Moin...
habe mal eine Frage... habe ein Video gesehen in dem ein John Deere ohne Fahrer gepflügt hat. Das Video war nur wenige Sekunden lang aber es war definitiv kein Fahrer auf dem Schlepper...
Wie funktioniert das? ich meine in der Praxis? kann mir ja noch vorstellen das mich ein Satellit anpeilt und mir sagt wo ich ungefähr bin... so auf zehn Meter.... Jedenfalls wenn ich Unterwegs bin Stelle ich mir das schwierig vor...
Gerade bei einem Ackerschlepper... Schlupf usw... da müsste doch ein Messsystem drin sein das die tatsächliche Geschwindigkeit misst. Ähnlich wie beim Flugzeug...
Wie geht das dann am Vorgewende? Fast jeder ist schon mal auf einen langsam fahrenden Schlepper aufgesprungen... Aber der hat ziemlich schnell gepflügt... Außerdem kommt danach der Pflug... Selbst wenn man den Traktor überlebt, der Pflug reißt einen mit Sicherheit in Stücke...
Oder erklärt ihr mir gleich das der Schlepper am Vorgewende selbst aushebt, den Pflug dreht und weiter arbeitet?
Wer setzt so etwas ein? Kann man sich das bei euch mal ansehen? Gibt es das auch bei Mähdreschern? Drehen die Dinger tatsächlich selbst um und finden die Schnittkante, bzw. die Furche exakt wieder?
Würde das zu gern mal sehen... Kann es mir einfach nicht vorstellen... Der John Deere in dem Video hat aber definitiv gelenkt... War keine selbstgebaute Lenksperre oder so... Das war wirklich wie von Geisterhand...
Kann es leider nicht verlinken da ich es nicht wieder finde...
Also wenn jemand so etwas (idealerweise in Thüringen, Hessen oder Niedersachsen) anwendet... Dann bitte melden.... DAS wäre mal einen Ausflug wert...
Arne