Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:48

Getriebe MF 3065 teilweise kaum schaltbar

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebe MF 3065 teilweise kaum schaltbar

Beitragvon Fadinger » Mo Nov 14, 2011 10:08

Hallo!
Sepp hat geschrieben:Beziehst du das Knurren auf das Einlegen der Drehzahlen oder das Einschalten der ZW?

Auf das Einschalten der Zapfwelle.
Sepp hat geschrieben:Der ZW-Stummel dreht übrigens immer mit, wenn kein Gerät angeschlossen ist (außer der Hebel ist

Das ist normal, ist bei anderen Traktoren das gleiche ...
Es ginge darum, ob bei eingeschalteter Zapfwelle, aber ausgekuppelter Zapfwellenkupplung die Zapfwelle mit dem Fahrantrieb mitdreht. Das müßte man eventuell mal mit dem (leeren) Zwangsmischer oder etwas ähnlichen testen. Die Zapfwelle einschalten, die Zapfwellenkupplung aber ausgekuppelt lassen, den Schlepper fahren, und beobachten, ob sich der Mischer/das Gerät zu drehen beginnt.
Dazu habe ich nämlich folgende Überlegung: Irgendwo muß die Antriebsenergie herkommen, die den Schlepper bewegt. Das könnte eine schlecht trennende Kupplung sein, das Pilotlager, oder über die Hohlwelle der Zapfwelle. Einen Fehler am Getriebe schließe ich aus, weil dann der Spuk beim Betätigen der Kupplung vorbei sein müßte. Wenn beim Betätigen beider Kupplungen der Schlepper einwandfrei "steht", ist die Ursache eher nicht in der Hohlwelle zu suchen. Wenn es aber die Hohlwelle ist, und der Traktor mit der Zapfwelle "fährt", müßte im Umkehrschluß auch die Zapfwelle mit dem fahrenden Traktor drehen.
Zumindest in der Theorie ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebe MF 3065 teilweise kaum schaltbar

Beitragvon Sepp » Mo Nov 14, 2011 10:47

Oh je, jetzt wird's kompliziert ;) Aber danke schon einmal für deine Mühe!

Ich kann deiner Argumentation ansatzweise noch folgen. Ich werde es bei Gelegenheit mal testen, wie sich das mit der ZW verhält.

Dass am Getriebe was ist, schließe ich auch aus. Erstens würde man es wahrscheinlich irgendwie merken, wenn an der Synchronisierung was wäre, und zweitens kann man es ja butterweich durchschalten, sobald der Motor aus ist.

Die Zapfwellenkupplung knurrt - wie ich finde - schon lauter als bisher, wenn man die Zapfwelle einschaltet. Ich habe auch das Gefühl, dass man bei der eingeschalteten ZW im Standgas (am Mischer) irgendwas laut mahlen/knarzen/scheppern hört unter der Kabine. Nur kann ich nicht hunderprozentig ausschließen, dass die Geräusche nicht vielleicht auch vom Mischer übertragen werden. Wobei sie aber bei höherer Drehzahl verschwunden sind.
So oder so sieht es danach aus, als müsste der Schlepper getrennt werden. Wieder mal...
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebe MF 3065 teilweise kaum schaltbar

Beitragvon gandi » Mi Nov 23, 2011 23:08

Servus Sepp & Co.,

also bzgl. Zapfwelle kann ich folgendes beitragen:
ist eine elektrohydr. geschaltene Kupplung mit ZW-Bremse; so wie Sepp schon geschrieben hat gibts zwei Endstellungen des ZW-Hebels, der einmal die ZW einschaltet und in der anderen Stellung eine ZW-Bremse aktiviert; mitten drin ist der Antrieb ausgeschaltet, die Bremse aber auch nicht aktiviert - somit laufen die Geräte hinten etwas länger aus.
Grundsätzlich sollte die ZW beim normalen Fahrbetrieb (und ZW-Hebel in Endstellung) nicht mitlaufen.
Im Standgas laufen unsere Geräte an der ZW auch "laut"; mMn. aufgrund der etwas höheren Drehungleichförmigkeit im Leerlauf.
Das Einschalten der ZW bedingt durch die Anlaufregelung hydraulische Druckspitzen, die das Kupplungspedal (wie auch die LSS, etc.) bewegen - völlig normal.

Bei den 3000ern ist die Kupplung per Druck im Slavezylinder betätigt (gegen die Federkraft), bei den 3100 ists eine "pull-type" (mehr Drehmoment übertragbar).
Es scheint, dass wirklich die Kupplung bzw. am Getriebeeingang irgendein Lager übern Jordan gegangen ist und deswegen weiterhin Kraftschluss herrscht, obwohl die Kupplung offen ist. Allerdings: Die LSS ist ein doppelter Planetensatz mit gemeinsamem Planetenträger, wo einmal der Planetenträger gebremst wird und sonst nicht. Da könnte ich mir max. vorstellen, dass durch sehr hohe Leckage im Niederdruck-Hydraulikkreis (bei nicht aktivierter LSS) einfach zu wenig Druck da ist, die Kupplung zu trennen.
Was ev. für die lauten Geräusche bei "ZW-ein" spricht und auch die LSS-Abhilfe erklären könnte: durch die LSS (und in weiterer Folge durch die Wendeschaltung und die 4 Gänge) geht die Hohlwelle der ZW nach hinten zur Kupplung - wenn da ein Lager total hinüber ist, könnte die Hohlwelle selbst Kräfte auf die Fahrantriebseinheit (in dem Fall einen Teil der LSS) übertragen; mittlerweile ist halt so viel kaputt (so viel Spiel), dass auch der Trick nicht mehr hilft! Erhärten würde sich diese Theorie, falls das Schalten der ZW gar keinen Einfluss hat ...

Fazit:
- ev. Druck und Durchfluss im ND-Kreis bei allen möglichen Funktionen ein/ausgeschalten testen - da gibts in der Nähe der Hydr.-pumpe Anschlüsse.
- Hydraulikfilter auf ungewöhnlich viele Späne / Lagerreste checken.
- Getriebe auf :-(

BTW: ist schon was gemacht worden?

Gruß, gandi
Lieber Hubraum als Wohnraum!

Fuhrpark: MF 3065S, MF 165S; BMW E46 330d touring, BMW E30 316i touring
Benutzeravatar
gandi
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Nov 21, 2006 23:27
Wohnort: Ostösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebe MF 3065 teilweise kaum schaltbar

Beitragvon jd3140 » Do Nov 24, 2011 7:24

:arrow: Was auffällig ist: bei der Fahrt zurück von der Werkstatt griff die neue Kupplung schon sehr früh, wenn man das Pedal losließ. Binnen weniger Tage musste man das Pedal aber fast komplett loslassen, bis die Kupplung wieder kam. So ist es bis heute. Ist hier ein Zusammenhang feststellbar?

:arrow:Vielleicht hilft das noch: lange Zeit war es so, dass man beim Wechsel vorwärts-rückwärts eher schlecht schalten konnte, wenn die LS-Stufe (Untersetzer) aus war; hat man das Getriebe untersetzt, ging es problemlos. Und jetzt bringt das auch nichts mehr.



Ich denke des Rätsels Lösung ist von Gandi schon angesprochen worden. :arrow: Da könnte ich mir max. vorstellen, dass durch sehr hohe Leckage im Niederdruck-Hydraulikkreis (bei nicht aktivierter LSS) einfach zu wenig Druck da ist, die Kupplung zu trennen.
Was ev. für die lauten Geräusche bei "ZW-ein" spricht und auch die LSS-Abhilfe erklären könnte

Ich denke auch, das im Niederdruckkreis ein Ölverlust herrscht und dieser dringend überprüft werden sollte.

Ansonsten fährst du dir schnell dein LS und deine Zapfwellenkupplung kaputt. Davon mal abgesehen, das es sehr Fahrlässig ist mit einem Schlepper zu fahren, wo die Kupplung nicht trennt.

MFG Marcel
Richtige Männer,richtige Trecker John Deere
jd3140
 
Beiträge: 827
Registriert: Do Okt 08, 2009 16:13
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki