Neuer Schlepper eine Zapfwellenbremse hat !!!

Für welche Zapfwellengeräte brauche ich eine Gelenkwelle mit Freilauf ? :?: :?:
Mähwerk
Mulcher
Zapfwellensäge
Holzspalter
Seilwinde

http://www.fk-soehnchen.de/Landwirtscha ... ecken.aspx

Was haltet ihr von dem Freilauf ?? Welche größe (Nm) für welches Gerät
Schlepper hat 67 PS

Gruss aus dem Schwarzwald
Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon lagavulin » Do Nov 26, 2009 17:32

das entspricht ca. 50 kW daraus folgt ein Drehmoment bei 540 U/min von 889 Nm.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon Rebenhopser » Do Nov 26, 2009 17:57

waelder hat geschrieben:Für welche Zapfwellengeräte brauche ich eine Gelenkwelle mit Freilauf ? :?: :?:
Mähwerk
Mulcher
Zapfwellensäge
Holzspalter
Seilwinde

Ich denke mal für alle Geräte mit sich schnell drehender Masse, die keinen eigenen Freilauf haben, Mulcher, Mähwerk, Zapfwellensäge...

Was ist eine Zapfwellenbremse?
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon Weinbauer » Do Nov 26, 2009 19:38

also die zapfwellenbremse kenn ich nur zur leistungsmessung in der werkstatt.
oder meinst du eine art "sicherung" am schlepper die bei überlasst die zapfwelle abstellt bzw. die leistung herabfährt (also bremst).
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon sKarle » Do Nov 26, 2009 20:07

Weinbauer hat geschrieben:also die zapfwellenbremse kenn ich nur zur leistungsmessung in der werkstatt.
oder meinst du eine art "sicherung" am schlepper die bei überlasst die zapfwelle abstellt bzw. die leistung herabfährt (also bremst).


Die Zapfwellenbremse bremst die Zapfwelle wenn diese ausgeschaltet ist damit sich Anbaugeräte nicht während der Fahrt mitdrehen können und das der Stummel nicht mitläuft wenn das Öl noch Kalt ist.

Wie schon gesagt macht ein Freilauf nur Sinn wenn größere rotierende Massen: Mähwerk, Mulcher, Häcksler sofern diese keinen integrierten Freilauf haben. Brennholzsäge muss nicht unedingt, hat auch seine Vorteile wenn die mal schnell steht und es handelt sich nicht wirklich um große Massen.

Bei Holzspalter und Seilwinde macht ein Freilauf genau so wenig Sinn wie an einer Kreiselegge.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon jd3140 » Do Nov 26, 2009 20:12

Weinbauer hat geschrieben:also die zapfwellenbremse kenn ich nur zur leistungsmessung in der werkstatt.
oder meinst du eine art "sicherung" am schlepper die bei überlasst die zapfwelle abstellt bzw. die leistung herabfährt (also bremst).


Bei einigen Schleppern ist eine Zapfwellenbremse montiert, die nach abstellen der Zapfwelle den Zapfwellenstummel sofort auf Nulldrehzahl abbremst.
Dann wird ein Freilauf benötigt für Geräte, bei denen die Massenträgheit die Zapfwelle antreiben würden. Da sonst der Stummel abgedreht wird.
Hab das gleiche Problem bei meinem John Deere 3140 und meiner Stubbenfräse.
Richtige Männer,richtige Trecker John Deere
jd3140
 
Beiträge: 827
Registriert: Do Okt 08, 2009 16:13
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon dima » Do Nov 26, 2009 20:56

Noch was zur Erklärung:
wie jd3140 richtig erklärt hat, wird durch diese Bremse der Zapfwellenstummel abgebremst.
Eingebaut ist diese Bremse bei Schleppern mit einer nassen Lamellenkupplung.
Durch das Öl würde der Stummel ohne Bremse auch im ausgeschalteten Zustand ständig mitdrehen.
Zwar nur mit geringem Drehmoment, aber bei kaltem Öl wäre das festhalten von Hand schon schwierig.

Die Bremse ist meist nur ein kleiner federebelasteter Kolben der gegen das Kupplungsgehäuse der Zapfwellenkupplung drückt,
wird die Kupplung eingeschaltet hebt sich der Kolben vom Gehäuse ab.
Wird ein Gerät mit hoher Schwungmasse ohne Freilauf abgestelt, wird die Bremse zwar die Welle nicht schlagartig
abbremsen, allerdings wird diese einem enormen Verschleiß unterliegen.
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Nov 26, 2009 21:49

Also das mit Stummel abdrehen ist ja wohl Jägerlatein, aber es stimmt, dass sich evtl. die Bremse verschleißen kann, aber durchschnittlich nach 12-16.000h bei den alten Johnys, wie das bei den neuen ist, k.a. Wir haben alle ohne Freilauf, auch das Mähwerk.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4136
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon waelder » Fr Nov 27, 2009 18:16

Hallo

Der Schlepper ist ein Deutz/Same Agroplus/Dorado 67

Also Freilauf nur für Mähwerk?? und Mulcher ??? oder auch nicht :?
Für Zapfwellensäge nicht ??? :?

Gruss aus dem Schwarzwald

Waelder
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon handeule » Fr Nov 27, 2009 19:58

Hallo, mach das doch nicht erst zum Problem. Du kannst doch einfach abschätzen, welche Geräte große bewegte Massen haben die nachlaufen. Mulcher, Mähwerk, Pressen also in jedem Fall - die werden meist ab Werk schon entsprechend geliefert. Bei deiner Zapfwellenkonstruktion würde ich aber auch bei den kleineren Geräten einen Freilauf montieren (Heuwender, Schwader, Düngerstreuer). Die Zapfwellenbremse im Getriebe wird es dir danken und so teuer sind die einfachen Freiläufe nicht.
Grüsse Marcus
handeule
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Dez 08, 2005 19:25
Wohnort: Dimmes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon peppo » Fr Nov 27, 2009 22:02

Bei einem Düngerstreuer, Heuwender und Schwader ist es in meinen Augen sicher nicht erforderlich einen Freilauf zu montieren, da bei diesen Geräten nicht wirklich viel bewegte Masse im Spiel ist und so billig sind die Freiläufe auch nicht, da wahrscheinlich für jedes der Geräte eine eigene Gelenkwelle benötigt wird (Länge!)

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon take_it_1999 » Fr Nov 27, 2009 23:21

Hallo,

wenn ich das richtig verstehe, sollte ich bei meiner Heupresse (ohne Freilauf) also auch solch eine Freilauf-Zapfwelle verwenden. Mit der originalen Zapfwelle habe ich Probleme, wenn man mal plötzlich Gas wegnehmen muss. Jetzt wird es natürlich klar, dass in dem Moment die Schlepperzapfwelle von der rotierenden Masse der Heupresse quais rückwärts angetrieben wird.

Danke udn Gruß Ulf
take_it_1999
 
Beiträge: 966
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon Holgi1982 » Sa Nov 28, 2009 10:41

hmm, ich glaub "rückwärts" ist nicht ganz der richtige Begriff. Aber weiss schon was du meinst.
Zapfwelle wird von der Schwungmasse trotzdem vorwärts angetrieben. ;)

Hab aber mal eine andere Frage.
Vaddern hatte vor einigen Jahren mit einem Bekannten zusammen einen Holzhäcksler gekauft wo auch eine Freilaufgelenkwelle dran ist.
Nun bin ich der Meinung das der Freilauf, Maschinenseitig angebaut gehört, unser bekannter meint das der Schlepperseitig gehört da der original so da dran war.
Hat der Freilauf nicht nebenbei noch den Sinn dass, wenn man die Zapfwelle abschaltet und die Schwungmasse da noch 5 minuten nachläuft, sich die Gelenkwelle nicht unbedingt mitdreht bzw von der Schwungmasse angetrieben wird zwecks Sicherheit?
So wie es jetzt ist, ist der Freilauf schlepperseitig dran und wenn man abschaltet dreht die Gelenkwelle ewig noch mit und lediglich der Zapfwellenstummel wird nicht mehr mit angetrieben.
Wie ist es denn nun richtig??

Mfg. Holgi
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon peppo » Sa Nov 28, 2009 13:34

Ich bin der Meinung, dass der Freilauf an die Maschine gehört. Dies bietet neben dem mehr an Sicherheit noch den Vorteil, das die Gelenkwelle um einiges leichter anzuhängen ist, da der Freilauf viel sperriger als das normale Gelenk ist.

Wenn ich Blödsinn geschrieben habe bitte verbessern

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Für welche Geräte Gelenkwelle mit Freilauf ??

Beitragvon Schraubergott_86 » Sa Nov 28, 2009 15:06

Hi, beim frei auf muss meiner meinung nach die lauf richtung beachtet werden!! wenn man einen für schlepperseitigen anbau auf maschinen seite dreht läuft er leer!! oder hab ich jetze nen denkfehler drinn?
grundsätzlich gilt freilauf ghört an maschinen mit großer schwungmasse trommelmäher mulcher hacker presse usw!
Der freilauf ist sicher nicht erfunden worden um die nachlauf zeit der zapfwelle als solche zu verkürzen sondern um schlepper oder maschine vor schäden durch zulanges nachlaufen oder abrupten stillstand zubewahren!!
gruss
Schraubergott_86
 
Beiträge: 89
Registriert: So Jan 25, 2009 11:46
Wohnort: Overath
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki