Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Futterentnahme im Silohaufen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon Andi G » Mo Nov 08, 2021 9:40

Hallo zusammen, kurze Frage zur Futterentnahme am Maishaufen.

Letztes Jahr hatte ich mit der Gabel abgestochen und mit der Schaufel auf die Frontladerschaufel geschaufelt. Beste Qualität, aber unheimlich zeitintensiv.

Dieses Jahr habe ich eine wesentlich größere Menge und wollt mir einen Siloblockschneider zulegen. Jetzt hat mir ein Bekannter davon abgeraten und hat gesagt, bei einer größeren Entfernung fällt vieles herunter und man würde die Wege abstreuen.

Jetzt die große Frage, was man einsetzen kann? Einen einfachen Silokamm? Eine Schaufel mit Greifarm? Was würdet ihr empfehlen? Welche Vor- und Nachteile gibt es bei den unterschiedlichen Entnahmeformen?

Es handelt sich um eine Feldmiete mit ca. 2 ha. / Selbstgehäckselt (also etwas gröber geschnitten wie vom Feldhäcksler)

Wäre für Ratschläge dankbar …

Vielleicht hat jemand auch noch einen gebrauchten Silokamm? Wenn der dann etwas wäre?

Grüße
Andi
Andi G
 
Beiträge: 94
Registriert: Mi Aug 05, 2015 12:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon Marian » Mo Nov 08, 2021 9:48

Bröckelverluste sind bei weiter Fahrt mit Blockschneider besonders bei den Keilen enorm.
Wenn es dann noch schlechte Wege sind erst Recht nicht gut.
Greifschaufel ist in Ordnung bei ordentlich Vorschub.
Silokamm geht in Mais sehr gut.
Wenn man geübt ist stanzt bzw schält man schöne dünne Schichten des gesamten Anschnitts ab. Das ist bei möglicherweise geringem Vorschub auch extrem von Vorteil.
Ich hatte mal 1,5 Jahre einen Siloking. Das ging gut.


Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4231
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon 304 » Mo Nov 08, 2021 13:25

Probiers mal mit einer Greifschaufel (lässt sich auch zum probieren leihen, falls du noch keine hast)

Bei geringem Vorschub zuerst eine gleichmäßige Schicht auf der kompletten Breite abschälen und erst dann laden.
Im Fahrsilo und auch bei Mais in der Feldmiete funktioniert das relativ gut und mit Knicklenker geht das auch ruckzuck (Hoftrac/Radlader)
Gras in der Feldmiete habe ich noch nie probiert, müsste man testen.

Für eine schöne Anschnitsskante gäbs auch noch Schneidschaufeln.
Aber dazu muss Frontlader und VA ersmtal passen.

Blockschneider kannst du, wie schon erwähnt, auf längeren Strecken vergessen.
Ab und zu sieht man noch jemand auf Schleichfahrt mit angebauter Plane, aber zeitsparend ist das definitiv nicht.
Da bist du mit mehreren Fahrten mit der Greifschaufel oder An-/Abhängen von Mischwagen oder Ladewagen vmtl. schneller.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon Homer S » Mo Nov 08, 2021 14:53

Blockschneider war früher bei uns in der Gegend standard. Der Nachbar hat früher für 80 Kühe Mais und Gras damit über 2km geholt. Erst Gras geschnitten, hingesetzt und mit seinem alten Blockschneider vorne aufgenommen und dann hinten noch Mais geschnitten. Der Schneidebügel war halt fast 1,5m hoch, so konnte er den Bügel unten lassen und es konnte trotzdem nichts oder besser wenig runterfallen.

Silokamm wäre auch eine Alternative, neu nicht billig und gebraucht meist fix und fertig.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon JueLue » Mo Nov 08, 2021 15:09

Wir hatten auf meinem Lehrbetrieb (vor >30 Jahren) so einen Blockschneider mit U-Schneidbügel, die Blöcke waren ca. 1,6m hoch.
Da konnte man dann schon gut auf der Straße mit fahren, wenn es nicht gerade eine Schlaglochpiste war.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon 63holgi » Mo Nov 08, 2021 16:03

Als Alternative evtl. gedacht und je nach Größe des Schleppers/Frontladers...
Ich hab zig Jahre mit einem Weidemann und Futterverteilcontainer mit Fräsarm Mais gefüttert,
ging wunderbar.
Für den Frontlader wäre das eine Futterverteilschaufel ebenfalls mit Fräsarm dran, dann
fällt auch gleich die Handarbeit beim Füttern weg.
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon BerNieEx » Mo Nov 08, 2021 16:32

Wir nutzen eine Schaufel mit aufgebauter Fräse von Fliegl, allerdings im Fahrsilo.
Bei einer Feldmiete ohne festen Boden, denke ich ist es nicht so toll. Wir hatten die zuerst an einem 75er Schlepper am Frontlader, der aber damit überfordert war.
Seit ein paar Jahren am Radlader eine perfekte Geschichte.
BerNieEx
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Jan 04, 2018 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon Alla gut » Mo Nov 08, 2021 16:42

Was für Entnahme und Fütterungstechnik ist denn bis jetzt auf dem Betrieb vorhanden ?
Wenn es jetzt dieses Jahr nur einmalig die Menge Feldmiete von 2 ha ist würde doch auch eine Dunggabel am Frontlader plus Kipper mal reichen .

Ich habe als Allzweckwaffe eine Greifschaufel mit 1,5 m .
Die stellt schon Ansprüche an den Frontladerschlepper .
Früher hatte ich einen Kuhn Blockschneider .
Futter verlierst mit Blockschneider oder Greifschaufel immer irgendwie .
Sehe da kein großen Unterschied .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon Isarland » Mo Nov 08, 2021 18:53

Alla gut hat geschrieben:Was für Entnahme und Fütterungstechnik ist denn bis jetzt auf dem Betrieb vorhanden ?
Wenn es jetzt dieses Jahr nur einmalig die Menge Feldmiete von 2 ha ist würde doch auch eine Dunggabel am Frontlader plus Kipper mal reichen .

Ich habe als Allzweckwaffe eine Greifschaufel mit 1,5 m .
Die stellt schon Ansprüche an den Frontladerschlepper .
Früher hatte ich einen Kuhn Blockschneider .
Futter verlierst mit Blockschneider oder Greifschaufel immer irgendwie .
Sehe da kein großen Unterschied .

Wegen dem Erntegut von 2ha ist es eigentlich nicht wert, Geld für eine Greifschaufel oder ein sonstiges Entnahmegerät auszugeben. Wir haben eine 2,40er Greifschaufel am Lader zum befüllen des Mischwagens. Sollte der Lader mal Zicken machen. meistens halt Weihnachten, Neujahr oder Ostern, hilft uns ein Nachbar aus. Das wäre meines Erachtens die billigste Lösung für ein einmaliges Jahr.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon GeDe » Di Nov 09, 2021 0:09

Wie wär's mit einer Silomaus?
https://www.google.de/url?sa=i&url=http ... AdAAAAABAS

Walker Hamster?
https://www.google.de/url?sa=i&url=http ... AdAAAAABAD

Mus Max Flachsilofräse?
https://www.google.de/url?sa=i&url=http ... AdAAAAABAD
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon Andi G » Di Nov 09, 2021 7:59

Hallo,

danke für die Antworten.

Der Weg vom Maishaufen zum Hof ist reichlich lang, also wird der Siloblockschneider wirklich ausscheiden. Das letzte Jahr wurde zum ersten Mal Mais angebaut, als Versuch mal 0,5 ha. dieses Jahr wurden aus Sicherheitsgründen 2 ha. angebaut. Bisher wurde nur Heu und Grassilage in Rundballen gefüttert. Aber der Mais hat sich positiv auf die Mastleistung ausgewirkt und soll beibehalten werden. Eigentlich wollte ich Wickelballen machen, aber hier in der Gegend macht das kein Mensch und wegen 2 ha. will auch keiner unbedingt kommen. Außerdem fehlt mir dann die nötige Technik das Häckseln schnell und Termingerecht abzuwickeln.

Jetzt steht halt die Frage im Raum, wie bringe ich den Mais ohne größeren Zeitaufwand nach Hause. Zur Verfügung steht ein 80 PS – Schlepper, mit Frontlader. Habe gedacht, dass ein Silokamm das Schönste wäre … Wenn muß halt wirklich mit dem Frontlader der Wagen auf Vorrat geladen werden. Wie lange kann man den Mais lose am Hof lagern?
Andi G
 
Beiträge: 94
Registriert: Mi Aug 05, 2015 12:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon Marian » Di Nov 09, 2021 9:37

Mais lose auf Vorrat ist mit das schlechteste was du machen kannst. Einmal aufgelockert beginnt sofort nacherwärmung und damit verbunden Schimmelpilz Wachstum und Futterverderb. Selbst bei zwei Mal täglich frischer Futter-Vorlage und Entnahme ist der Futterwert höher als bei einmal täglich.
Je nach Witterung geht dir der Mais schneller oder langsamer hoch.
Eine Möglichkeit wäre ein Blockschneider mit hydraulischem Abschieber und Blöcke auf einen Kipper auf Vorrat stellen. Im Block hält sich das Futter im Winter gut 3-4 Tage. Natürlich ohne Witterung und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein.
Mit 80PS Schlepper ist der Silokamm eigentlich das Mittel der Wahl. Wenn du den Futtertisch befahren kannst umso besser.

Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4231
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon S 450 » Di Nov 09, 2021 11:22

Es gibt ja auch Blockschneider mit Niederhalter, diesen evtl. etwas "tunen" damit man nicht viel verliert. Bei einer Feldmiete gibt es natürlich viele "Anschnitte" das ist nicht so toll.
Am besten wäre ein Blockschneider mit Blockverteiler. Da ist schon ein Teil des Blocks eingehaust.

Beim Silokamm sehe ich es so wie Homer S.

@ Andi G: Maisballen kann man auch mit einer normalen Presse machen. Allerdings wird das Nicht billig. Bei Mais kannst du mit 30 Ballen/ha rechnen. Aber sonst ist das eine Feine Sache.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon MF4355 » Di Nov 09, 2021 11:29

Also wenn 900 bis 1000kg (laut Werbung zahlreicher Anbieter) im Rundballen sind, kommt man hoffentlich mit 30 Rundballen nicht aus, Landesdurchschnitt bei uns sind 43t/ha und die sind nicht so schwer zu erreichen.
Ich hab da nur etwas Angst vor Schadnagern bei der Lagerung.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Futterentnahme im Silohaufen

Beitragvon Christian » Di Nov 09, 2021 11:40

S 450 hat geschrieben:Es gibt ja auch Blockschneider mit Niederhalter, diesen evtl. etwas "tunen" damit man nicht viel verliert. Bei einer Feldmiete gibt es natürlich viele "Anschnitte" das ist nicht so toll.
Am besten wäre ein Blockschneider mit Blockverteiler. Da ist schon ein Teil des Blocks eingehaust.

Beim Silokamm sehe ich es so wie Homer S.

@ Andi G: Maisballen kann man auch mit einer normalen Presse machen. Allerdings wird das Nicht billig. Bei Mais kannst du mit 30 Ballen/ha rechnen. Aber sonst ist das eine Feine Sache.


Der Niederhalter hilft dir nichts, die großen Verluste beim Maisblock hast Du nicht oben, sondern unten, da wo der Block über die Zinken übersteht. Da würde nur eine Einhausung helfen, oder eine Plane oder Wanne unterschnallen. Kann man machen, aber für den Mais von zwei Hektar wäre mir das zu blöd, kommt ja doch bisschen was zusammen. Silokamm/-kiste wäre für mich das Mittel der Wahl, gibts auch angehängt falls die Hubkraft knapp ist. Man hat nahezu keine Verluste und es lassen sich damit auch Siloballen auflösen und verteilen, so dass eventuell Handarbeit entfällt.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki