Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:28

Gewinn Getreide

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Gewinn Getreide

Beitragvon Waldbesitzer » Do Jul 24, 2008 22:01

Hallo spielen mit dem Gedanken Getreide an zu bauen. Haben eigenes Land. Was bleibt bei euch so bei welchem Getreide so unterm Strich üblich. So der wirkliche Gewinn. ZB. pro Hektar
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Jul 24, 2008 22:08

Garnix, lass deinem Pächter das Land.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Do Jul 24, 2008 22:08

:wink: das kommt wohl auf deinen Betrieb an... :wink: deine Ressourcen (Fläche, Bodeneigenschaften, Technik.... ), deine Betriebskosten usw. usw. .... :wink:

Ich glaube kaum, daß dir jemand deine Frage so beantworten kann ... :wink:
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Fr Jul 25, 2008 6:55

Dachte jemand würde mal eine Zahl in den Raum werfen als Anhaltspunkt.
ZB: Gewinn 600 Euro pro Hektar Weizen oder so
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon monserich » Fr Jul 25, 2008 10:00

Ne zahl zu nennen iss ja unmöglich hier kann ja keiner wissen was du an Technik hast oder willste vom Lohner machen lassen oder wie und womit willste das bewirtschaften,weili danach rechnet sich ja der gewinn.

gruss monserich
monserich
 
Beiträge: 370
Registriert: Di Nov 06, 2007 16:51
Wohnort: M.V.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TomDeeh » Fr Jul 25, 2008 10:54

Hi ,

in der Ernte 20-200€/ha , später max 50%mehr.Nächstes Jahr nix.

Gruß Tom

PS Schon mal Mineraldünger gekauft ?*grusel*
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Fr Jul 25, 2008 11:54

Hier kannst du selbst deine Eckdaten eintragen und mal abschätzen, was für'n DB du erzielen könntst ...

http://www.lfl.bayern.de/ilb/db/14249/db_berechnung.php?was=w_weizen

Aber überschätz dich nicht, du hast keine Erfahrung.
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Fr Jul 25, 2008 16:05

Danke für die Tabelle
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiesi » Fr Jul 25, 2008 21:16

Du solltest allerdings beachten das du in dieser Tabelle nur den Deckunsbeitag berechnest und nicht den Gewinn.
Vom Deckungsbeitrag gehen dann noch feste Kosten u.a.für Maschinen ab
Mfg Kiesi
Benutzeravatar
Kiesi
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jul 15, 2008 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon aureleus » Sa Jul 26, 2008 15:36

weiters sieht es ganz anders aus wenn man wie bei den Durchschnittserträgen auch den Durchschnittsverkaufspreis heranzieht....den dann halbiert sich der Deckungsbeitrag fast......
aureleus
 
Beiträge: 145
Registriert: Do Jul 26, 2007 13:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Jul 26, 2008 15:46

Die Frage ist halt ob auf deinem Standort Weizen gedeiht und wie viel ...
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schualer » Mo Jul 28, 2008 19:16

Waldbesitzer hat geschrieben:Dachte jemand würde mal eine Zahl in den Raum werfen als Anhaltspunkt.
ZB: Gewinn 600 Euro pro Hektar Weizen oder so


Willst du uns verarschen 600€ aufs Hektar wer hat dir denn den Floh ins Ohr gesetzt???
ich hab vllt 10 € max. wenn ich es verkaufen würde auf den gepachteten Flächen (Pachtpreis 650€!!!!_ dafür 100 dz Weizen
Benutzeravatar
schualer
 
Beiträge: 391
Registriert: So Jan 28, 2007 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Mo Jul 28, 2008 19:33

Wenn du auf Flächen, für die du 650 Euro an Pacht ausgibst, grad mal 10 Euro übrig hast, und das nur bei'nem Ertrag von 100 dt -

Warum um alles in der Welt pachtest du dann irgendwas?
Du musst noch Schläge obendrauf haben!

Stell dir vor, du erntest in einem Jahr witterungsbedingt mal nicht 100 dt, sondern nur 90dt, dann fehlen dir ganz grob gerechnet 200 Euro -

anders gesehen:

Es muss schon 19 Jahre lang alles glatt gehen, wenn du einmal eine Mißernte von "nur" 90 dt "erleiden" solltest, damit du +- 0 herauskommst, -

also: 20 Jahre lang für garnix gearbeitet hast.


Das Problem an der Sache ist nur, dass solche "Profi"-Pacht'ler ihre Verluste auf den Pachtflächen mit Gewinnen auf den eigenen Flächen kompensieren, um damit dann noch jahrelang über die Runden kommen, obwohl keinerlei Rentabilität mehr vorhanden ist.
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Mo Jul 28, 2008 19:44

Ich tipp mal eher auf Troll :wink:
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Di Jul 29, 2008 13:28

Troll`- na toll!

Das Traurige ist nur, solche Kollegen haben wir mehr als genug.
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 714er, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki