Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:51

Grünschnitt Trocken-Wärmekreislauf

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Grünschnitt Trocken-Wärmekreislauf

Beitragvon Egbert » So Sep 10, 2006 20:09

Futterkonservierungsvergleich:

1) Futterwertigkeit (Energie) 2 )Futterwertigkeit (Protein) 3 )Futterkonservierungskosten pro Tonne Heu
Grünfutter frisch Weide 100 % 100 % Kosten /t 0 €
Grünschnitt Trocken-Wärmekreislauf 95 % 95 % Kosten/t 2 bis 5 €
Grünschnitt Trocken-Wärmekreislauf als gepresste Ballen 80 % 80 %Kosten/t 30 bis 35 €
Luftentfeuchter mit Heizung 80 % 80 %Kosten/t 15 bis 20 €
ölofentrocknung 75 % 60 %Kosten/t 35 bis 40 €
Kaltbelüftung mit Sonnendach 70 % 70 %Kosten/t 25 €
Silage Fahrsilo 50-60 % 20 %Kosten/t 35 bis 40 €
Silage Ballensilage 50-60 % 20 %Kosten/t 35 bis 50 €
Bodentrocknung Ballen 50 % 50 % Kosten/t 30 €
Bodentrocknung lose 50 % 50 %Kosten/t 5 €

Mit Grünschnitt Trocken-Wärmekreislauf und richtiger Düngung ist es möglich 3 GV pro ha aus dem eigenen Futter ohne Kraftfutter zu ernähren und 7500 l Milch pro Kuh aus dem Grundfutter zu produzieren und dies bei nur 6 bis 13 Cent Unkosten pro Tagesfutterration für eine 10000 l Milchkuh.

Bemerkenswert ist das keinerlei Kraftfutter mehr zugekauft werden muß !!

Fachliche Beratung erhalten Sie über: president@umweltbund.de
oder
info@umweltbund.eu

Herzliche Grüße
Egbert[/b]
Zuletzt geändert von Egbert am Mi Sep 13, 2006 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Sep 10, 2006 20:21

ich sags ja nur ungerne, aber president wird eigentlich anders geschrieben :roll:
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » So Sep 10, 2006 20:28

Und es taucht auch kein Löschkalk oder ein Imker kurz vor dem Ruin auf.
Egbert, hast du ein neues Lieblingsthema :?:
Außerdem wird noch nicht mal die berühmte Heutrocknung erwähnt.

Egbert, Egbert, du wirst doch wohl deinen unerschütterlichen Grundsätzen nicht untreu :lol: :lol:
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » So Sep 10, 2006 21:53

Und wer hat so ne Anlage???????

Ohne Referenzen kauft sich das Ding sowieso keiner!

Wie hoch ist eigentlich deine Provision???
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mo Sep 11, 2006 6:36

hmm, ich kenn einen Biobetrieb, der nur mit Heu an die 7000 Liter pro Kuh erzeugt und der hat auch eine Heutrocknung
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Sep 11, 2006 7:42

automatix hat geschrieben:hmm, ich kenn einen Biobetrieb, der nur mit Heu an die 7000 Liter pro Kuh erzeugt und der hat auch eine Heutrocknung

ja ok der füttert dann vielleicht heimlich sojaschrot und mais, dieser ganze biowahn ist doch eine einzigartige augenwischerei .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Quattrodevil » So Sep 17, 2006 13:07

1. 7000kg Milch nur aus dem Grungfutter ist definitiv nicht möglich
2. Was nützt es wenn man 3 GV/Ha halten kann aber die Düngeverordung
mit 170 kg/ha die Riegel davorschiebt
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » So Sep 17, 2006 13:35

Quattrodevil schrieb :

:
1. 7000kg Milch nur aus dem Grungfutter ist definitiv nicht möglich
2. Was nützt es wenn man 3 GV/Ha halten kann aber die Düngeverordung
mit 170 kg/ha die Riegel davorschiebt


zu 1.) Woher willst Du das wissen ? Was schreibt ein Autohersteller : " Nichts ist unmöglich ! " Anderen Landwirten welche mit dem Grünschnitt - Trocken-Wärmekreislauf arbeiten erzielen durchaus 7.000 kg Milch mit der Methode. Wie geschrieben nur mit dem eigenem Heu- und Grasertrag aus dem Betrieb. Allerdings sollten die Böden o. k. sein. Minimum ca. 6- 6,5 Ph. Dazu gehört auch ein Bewuchs mit Klee und Luzerne.

zu 2.) Wer schreibt Dir die Düngeverordnung vor ? Bist Du ein freier Landwirt oder ein Knecht ? Oder gehts Dir um die Subventionen, welche zugegebenermaßen bei 3 GV flöten gehen ?

Alles in allem bringt die Bioheualternative mit Grünschnitt - Trocken-Wärmekreislauf soviel Vorteile und Mehreinnahmen, das die verlorengegangene Subvention mehr als kompensiert wird.
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mo Sep 18, 2006 18:28

Aufgrund der hohen Anlagenkosten ist die Heutrocknung nach Vollkosten wesentlich teurer als das Silieren.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Mo Sep 18, 2006 18:42

Lieber kone 77,

woher hast Du die Preise für die Bioheutrocknungsanlage ?
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Quattrodevil » Mo Sep 18, 2006 18:53

Ab einer gewissen Betriebsgröße kommt man um die Silage nicht mehr herum. Gerade ab Ende Aug, Sep tut man sich doch recht schwer mit dem BODENGETROCKNETEM Grüngut

Zu 2. Klar kann ich 3Gv/ha haben aber wenn es mir die DV vorschreibt und ich es nicht einhalten halten wird halt die Betriebsprämie gestrichen und das kann sich niemand mehr leisten.
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mo Sep 18, 2006 19:45

@Egbert

Schon mal was von Google gehört?
Ein Anlagenhersteller war so freundlich, eine schöngerechnete Kalkulation ins Web zu stellen.

Und so würde ich für meinen Betrieb rechnen:

Kosten für die Trocknungsgeräte: 35000€

dazu kommen noch die Kosten für eine geeignete Halle, 40000€

Innenausbau mit Trocknungsboxen würd ich mit 3000 € veranschlagen

Heukran kostet geschätzte 15000 €

Elektroinstallation: 2000 €

Macht zusammen 95000 €

Und hier würde ich noch 50% Maissilage füttern......


Zwei Traunsteinersilos mit insgesamt 500 Kubikmeter nur für die Grassilage kosten einschließlich Eigenleistung geschätzte 15000 euro.

Der Anlagenhersteller vergleicht übrigens die Heutrocknung nur mit der Wickelsilage......
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

kosten

Beitragvon stadlerg » Mo Sep 18, 2006 20:21

seh ich auch so ,denke das heu besser ist aber nicht um um so viel außerdem mit guter silage können sicher auch die gleichen leistungen gefahren werde.Gibt auch Bio Betreibe mit 10000 litern mit oder wegen silage fütterung kann man sehn wie man will :)
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wer nur vom Preis spricht, hat wenig Ahnung vom Profit

Beitragvon Wetzler » So Dez 17, 2006 3:45

Kone77 hat geschrieben:Aufgrund der hohen Anlagenkosten ist die Heutrocknung nach Vollkosten wesentlich teurer als das Silieren.


Hallo Kone,
ich sehe Du arbeitest am liebsten mit dem Rechenstift. Ich arbeite am
liebsten mit dem Kopf. Wenn Du 1 + 1 zusammenzählst und dazwischen
nichts vergisst, was Du abziehen musst, kommt 2 heraus.

So ist dies bei der Tierhaltung. Denke mal an Remont ?
Denke mal an die Nutzungsdauer ?
Denke mal an die Tierarzt-Rechnungen ?

Denke mal an die tiergerechte Fütterung ?
Die Silage und das Kraftfutter wurden nicht vom Tier erfunden, sondern
vom gewinnorientierten "Berater".

Grüsse aus Slovenien
Wetzler Franz
Konservierungs-Fachberater
Wetzler
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Nov 01, 2006 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » So Dez 17, 2006 9:52

Hallo,
Die Silage und das Kraftfutter wurden nicht vom Tier erfunden, sondern vom gewinnorientierten "Berater".

Das ist doch Verblödung - die Silage und insbesondere das Kraftfutter wurden von Leuten "erfunden", die Tiere gezüchtet haben, deren Leistung ÜBER der einer Wisentkuh oder eines Ur liegt.

Wer ausschließlich Grundfutter einsetzen will, darf auch nur Tiere halten, die wenigstens halbewegs im Bereich der natürlichen Leistungen geblieben sind, diese ganze Rederei von möglichst viel Litern Milch aus dem Grundfutter ist doch völlig verstellend! Sowas hat man vor 50 Jahren versucht, und zwar nicht, weil es den Kühen besser bekommen wäre, sondern weil Grundfutter billiger war.

Wer extensiv Wirtschaften will, der soll das tun, und die passenden Rassen dazu halten, Hinterwälder, Vorderwälder, Harzer Höhenvieh, Gelbvieh, Pustertaler, Werdenfesler, Glanvieh, Triesdorfer - es gibt wirklich genug Auswahl, und man tut noch was gutes für die Genreserve.

Aber selbst bei den alten SB, den Angler und den RDN (und im Süden sicher auch bei ein paar Milchrassen) ist "nur Grundfutter" seit mehr als 100 Jahren vorbei (da gab es die ersten 10.000l-Kühe, vor über 100 Jahren).
Wer seinen Tieren genetisch bedingte Leistung anzüchtet wie beim FV, den HF, den RH oder ähnlichen Spitzentieren, der kann sie nicht andererseits mit ein paar Grashalmen ernähren wollen - und zwar egal ob frisch oder trocken.

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki