Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:50

Fütterung und Hufe Fohlen/Jährling

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fütterung und Hufe Fohlen/Jährling

Beitragvon Skinfaxi » So Dez 09, 2007 14:56

Hallo,
da ich am überlegen bin mir ein dann 10 Monate altes Islandpferdefohlen zu kaufen, wollte ich wissen, was ihr euren Fohlen bzw. fast Jährlingen füttert und wieviel(g/kg - auch Heu-Heusilage etc.). Und was ihr im Monat preislich für das Futter ausgibt.

Und wie oft lasst ihr die Hufe ausschneiden vom Schmied? Auch alle 6 Wochen?

Vielen Dank, lg Skinfaxi
Skinfaxi
 
Beiträge: 2
Registriert: So Dez 09, 2007 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mischult » So Dez 09, 2007 17:38

Hallo Skinfaxi,

unser Jona (Welsh A Stute) bekam als Jährling den Sommer über 24Std. Weide, das ganze aber mit Maulkorb. Im Winter morgens und abends Heu, wobei die Menge im Offenstall mit nem Katblut Welsh Mix und nem Friesen nicht wirklich bestimmbar ist, sowie abends Saftfutter, also Möhren plus eine Hand haferfreies Müsli und 2x die Woche Masch. Zugefüttert im Winter wird noch eine geringe Menge Mineralfutter, wobei wir davon auf anraten unserer Tierärztin wieder weg sind.

Der Schmied darf ca alle 6-maximal 8 Wochen antanzen.
Hütten Braü - Das einzige Bier mit Ü
Benutzeravatar
mischult
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Feb 20, 2007 22:31
Wohnort: Bochum
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flower » So Dez 09, 2007 17:39

Ich würde „Heu satt“ füttern(oder Heulage), einen hochwertigen Mineralstein zur freien Verfügung bereit stellen und dann entscheiden, ob Du noch zufüttern muss.

Lass Dich durch Deinen Schmied beraten, wie er die Interwalle legen würde. Bei optimaler Stellung und gutem natürlichen Abrieb braucht man den Schmied weniger häufig. Bei einer Haltung ohne Abrieb auf weichem Boden, oder/und bei Fehlstellungen brauchst Du ihn häufiger.
Flower
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Jun 13, 2006 17:36
Wohnort: NRW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Emmy » Mo Dez 10, 2007 6:31

Hallo mischult,
könntest du mir bitte mal erklären warum eine 1 Jährige mit Maulkorb auf die Weide geht und warum die Tierärztin euch von Mineralfutter abrät ?
LG
Emmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sally » Mo Dez 10, 2007 16:50

hi skinfaxi,
ich habe ein 7 monate altes island-hengstfohlen (selbstgezogen), welches gerade seit einigen wochen von der mutter weg ist .... und jetzt unter gleichaltrigen steht.
es hat sich bei den "kleinen" bewährt, den ersten winter etwas kraftfutter zuzufüttern, um die umstellung von der milch zu vereinfachen. unter etwas versteh aber bitte nicht nen liter oder mehr für den kleinen. isländer sind sehr genügsam und es reicht wirklich ne handvoll; je nach kraftfutter noch mineralfutter oder ein mineralleckstein.
heu bekommen sie satt, sobald sie nichtmehr den ganzen tag auf der weide stehen (wohlgemerkt OHNE maulkorb!!! was soll der schmarrn denn? ein pferd das nicht zu kurz gehalten wird, wird sich auch nicht überfressen).

das thema schmied: ich persönlich lasse meine jungen, welche nicht geritten werden etc. alle 6 monate vom hufschmied kontrollieren, sofern ich keine "groben" stellungsfehler bemerke. dazwischen bearbeite ich die hufe selbst (keine sorge, ich habe das bei nem "echten" schmied gelernt!).
wenn du darin keine erfahrung hast, solltest du aber wirklich alle 8 wochen nachschauen lassen. in diesem jungen alter können doch noch die meisten fehler gut korrigiert werden!!

ich denke mal mehr als €40,- wird dich der kleine an futter ganz bestimmt nicht kosten, ... kommt halt immer drauf an, was und wo du kaufst.
und dann kommt halt noch das übliche dazu: tierarzt, hufschmied etc ...

viele grüsse,
sally
"Ein Reiter ohne Pferd ist nur ein Mensch, aber ein Pferd ohne Reiter ist immernoch ein Pferd!"
Benutzeravatar
Sally
 
Beiträge: 264
Registriert: Mi Aug 22, 2007 18:05
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mo Dez 10, 2007 17:57

hab grad drei Freibergerbuben hier - die bekommen Heu satt, 2x Heulage dazu (ca 10kg per Nase) und 1kg Hafer gewalzt in 2 Rationen. Daneben Möhren, Äpfel, Rote Beete, ca 1lgefäß voll am Tag.
Eine Mineralleckschale steht zur freien Verfügung - ich rechne über alles mit Stroheinstreu 55€

Hufschmied kommt alle drei Monate in den Stall und tut was, wenn er was zu tun findet.

Da das erste Jahr entscheident für den Aufbau der Gewebe und Knochen ist, kann man dabei fast nicht zu viel füttern aber rasch zu wenig/zu einseitig! Bischen Sorge macht mir immer, wenn jemand fragt, was das kostet - ich hab dann immer das Gefühl, der muss mit dem Pfennig rechnen und das zahlt sich bei Pferdehaltung - grade bei der Aufzucht - eben nicht aus.

Das Wichtigste wird oft vergessen - Fohlengesellschaft gleichen Geschlechts und Bewegung.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sally » Mo Dez 10, 2007 18:56

estrell hat geschrieben:Da das erste Jahr entscheident für den Aufbau der Gewebe und Knochen ist, kann man dabei fast nicht zu viel füttern aber rasch zu wenig/zu einseitig!



dem kann ich nicht ganz zustimmen, nachdem ich (wahrscheinlich aus falschem pferdeverständnis heraus..) schon etliche überfütterte fohlen und jungpferde zu gesicht bekommen habe, ... (dies bezieht sich hauptsächlich auf kraftfutter)
das sind dann die, die als jungpferde mal ne zeitlang lahmen und später vermehrt probleme im gelenkbereich haben...

wichtig ist aber, und da stimme ich estrell zu, eine ausgewogene und auf keinen fall einseitige fütterung!
"Ein Reiter ohne Pferd ist nur ein Mensch, aber ein Pferd ohne Reiter ist immernoch ein Pferd!"
Benutzeravatar
Sally
 
Beiträge: 264
Registriert: Mi Aug 22, 2007 18:05
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Emmy » Mo Dez 10, 2007 20:41

Hallo,
Absatzfohlen stellen hohe Anforderungen an Energie und Eiweißqualität, da das Milcheiweiß der Stutenmilch wegfällt. Vor allem muß auf ausreichende Versorgung mit Lysin ( essentielle Aminosäure ) und B- Vitaminen geachtet werden. Diese Anforderungen genügen die im Handel erhältlichen Fohlenaufzuchtsfuttermittel. Die energetische Defizite während der Weidesaison können mit Ergänzungsfuttermittel oder Hafer ausgeglichen werden. Das zweijährige Pferd kann gefüttert werden wie Jährlinge. Der Energiebedarf liegt etwas höher, der Eiweißbedarf etwas niedriger als bei Jährlingen und kann in der Regel durch Weidegang abgedeckt werden. Nur bei minderer Weidequalität wird Zufütterung nötig. Eine ausreichende Versorgung mit vitaminisiertem Mineralfutter sollte immer gewährleistet sein. Bei mir kommt der Schmied alle 4-6 Wochen, für Fohlenfutter bezahle ich 25kg = 28,- Euronen.
LG Carmen
Emmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mo Dez 10, 2007 21:21

sally
nachdem ich (wahrscheinlich aus falschem pferdeverständnis heraus..) schon etliche überfütterte fohlen und jungpferde zu gesicht bekommen habe, ... (dies bezieht sich hauptsächlich auf kraftfutter

jain...
Pferdekinder in Gruppen(mehr als zwei!), die zumindest ganztags draussen sind, toben "in der Regel" so viel, das sie einerseits selten zum Fressen kommen, andererseits aber auch massig Energie verbraten. Fett werden Pferde - wie unsere Kinder - wenn sie sich nicht bewegen und dabei massiv hochenergetisches Futter (Pellets, Silo, Leckerchen!!!) bekommen.
Boxenhaltung von Pferdekindern halte ich jedoch schon rein an sich für ein Verbrechen. Die müssen einfach raus, sonst werden daraus Frühinvalieden - wie wir das heute an unseren "Gameboykids" wunderbar sehen können.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sally » Mo Dez 10, 2007 22:45

@estrell: da sind wir uns dann einig, ... raus mit den jungen wilden am besten im herdenverband (jungpferde) und den energiebedarf decken ...

problematisch wirds halt meist, wenn das fohlen gekauft wird, weils doch sooo billig ist und soooo süß. und dann stehts alleine hinterm haus oder vielleicht mit dem alten reitpferd, das bald in rente geht. und es muss ja futtern, damits gscheid wächst; am besten becherweise müsli etc ...., es soll ja möglichst gross werden (grad bei den isis auch ne ausgeprägte meinung: "fütter ihn gscheid, dann wird er auch über 1,40m!)
und dann kommt die frage, wieviel kostet mich das eigentlich monatlich so nen pferdchen gross zu ziehen und brauch ich wirklich alle paar wochen nen schmied, oder muss die impfung wirklich sein ....
sorry, da geht mit der hut hoch!

@skinfaxi: sollte es so sein, dass du dir den kleinen evtl kaufen möchtest, weil du dir vielleicht keinen ausgewachsenen isi leisten kannst, dann möchte ich dir von diesem schritt abraten! wenn du als privatmensch ein jungpferd kaufst und selbst aufziehst/einstellen musst, dann wirst du wahrscheinlich immer mehr bezahlen, als wenn du dir gleich ein reitbares gekauft hättest .... "billig" ist es nämlich nicht so nen racker gross zu ziehen! (und ich sprech da aus jahrelanger erfahrung).
solltest du weiter speziell fragen zu isländern haben, kannst du dich gerne bei mir per pm melden;

viele grüsse,
sally
"Ein Reiter ohne Pferd ist nur ein Mensch, aber ein Pferd ohne Reiter ist immernoch ein Pferd!"
Benutzeravatar
Sally
 
Beiträge: 264
Registriert: Mi Aug 22, 2007 18:05
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Skinfaxi » Mo Dez 10, 2007 23:08

Danke, für die Antworten.
Ich habe mir schon mehrere Offenställe mit anderen Jährlingen angeguckt(Pferdegesellschaft in dem Alter ist natürlich da) wollte bloß vergleichen, was die dort füttern und was andere empfehlen, weil das von den Ställen schon etwas variiert.

@Sally
Es liegt nicht daran, dass ich mir keinen ''Großen'' leisten kann, sondern bei der Aufzucht dabei sein will. Er wird auch wie schon erwähnt, in einem der Offenställe stehen, wo mehrere andere Jährlinge stehen und die Eigentümer Ahnung von der Aufzucht haben.
Trotzdem finde ich es gut sich mehrere Meinungen einzuholen.
Skinfaxi
 
Beiträge: 2
Registriert: So Dez 09, 2007 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Emmy » Di Dez 11, 2007 8:28

Es ist toll sich das eigene Reitpferd groß zuziehen, es gibt für mich nichts schöneres, sie groß werden zusehen.
Leider haben einige Menschen nicht die Zeit und die Geduld.
Ich wünsche dir viel Freude mit deinem Isi Pferdchen.
LG
Emmy
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sally » Di Dez 11, 2007 11:55

@skinfaxi: ich wünsch dir auch ganz viel freude an deinem kleinen!!! was ich geschrieben habe war auch nicht böse gemeint, sondern lediglich das, was ich leider schon viel zu oft mitbekommen habe... und was viell jeder vor dem kauf eines fohlens nochmal überdenken sollte.
"Ein Reiter ohne Pferd ist nur ein Mensch, aber ein Pferd ohne Reiter ist immernoch ein Pferd!"
Benutzeravatar
Sally
 
Beiträge: 264
Registriert: Mi Aug 22, 2007 18:05
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Di Dez 11, 2007 18:26

Hi
Alle 3 Monate nur dem Schmied die "Kleinen" zeigen ist zuwenig, denn so kann man nicht Stellungsfehler korrigieren.
Außer das man Stellungsfehler schon beim Fohlen korrigieren muss, sind diese Maßnahmen auch bei Absetzern wichtig.
Ich weis das viele Besitzer und deren Schmiede das vernachlässigen, weil das oft mehr Arbeit bedeutet als einen "alten" die Hufe aus zu schneiden und dann stehen die Kleinen ja auch meist nicht so toll. Was man aber da erreichen kann ist enorm und ist sicher günstiger als die Folgekosten später im Alter.

gruss mc
Deutz Agroplus 87
Ex. Deutz Agroplus 60
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mischult » So Dez 16, 2007 21:55

@ Emmy:
So lang ist's her, aber Du sollst deine Antwort noch bekommen. Unsere Jona steht den Sommer über 24 Stunden auf der Weide. Da Sie als Pony sehr schnell nen dicken Weidebauch bekommt, hat Sie den Maulkorb, das bremst Sie beim fressen etwas aus, sodass ich mir um Rehe etwas weniger gedanken machen muss. Das Sie kein Mineralfutter den Sommer über bekommt / bekommen sollte begründete unsere Tierärztin damit, dass Sie sich die Mineralien von der Weide holen würde.

Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet!

Michael
Hütten Braü - Das einzige Bier mit Ü
Benutzeravatar
mischult
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Feb 20, 2007 22:31
Wohnort: Bochum
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki