Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:02

Hackgutbunker auch rechteckig möglich?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hackgutbunker auch rechteckig möglich?

Beitragvon MaWu80 » Sa Sep 05, 2020 23:18

Hallo zusammen!

Habe folgendes Problem:
Ich möchte eine Hackgut-Raumaustragung in einen Stadel einbauen (Gebäudebestand)!
Der Bunker kann dann von einer Tenne aus befüllt werden.

Die Grundfläche beträgt ca 4,50x6,00m
Die Raumaustragung (Federarm) hat 4,00m
(Aus Kostengründen gegen eine Gelenkarmaustragung entschieden)

Jetzt stellen sich folgende Fragen:
Bunker abmagern 4x4m oder kpl Fläche nutzen?
Wenn letzteres: dann 2 Seiten mit Schrägen
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker auch rechteckig möglich?

Beitragvon Redriver » So Sep 06, 2020 6:41

Hallo,
rechteckig geht schon, heist aber die nächsten 30-40 Jahre mit der Hand oder Fromtlader zu arbeiten. Hoffentlich hast du soviel gespart das du in 10 Jahren mal Blattfedern nachkaufen kannst. Und die Federn brechen meist dann wenn der Bunker voll ist. Das ist kein leeres Geschwätz ,ich habe bei einem Bekannten jetzt schon beide Federpakete ern., der hat 2 Förderteller im Bunker und das war nach seiner Aussage schon das zweite mal in ca 20 Jahren und jedes mal war auch die Welle die aus dem Getriebe kommt mit defekt. Bei meinem Bruder läuft Gelenkarm und da ist einmal eine der Zugfedern gebrochen, dies wurde erst bemerkt als beim fast leeren Bunker nur ein Arm zusehen war. Neue Feder für kleines Geld und weiter gehts.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker auch rechteckig möglich?

Beitragvon Alla gut » So Sep 06, 2020 10:44

Wenn neu warum nicht gleich rund ?
Das Thema ist nicht neu hier .
Manche haben da auch Brunnenringe Durchmesser innen 3 m verwendet .
Bei Mall Beton gibt es so was .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker auch rechteckig möglich?

Beitragvon Groaßraider » So Sep 06, 2020 11:09

MaWu80 hat geschrieben:Habe folgendes Problem:

Die Grundfläche beträgt ca 4,50x6,00m
Die Raumaustragung (Federarm) hat 4,00m


Du hast kein Problem, nur einen Denkfehler :regen:

Dein Bunker hätte eine Grundfläche von 27 m², deine Raumaustragung nur 12,5m². Also verbleiben über 50 % der Hackschnitzel im Bunker!!!

Mach den Bunker 3,9x3,9m und schneide in den Ecken noch Trapezförmige Platten ein, das dadurch entstehende 8 Eck kommt den Kreis sehr nahe und die RA kann den Bunker zu 98% entleeren.

post1756910.html#p1756910
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2962
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker auch rechteckig möglich?

Beitragvon Waidla66 » So Sep 06, 2020 15:06

Hallo,

ich sehe einen runden Bunker nur als Geldverschwendung. Betrachte einfach die Ecken oder die Fläche die nicht von den Federn überstreift wird als Reserve, die händisch ausgeräumt werden müssen, wenn sonst nichts mehr im Bunker ist. Die Frage ist eher, ob Du die Fläche für was anderes sinnvoller verwenden könntest.
Wenn das nicht der Fall ist, dann Reserve!
Waidla66
 
Beiträge: 70
Registriert: So Dez 02, 2012 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker auch rechteckig möglich?

Beitragvon Isarland » So Sep 06, 2020 15:13

Mein Nachbar hat keinen Bunker. Die Austragung läuft in einer Ecke der Halle. Da häckselt er seine ? m³ Hackschnitzel drüber. Bei Bedarf schiebt er mit dem Lader nach.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker auch rechteckig möglich?

Beitragvon rottweilerfan » So Sep 06, 2020 15:30

ich würde das einfach so belassen,nimm den rest als händische reserve.
meiner passt auch nicht ganz zur austragung,in den ecken bleibt immer was stehen,entweder reinräumen oder befüllen.ersteres mach ich nur wenn es zeit oder wettermäßig nicht passt.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker auch rechteckig möglich?

Beitragvon MaWu80 » Mi Sep 23, 2020 8:08

Vielen Dank für die vielen Antworten....
Wahrscheinlich werd´ ich den Bunker einfach rechteckig lassen.
Alles andere wäre von Kosten/Nutzen-Verhältnis wahrscheinlich nicht wirtschaftlich.

Sicherlich kann man das Kreisvolumen nicht mit einem Quadervolumen vergleichen. Aber wenn ich bei einer 27qm Grundfläche 3-4 m hoch aufschüttn kann, bekomme ich halt doch einiges mehr an Hackgut in den Bunker, als wenn ich nur eine Grundfläche von 4x4m habe. Stehen bleiben tut ja nur der unter Randbereich. Das oben aufgschüttete Materal fällt trotzdem nach unten und ein Teil bleibt dann in den Ecken stehen. Das mit den Trapezflächen werd ich aber viell. tordem machen...mal schauen.

Aber noch eine andere Frage:
Wie stark sollte der Boden des Bunkers dimensioniert sein?

Ich bekomme (Geländebedingt) eine waagrechte Raumaustragung, d.h. der Bunkerboden ist um ca. 70cm höher als der vom Heizrum.
Muss jetzt aufgefülltes, befestigtes Erdreich abtragen (Stadel hat keinen Betonboden), und Unterbau neu herstellen.

Ich dachte an einen 50cm - Aufbau (20cm Beton bewährt, 10cm Schotter, 20cm Frostschutz)
Oder ist soviel Beton überflüssig?

Für die Antworten schon mal besten Dank....
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker auch rechteckig möglich?

Beitragvon wastl90 » Mi Sep 23, 2020 15:01

Ich würde ihn auch rechteckig lassen. Was soll passieren, außer dass die Ecken nicht ganz entleert sind. Von Oben rieselt das Zeug dann schon nach und du hast im Endeffekt mehr Volumen als bei einer Verkleinerung. Wir haben einen ähnlichen Bunker und sehe darin echt gar kein Problem.

Der Boden muss eigentlich nicht viel abkönnen. Die Raumaustragung und die Hackschnitzel sind nicht schwer. Ein bisschen Kies und ein wenig Beton drüber und fertig. Was soll passieren? Unser Bunker hat wahrscheinlich nicht einmal eine 10cm Bodenplatte (wurde früher als eine Art Geräteschuppen genutzt) und hält jetzt nach 20 Jahren noch ohne irgendwelche Probleme.
wastl90
 
Beiträge: 4513
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker auch rechteckig möglich?

Beitragvon MaWu80 » Do Okt 22, 2020 17:25

Seh ich das jetzt richtig?
Du kannst bei vollem Bunker trotzdem vom Heizraum bis zum Getriebe?.
Wo sind dann die Seiteteile von deinen Wänden befestigt?
Am Boden laufen ja die Federn!
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki