Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:27

Geräusche Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Geräusche Seilwinde

Beitragvon Eicherfahrer » So Feb 04, 2018 10:49

Hallo
lacht jetzt Bitte nicht! Aber in unserer Gegend gibt es kaum Forstbetriebe die mit einer Seilwinde arbeiten. Die kommen mit dem Forwarder und dem Rückezug. Jedenfalls habe ich noch nie eine Seilwinde in Betrieb gehört. Nun habe ich mir eine Greenbase 50 eco gekauft. Beim ersten Versuch, fand ich die recht laut. Es war ein recht lautes Geräusch, im Leerlauf, so zwischen Kettenschmatzen und Trommelrattern. Ein Geräusch lässt sich schwer beschreiben. Mir gehts auch nur darum, ob eine Winde fast geräuschlos laufen muss oder ob das bei meiner Normal ist.
Gruß
vom Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon Falke » So Feb 04, 2018 11:36

Hier eine Hörprobe von meiner Krpan 4E: https://www.youtube.com/watch?v=6I3JsaxHrhs

Ganz geräuschlos ist sicher keine Forstseilwinde. Ganz ausgehoben rattert auch die Gelenkwelle ziemlich ( daher sollte vorher die Zapfwelle ausgeschaltet werden ...).
Schlimme Geräusche kann auch eine Gelenkwelle machen, deren beide Profilrohre zu wenig "Freigang" haben und z.B. je nach Dreipunktgeometrie bei voll ausgehobener
Seilwinde auf Anschlag gehen und dann auf die Lager des Zapfwellenstummels an der Winde drücken.

Das lässt sich leicht überprüfen: bei voll zusammengeschobener Gelenkwelle eine Markierung an der Überschneidung der Schutzrohre machen.
Wenn dann die Gelenkwelle montiert ist, muss die Markierung in jeder Stellung der Heckhydraulik (auch bei seitlichem Hin- und Herschwenken der Winde) mit bissle 'Luft' sichtbar bleiben.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon fichtenmoped » So Feb 04, 2018 12:05

So ähnlich hört sich meine Tajfun Winde auch an. Das lauteste ist das Geräusch der Antriebsketten.
Aber merkt euch: So lange es scheppert läufts auch.
Wenns nicht mehr scheppert ist was kaputt.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon Eicherfahrer » So Feb 04, 2018 12:20

DANKE,
der Sonntag ist gerettet. So klingts bei mir auch. Die Kettengeräusche überwiegen auch. Nun kanns ja bald losgehen. Wozu nutzt ihr eigentlich die untere Umlenkrolle?
Gruß
vom Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon Falke » So Feb 04, 2018 12:28

Sollte zum Beiseilen von schweren Stämmen genutzt werden. Die Hebelverhältnisse sind somit günstiger, die ohne untere Rolle sonst den Traktor vorne hochsteigen lassen.

Ich hab' die untere Seileinlaufrolle an meiner 4 t Winde ein, zwei mal ausprobiert. Ich brauch' sie nicht ...

Je größer und stärker die Winde in Relation zum Traktor ist, umso wichtiger ist mMn die Verwendung der unteren Seileinlaufrolle.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon bauer-horst » So Feb 04, 2018 12:42

Die untere Rolle nutz ich eigentlich nur wenn ich Stämme seitlich beiseilen muss, und den Traktor nicht in Zugline stellen kann. Damit ist die Gefahr etwas geringer das er umfällt. Aber leider nur etwas. Man muss immer noch gut aufpassen.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon Kaminofen » So Feb 04, 2018 13:43

Hallo,

durch fetten der Kette mit einem Kettenspary oder einem Kettenöl ( aber kein Sägekettenöl) läuft die Kette etwas ruhiger.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon Sottenmolch » So Feb 04, 2018 15:03

Nachdem ich meine Winde geliefert bekam, stellte ich auch ein sehr lautes rattern fest. Das lag daran, dass die Antriebskette zu stramm gespannt war.
Auf der unteren Seileinlaufrolle hast du eine höhere Zugkraft, somit ist sie für stärkeres Holz eher geeignet als die obere. Außerdem kann man mit der unteren bis 90° beiseilen, was bei hydr. Seilausstoß nicht mit jeder Winde auf der oberen Rolle möglich ist.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon Falke » So Feb 04, 2018 15:13

Die Zugkraft einer Forstseilwinde ist bei Verwendung der unteren Seileinzugrolle genau die selbe wie bei Verwendung von nur der oberen Seileinzugrolle.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon Sottenmolch » So Feb 04, 2018 15:16

Warum wird sie von den Herstellern unterschiedlich angegeben?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon bug-me-not » So Feb 04, 2018 15:27

Angegeben ist die Zugkraft in der oberen und unteren Seillage, das bedeutet ob die Seiltrommel voll oder leer ist.
In diesem Test
https://www.ritter-maschinen.com/filead ... istest.pdf
wird das im ersten Absatz erklärt
bug-me-not
 
Beiträge: 50
Registriert: Fr Jun 11, 2010 22:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon Sottenmolch » So Feb 04, 2018 15:39

Danke. Hatte mir bis jetzt keine größeren Gedanken gemacht und untere Seillage und unteren Seileinlauf gleich gesetzt.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon Fuchse » So Feb 04, 2018 15:49

Sottenmolch hat geschrieben:Auf der unteren Seileinlaufrolle hast du eine höhere Zugkraft, somit ist sie für stärkeres Holz eher geeignet als die obere. Außerdem kann man mit der unteren bis 90° beiseilen, was bei hydr. Seilausstoß nicht mit jeder Winde auf der oberen Rolle möglich ist.


Die untere (unnütze) Umlenkrolle kann höchstens die Standsicherheit erhöhen.

Die Zugkraft dürfte aufgrund der höheren Reibungskräfte und der flacher beizuseilende Stamm hat auch mehr Reibung am Boden, eher massiv abnehmen.

Meine habe ich längst zweckentfremdet als lose Umlenkrolle.

Sottenmolch ich hoffe das war ein Ausrutscher.
Sonst die Tasten still halten wenns um Forstseilwinden geht.

Oder sinkt das Niveau wieder!

Welche Winde hast du ?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon Eicherfahrer » So Feb 04, 2018 16:37

alles klar,
nochmals Danke!
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geräusche Seilwinde

Beitragvon buntspecht » So Feb 04, 2018 17:39

Hallo Fuchse,

je nach Traktor, der an der Winde hängt, bist Du aber auch auf dem Holzweg. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ich die untere Umlenkrolle brauche, wenn ich die maximale Zugleistung (4,5t) der Winde in Anspruch nehmen will - in der oberen Rolle hebt's mir den Traktor (irgendwas zwischen 2,5t und 3,0t) schlicht von allen Vieren und ich kann nicht annähernd die volle Zugleistung nutzen :wink:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki