Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:45

Getreidelagerung

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Getreidelagerung

Beitragvon soppel01 » Fr Sep 13, 2013 18:29

Hallo,
ich benötige für meine Kleintiere so 2 bis 3 cbm meist Weizen
bis zur nächsten Ernte.Wie kann ich das lagern?
Klar sind das kleine Größen für Euch,aber Ihr könnt sicher
auch im Kleinen helfen.
Ich dachte daran mir ein Innensilo aus 22mm Spanplatten zu bauen.
Sind Spanplatten dafür zu wenig atmungsaktiv?Wäre am einfachsten
oder sollten es doch lieber Bretter sein?Statisch würde ich das schon
mit durchgehenden Gewindestangen hin bekommen.
Ich lese aber immer von Belüftung.Wäre das für die kleine Menge
auch notwendig?Einlagerung sollte erst mit 14 max. 15% erfolgen.
Spannringfässer wären wohl zu dicht,aber dafür Mottensicher?
Vielleicht könnt Ihr mir wieder helfen.
Gruß Lothar
soppel01
 
Beiträge: 139
Registriert: So Mär 01, 2009 12:58
Wohnort: Landkreis Bautzen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon countryman » Sa Sep 14, 2013 7:35

bei so kleinen Mengen reicht die natürliche Belüftung, solange die Ware leidlich trocken ist. Ob geprüfte Span/OSB-Platte oder Bretter ist eigentlich egal. Belüftet werden größere Lagervolumen eher um die Temperatur abzusenken, da die Eigenwärme sonst nicht entweichen kann! Ware um die 15°C und unter 15% Feuchte bleibt auch von Schädlingen meist verschont.
Wie wird die Ware eingefüllt und entnommen?
1000l IBC Tanks (oben aufgeschnitten) oder Big Bags wären ansonsten auch gut als Vorratsbehälter geeignet. Belüftung von der Oberseite her reicht aus. Ggf. mit Tuch gegen Staub abdecken und außerhalb von Stallluft etc. trocken lagern.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon broitbeil » Sa Sep 14, 2013 9:24

Also 2,5m³ sind ja ca. 2t, also 40 Sack, da bestellst du dir beim Siepmann 40 Getreidesäcke, stapelst die auf 2 oder 3 Paletten, und alles ist gut, da würde ich nicht lange rumbasteln.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon soppel01 » Sa Sep 14, 2013 9:26

Hallo contryman,hallo broitbeil,
danke für die schnelle Antwort.
BigBags wären eigentlich die preiswerteste Variante,aber die
Gefahr von Schadnagern(welche auch immer mal wieder die
jetzt z.T.verwendeten Säcke beschädigen)ist da nicht gebannt.
Unsere Katzen haben das Problem zwar im Griff,aber es gibt
immer wieder mal Überlebenskünstler :lol: .
Zur Entnahme wollte ich unten einen Trichter mit Schieber
anbauen und oben eine entsprechende verschließbare Öffnung.
Was meinst Du mit Belüftung von der Oberseite?Jetzt hatte ich
bei IBC-Tanks die obere Öffnung vergrößert und mit Lochblech
gegen Nager und darunter Fliegengage gegen das fliegende
Ungeziefer abgedeckt.So kam an die Oberfläche des Getreides
Luft ran,aber ohne Gebläse?!Für die Entnahme habe ich eine
Schnecke in die vorhandene Ablaßöffnung eingebaut und bei
Bedarf mit dem Accuschrauber betrieben.Was mich daran
eigentlich nur stört,ist das schlechte nachrutschen des Getreides
in Richtung Ablaßöffnung(Tank müßte sonst schräg stehen).
Wie auch immer,haben es im Sommer die Motten auch durch die
Fliegengage geschafft,oder kriechen die auch durch die Schnecke?
Gruß Lothar
soppel01
 
Beiträge: 139
Registriert: So Mär 01, 2009 12:58
Wohnort: Landkreis Bautzen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon zwiebe » Sa Sep 14, 2013 12:20

Soetwas habe ich als Notfall und Kleinsilo. Ausrangierte Mörtelsilos mit 8 bis 13m³ mit den Schäffer zu befüllen und wieder zu entnehmen. Eine Belüftung könnte man einbauen, aber ich habe mich für die Euroaufnahme entschieden und für geschrotete Sachen. Futter-, Düngemittel und Saatgut tauglich. Ich habe 4 Stück und weitere sind geordert...
zwiebe
 
Beiträge: 530
Registriert: Di Dez 02, 2008 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon Teddy Bär » Sa Sep 14, 2013 13:01

Hallo,
Wenn du handwerklich nicht zu unbegabt bist, dann bau dir so ein kleines Silo. Weil in Bigbags oder Säcken ist nur gut wenn keine Mäuse da sind.
Bei deiner Grössenordnung ist eine Belüftung nicht nötig aber wenn du willst kannst du ein dickes Kunststoffrohr mit vielen kleinen Löchern in der Mitte des Silos befestigen.
Betonflex Platten wären gut zu reinigen und schön glatt. Wohl aber auch recht teuer.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon soppel01 » Sa Sep 14, 2013 19:41

Hallo Teddy Bär,
Als Platten würde ich mit Melaminharz beschichtete Spanplatten(wie gute Innentüren) nehmen.
Die kommen mit Fehlern ab und zu als Verpackungsmaterial für Wohnungstüren bei einem
befreundeten Tischler.Das ist für mich das Preisgünstigste.
Gruß Lothar
soppel01
 
Beiträge: 139
Registriert: So Mär 01, 2009 12:58
Wohnort: Landkreis Bautzen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon Stoapfälzer » So Sep 15, 2013 10:06

Schon mal an einen Schrägbodenbehälter gedacht mit kleinen Rädern drunter währ das sogar mobil möglich oder an einen Trevirasack?
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8232
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon soppel01 » So Sep 15, 2013 14:22

Hallo Stoapfälzer,
beim Trevirasack hätte ich ja wieder das Problem mit den Nagern :evil: .
Das mit dem Schrägbodenbehälter klingt nicht schlecht.
Mal sehen ob ich sowas preisgünstig in der Nähe auftreibe.
Gruß Lothar
soppel01
 
Beiträge: 139
Registriert: So Mär 01, 2009 12:58
Wohnort: Landkreis Bautzen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon Fendt 308 ci » So Aug 20, 2023 14:52

Weiß zufällig jemand, wieviel Liter bzw. Kilo ein Reck Selbstabladetank ohne Aufsatz fasst?
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1716
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon T5060 » So Aug 20, 2023 15:31

Box aus gesäumten Brettern wäre das optimale
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34945
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon bauer hans » So Aug 20, 2023 16:26

Fendt 308 ci hat geschrieben:Weiß zufällig jemand, wieviel Liter bzw. Kilo ein Reck Selbstabladetank ohne Aufsatz fasst?

die kleinen von ganz früher um 2 bis 2,5to.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7981
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon Estomil » Mo Aug 21, 2023 7:29

Die Frage ist doch wo und wie du das bekommst. Wenn du beim Landhandel um die Ecke drei Tonnen bestellst und die dir das blasen können dann lautet die Antwort ganz klar trevia Silo.
Die gibt's bei eBay gebraucht für kleines Geld.
Wenn man die richtig hinstellt gehen da auch keine Mäuse rein.
Also frei hinstellen.

Blech oder polem Silos sind ebenfalls eine Alternative. Das Getreide muss halt nur trocken sein.
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon Homer S » Mo Aug 21, 2023 8:02

Wenn du etwas Höhe hast dann kannst auch nen BigBag aufhängen.

OSB Platten ist für Käfer halt schei... dann lieber etwas aus Blech oder Kunststoff.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getreidelagerung

Beitragvon agp8x » Mo Aug 21, 2023 22:21

Für unsere Schweine und zum Nachbau wurde früher der Weizen direkt nach dem Dreschen in Spannringfässer auf dem Heuboden gelagert. Ein bisschen gab es Kornkäfer, sonst kann ich mich an keine Probleme erinnern.
agp8x
 
Beiträge: 57
Registriert: So Feb 20, 2011 23:00
Wohnort: Franken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Einhorn64, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki