Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:14

Growi senkrechtspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Growi senkrechtspalter

Beitragvon koebi » Mo Jan 09, 2012 16:01

Hallo,
hat jemand von euch einen Growi senkrechtspalter?
wie seid ihr damit zufrieden? habt ihr auch einen Stammheber oder eine Seilwinde?
Danke für eure Antworten
koebi
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Jan 09, 2012 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon brennholzprofi » Mo Jan 09, 2012 19:35

Hallöchen,
ich hab jetzt keinen senkrecht sondern eine 25 to Liegendspalter von Growi.
Allerdings hab ich mir die Produktionsstätten angeschaut und eigentlich alle Modelle anschauen können.
Die stehenden Spalter sehen schon mal sehr robust aus. Ich denke bei denen mit Hilfswinde, reißt eher der ganze Spalter vom Schlepper ab, bevor an dem Spalter was abgeht :D
Wenn Du bei Growi mal anrufst und den Herrn Freundling verlangst (Cheffe) wird er Dir mit Sicherheit alles erklären...übrigens auch Sachverhalte an die Du jetzt noch gar nicht denkst.
Der hat eine Referenzliste mit Spaltern Bundesweit. Er kann Dir bestimmt jemanden in Deiner Umgebung nennen, wo Du mal den gewünschten Spalter unter Einsatzbedingungen bedienen kannst.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon highlife » Di Jan 10, 2012 22:45

hallo,
hab einen gs 25- kombi mit

2 hydr. stammhebern
1000 kg seilzug mit funk
und extra:
11 kw e-motor
ölkühler (war die idee von growi und wurde mir ohne aufpreis (!) montiert
modifizierte verstrebung der bodenplatte

die maschine ist grundsätzlich in robustheit und sauberkeit in der verarbeitung wohl kaum zu übertreffen.
warum diese ausstattung? hatte vorher leihweise den hc22 von posch mit 5kw e-motor, einem hydr. stammheber, ohne seilzug.

beidseitig stammheber: einfach praktisch. man kann bei beengten platzverhältnissen oder in kombination mit dem bündelgerät, oder wenn man das holz direkt vom spalter weg aufschlichtet, von beiden seiten arbeiten. wenn man mit dem seilzug seitlich was herzieht dient der stammheber als zusätzliche abstützung und ist gleichzeitig nicht im weg.

seilzug: die beste erfindung seitdem es spalter gibt- nie mehr ohne. der sappel wird gewohnheitsmäßig noch mitgeführt aber praktisch nicht mehr benutzt. bis ca. 40 cm durchmesser kann man ohne probleme in 4m länge herziehen. sehr starke bzw. stark verwachsene stämme schneide ich gleich auf 50 cm ab. eine rolle auf die bodenplatte und die restlichen mit der seilwinde raufgezogen. kräfteschonend, schöne scheite.

11kw: wie schon geschrieben hatte ich vorher einen posch mit 5kw. ich habe es ein paarmal geschafft, den posch im alleinbetrieb zum stehen zu bringen. der ist einfach heißgelaufen. einmal im sommer in der prallen sonne ist gar nix mehr gegangen, die maschine war vor mir am ende. mußte ihn in den schatten stellen.
zum growi im e-antrieb kann ich leider nix sagen. die maschine hat einen 32A stecker (das haben sie mir vorher nicht gesagt). hatte auf dem alten platz nur 16A. auf dem neuen platz hab ich (noch) keinen strom.
im zapfwellenantrieb läuft er von der geschwindigkeit her normal. der ölkühler schaltet sich sehr selten, aber doch zu.

und jetzt das große MINUS: die spaltgeschwindigkeiten schalten nicht automatisch um. bei 25 t spaltkraft tut das zwar nicht viel zur sache, sollte aber meiner meinung nach standard sein. ich bin beim kauf davon ausgegangen und hab leider garnicht darum gefragt.

zur bedienung: diese hebel mit der drehfederkralle kannst du vergessen (war mir aber von vornherein klar). wenn du nichts umbauen willst, dann nimm einen liegenden oder eine andere marke. ich bin aber froh darüber, daß ich mich für einen stehenden entschieden habe.

preis: gegenüber dem listenpreis vom posch hydrocombi 26 in vollausstattung gehen sich noch ein bündelgerät und zumindest eine 346-er aus. die liferzeit solltest du allerdings als "groben richtwert" betrachten.

service: kann ich nix sagen. hab bis jetzt ca. 700 rm störungsfrei verarbeitet.

würde die maschine wieder kaufen,

mfg, highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon koebi » Mi Jan 11, 2012 22:50

Hallo,
danke für eure ausführliche Beschreibung.
wie seid ihr mit der Lackierung eurer Growigeräte zufrieden? Ich meine, dass sie schon bei kleinen Berührungen ganz schön viel Lack verlieren.
@highlife

ein bekannter von mir meint das die Growi Pumpe lauter sei als die von Posch kannst du das bestätigen? Er meint, dass die Pumpe schwerer laufen würde als die Poschpumpe

deinen Unterpunkt Preis verstehe ich nicht ganz
koebi
 
Beiträge: 52
Registriert: Mo Jan 09, 2012 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon highlife » Mi Jan 11, 2012 23:23

hallo,

lack: an den stammhebern und am spaltkeil selbst geht er natürlich ab, an der restlichen maschine ist alles noch dran

pumpe: kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich den posch nur im elektroantrieb hatte, und den growi bis jetzt nur mit zapfwelle, was natürlich lauter ist

preis: ich meinte daß sich von der preisdifferenz zwischen dem hc 26 (vergleichbares gerät) laut liste, und dem was ich für den growi bezahlt habe, die genannten geräte ausgehen. bei growi gibt es meines wissens nach keine offizielle preisliste. du musst dir ein angebot machen lassen.

mfg, highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon brennholzprofi » Do Jan 12, 2012 21:53

Hallöchen,
an den benutzen Stellen verschwindet der Lack. Alles in allem normaler LAckverschleiß.
Achso mein GSW 25D hat etwa 3000 - 3500 Rm gesehen.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon dorfbua » Fr Jan 13, 2012 21:39

Servus,

ich hatte anfangs einen GS25 stehend und war zwei Jahre lang sehr zufrieden damit. Wie die Vorschreiber schon schrieben, nie mehr ohne Winde! Aber dann kam der Bruch! Ich konnte Ihn nicht mehr abhaben, den Stehenden. Anruf bei H. Freudling hat genügt, Stehender ging in Zahlung, Liegender wurde gekauft. Natürlich auch mit Winde usw. Das war die Beste Entscheidung der letzten Jahre.

Die Verarbeitung und der Service sind bei GROWI einfach top. Vorallem kannst Du ein Problem direkt mit dem Chef besprechen und lösen (Siehe Ölkühler, bei mir war es eine abnehmbare Seilwinde!).

Die Pumpe ist natürlich ein klein bisschen lauter, da es keine Graugusspumpe ist, aber frag mal H. Freundling, ob er schon einmal eine getauscht hat. Mich stört auch die Geräuschentwicklung nicht, da eh der Traktor läuft und ich die Ohrmuscheln drauf hab.

Ich würde sofort wieder einen GROWI kaufen! ...wenn die doch endlich auch mal Kreissägen, Seilwinden, Forstkräne ....bauen würden!

Grüße

flo

Bild

Bild
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon Forstmuli 50 F » Sa Jan 21, 2012 20:57

Hallo
Habe die GS 25 mit Funkwinde 1 Tonne bestellt, ich habe auch die GSW 30 ausprobiert, da ich aber zu 95 % alleine arbeite und immer gleich in den Sterbündler beige passt mir eine stehende besser.
Ich spalte ca 120 Ster pro Jahr bis jetzt habe ich jeweils eine 30 T Binderberger ausgeliehen, war auch nicht schlecht, aber Growi machte das bessere Angebot
Was ich nicht habe ist ein Hydraulischer Stammheber wie oben jemand geschrieben hat, das wäre schon noch eine überlegung wert
In ein paar wochen weiss ich hoffentlich mehr über den Spalter
Gruss Mani
Holz isch heimelig ! www.zimmerbergholz.ch
Forstmuli 50 F
 
Beiträge: 25
Registriert: Sa Jan 21, 2012 12:59
Wohnort: CH-8816Hirzel
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon Hinterwälder » Mo Jan 23, 2012 9:52

Hallo Dorfbua,
ist das auf dem ersten Bild ein Bundelgerät, das im Spalter drin steht. Wenn Ja bitte mehr Bilder, vor allem im Einsatz.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon dorfbua » Di Jan 24, 2012 22:27

Hallo Hinterwälder,

das Bündelgerät habe meine Stichsäge und ich mal an einem Samstag mittag aus einer 40mm Filmbeschichteten Sperrholzplatte rausgesägt. Das Halbrund, welches sich zum Entleeren 1/3 abklappen läßt, steht auf einem Fuß mit Anschlagplatte. Alle Teile sind leicht und können locker von Hand bewegt werden. Dass es so pasabel in den Spalter paßt, hat sich so ergeben, war keine Konstruktionsvorgabe. Mittlerweile hat es im 6. Jahr etwas "abgebaut", aber nach ca. 120rm in den ersten 4 Jahren und den letzten 2 J. noch jeweils ca. 30rm steht es noch gut da. Wenn es irgendwo auseinander gehen sollte, säge ich halt ein neues raus.

Bilder reiche ich morgen nach, hab grad Probleme mit dem Netzwerk.

Dorfbua
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon dorfbua » Mi Jan 25, 2012 19:16

Hallo Martin,

hier nun die Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon Hinterwälder » Sa Jan 28, 2012 13:20

Hallo Flo,
danke für die Bilder. Wie groß ist der Bündeldurchmesser und wird das Gestell zum Entleeren einfach gekippt? Wie wird es zusammengebunden?
Gruß Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon dorfbua » Di Jan 31, 2012 20:17

Hallo Martin,

der Durchmesser sind, meine ich, 84cm, entspricht dann 0,5rm (1/2 Ster) getrocknet.

Zum Auskippen wird die Gewindestange in den Langlöchern nach oben angehoben und des Kreisrund aufgeklappt. Danach rollt man das Bündel zur Seite raus. Ich rolle es dann immer gleich auf die Zinken des Hubwagens und fahre es zum Zwischenlager. 0,5er Bündel kann man halt auch noch von Hand bewegen.

Gespannt wird bei mir mit einen Bündelgerät (Würth) mit den gelben 750kg-Bändern von Growi. Hatte anfangs die weißen 500kg-Bänder von Würth, allerdings sind die immer in der Sonne auf der Rolle verklebt.

Flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon Hinterwälder » Di Jan 31, 2012 21:15

Hallo Flo,
ich dank die für die Auskunft, bin noch am überlegen, wie ich es mache.
gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Growi senkrechtspalter

Beitragvon plattenmann » Di Jan 31, 2012 21:25

Hatte mal ein ähnliches Bündelgerät (0,5RM) im Einsatz.
Hat funktioniert. Man konnte es nur nicht so schön zusammen klappen. :roll: Bild
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki