Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 19:57

Grannenweizen - Erfahrungen mit Sorten (BIO?)

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Grannenweizen - Erfahrungen mit Sorten (BIO?)

Beitragvon estrell » Mi Aug 17, 2011 12:07

Auf einer Fläche - 2. Umbruchjahr nach Grünland, Vorkultur Hafer - suche ich nun nach einer geigneten Grannenweizensorte. Was würdet ihr empfehlen? Und weiß jemand, obs sowas überhaupt in Biosaatgut gibt?
Klima ist in der Regel feuchtkalt, 650hm, 1500lNJ.. seit einigen Jahren zeichnet sich auch hier Frühjahrstrockenheit ab.
Es wäre schön, wenn das zu erwartende Halmwachstum nicht all zu lang wäre, damit nicht zu viel Weizen danach am Boden klebt - ab Juli schüttet es hier und man muß das Getreide klauen gehen um es trocken rein zu bekommen.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen - Efahrungen mit Sorten (BIO?)

Beitragvon 2810 » Mi Aug 17, 2011 12:58

estrell hat geschrieben:..- suche ich nun nach einer geigneten Grannenweizensorte. Was würdet ihr empfehlen? Und weiß jemand, obs sowas überhaupt in Biosaatgut gibt?
Klima ist in der Regel feuchtkalt, 650hm, 1500lNJ.. seit einigen Jahren zeichnet sich auch hier Frühjahrstrockenheit ab.
Es wäre schön, wenn das zu erwartende Halmwachstum nicht all zu lang wäre, damit nicht zu viel Weizen danach am Boden klebt - ab Juli schüttet es hier und man muß das Getreide klauen gehen um es trocken rein zu bekommen.


Hallo Estrell , spontan fallen mir "Renan" und "Jafet"ein. Der letztere ist ein E-Weizen , mit guter winterfestigkeit standfest und gesund ,beim anderen bin ich mir in der Einstufung nicht sicher .
Welche Verwendung hast Du vor : Mahlweizen oder Futter ?Und was bedeutet Biosaatgut : ungebeizt oder aus Biovermehrung ?
Klima bei Dir ist nat. besch...n :trockenstress und nass :?: jedes Jahr zuverlässig :shock:
Vom Boden her hast , glaube ich , nach 20cm Krume "Teufels Hirnschale" :roll:
Da wird Weizenanbau zur Lotterie .
Was steht/lagert bei Euch noch auf dem feld -- alles an Getreide ?

Gruß in die DG
2810, der nun bei 28° C in den WB geht :wink:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen - Erfahrungen mit Sorten (BIO?)

Beitragvon estrell » Mi Aug 17, 2011 22:19

Ich warte auf gutes Wetter - im Moment steht der Hafer superschön, ist fast ganz reif noch ne gute Woche. Mit ein bischen Glück ein schöner Ertrag. Kein Lager, kein superlanger Halm, aber doch eine Freude anzusehen. Auch das Korngewicht ist beachtlich. Wie gesagt, mit ein bischen Glück...

Weizen soll als Futtergetreide dienen, wird dann mit passendem Mixfutter gemischt- Hoher Proteingehalt passt gut - dann kann ich sojafreien Mixer nehmen. Grannenweizen wurde hier von Walter schon angebaut - nur hat er sich nicht gemerkt, welche Sorte das damals war. Danach hat er nie wieder das Saatgut bekommen.
Da Biobetrieb muss das Saatgut auch Bio-zertifiziert sein, was die Auwahl natürlich extrem einschränkt. Ich glaub das ich aber zB die Sorte Winnetou auch in Bio bekomme. Und ein paar Österreichische Saatguthändler haben durchaus eine größere Auswahl - nur - ob man das da bestellen kann - keinerlei Erfahrung mit solchen Lieferungen... :?

Ich kenne mich mit den Einstufungen mit den Buchstaben absolut nicht aus - irgendwann vermutlich werd ich das auch noch wissen, aber im Moment wollte ich nur einen Rat für eine Anspruchslose Sorte, die Trockenstress im Frühjahr genau so wegstecken kann wie Sommerfeuchte - wenig Lager, gute Resistenz gegen Pilz und Krankheiten und eben eine gute Schmackhaftigkeit im Futter. Mehr will ich mal gar nicht :)
Hier grad 11C° leichter Sprühregen... sowas wie Septemberfeeling...
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen - Erfahrungen mit Sorten (BIO?)

Beitragvon heico » Do Aug 18, 2011 7:32

Du solltest nur einen kleinen Versuch mit Grannenweizen machen, denn das Klima was Du beschreibtst ist genau das Gegenteil von dem was er mag.
Ich würde eine bewährte Sorte wie Batis oder Akteur nehmen,
oder wenn das eine langjährige Weide war, wo viel Umsetzung erwartet wird, einen Futterweizen wie Hermann nehmen.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen - Erfahrungen mit Sorten (BIO?)

Beitragvon 2810 » Do Aug 18, 2011 7:39

estrell hat geschrieben:
Da Biobetrieb muss das Saatgut auch Bio-zertifiziert sein, was die Auwahl natürlich extrem einschränkt. Ich glaub das ich aber zB die Sorte Winnetou auch in Bio bekomme. Und ein paar Österreichische Saatguthändler haben durchaus eine größere Auswahl - nur - ob man das da bestellen kann - keinerlei Erfahrung mit solchen Lieferungen... :?

Ich kenne mich mit den Einstufungen mit den Buchstaben absolut nicht aus - irgendwann vermutlich werd ich das auch noch wissen, aber im Moment wollte ich nur einen Rat für eine Anspruchslose Sorte, die Trockenstress im Frühjahr genau so wegstecken kann wie Sommerfeuchte - wenig Lager, gute Resistenz gegen Pilz und Krankheiten und eben eine gute Schmackhaftigkeit im Futter. Mehr will ich mal gar nicht :)

Bez der Saatguthändler in A :bestellen kannst bestimmt , aber frage auch , wieviel Frachtkosten draufkommen :shock:
Die Einstufungen bedeuten : E =Eliteweizen (zum vefüttern eigentl. zu schade )
A= Aufmischweizen (Müller mischt schlechtere Partien damit auf )
B = Backweizen
C = Futterweizen

Nat. kannst auch E zum verfüttern nehmen , wenn er ideal zu Deinen Standortgegebenheiten passt.
Gibts keine Sortenversuche in B für das Venn , Offizialberatung für Euch , so wie in D ?

Gruß 2810
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen - Erfahrungen mit Sorten (BIO?)

Beitragvon Biohias » Do Aug 18, 2011 22:38

Wenn der Grannenweizen nicht überdüngt wird kommt er auch mit rauherem Klima wunderbar klar.
Hab auch teilweise Felder auf knapp 600m ü NN...
Außerdem ist z.b. Capo super trockenheitstolerant, hatte heuer trotz 4 wochen keinen regen ab mitte mai noch 53dt im schnitt.
Ist zwar auch ein E-Weizen aber was solls, es geht ja nicht um 50ha oder??
Ansonsten wenns kein Grannenweizen sein darf den Hermann in Bio-Variante, gibt richtig gut aus, bei nem bekannten 72dt :D
Bei den beschriebenen Bedingungen würd ich aber nicht recht viel mehr als 40dt erwarten :?
Hier eine Liste vom AELF Bamberg, die haben auch bei anderen Dingen interessante Studien:
http://www.aelf-ba.bayern.de/pflanzenba ... url_15.pdf
Und hier die Seite der LFl zu allen möglichen Sorten und arten:
http://www.lfl.bayern.de/iab/oekologisc ... /index.php
mfg
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grannenweizen - Erfahrungen mit Sorten (BIO?)

Beitragvon estrell » Fr Aug 19, 2011 19:43

Danke!

Nein, wir sind nur ganz wenige, die überhaupt hier oben Getreide anbauen. Da "lohnt" sich eine solche Beratung nicht! Beraten wird hier, welches Gras mit den Bedingungen zurechtkommt, nicht erfriert und Ertrag bringt, damit ist die Beratungsorganisation auch fast ausgelastet, noch Düngebratung und Obstanbauempfehlungen und Schluss ist. Sowas wie eine LVA haben wir hier nicht - das nächste ist La Raid - die haben aber kein Ardennenklima mehr.

Es dreht sich "nur" um 2ha - und wird nur für den Eigenbedarf an Stroh und Getreide zum Zumischen gebraucht. Vorher war es Dauergrünland, in ein paar Jahren wird es bebaut sein.
Und von euren Erträgen sind wir hier meilenweit entfernt. Wenn gedroschen ist, kann ich ja mal sagen, wieviel der Hafer hatte.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben


Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki