Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:21

Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon Züchter » So Nov 27, 2022 19:55

Hi Leute, ich bekomme nächstes Jahr meine Hackgut Heizung und bin gerade am Bunkerbau dran. Bis jetzt ist alles soweit fertig oder zumindest klar. Nur möchte ich so eine "Schüttwand" vorne zum befüllen.
Also eine Wand bestehend aus Holzbohlen quer zum Lager in 45° Neigung? So das man die Bohlen nach und nach entfernen kann.
Wie baut man denn sowas richtig? Hat jemand ne Bezugsquelle für Profile an den Seiten oder Tipps wie man sowas selbst bauen kann?
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe

Edit: Breite 3,9m Höhe 2,50m
Zuletzt geändert von Züchter am So Nov 27, 2022 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Züchter
 
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 29, 2013 12:04
Wohnort: 96361
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon Falke » So Nov 27, 2022 20:06

Breite und Höhe der Wand zu kennen wäre für gute Tipps wesentlich.

Ich hab bei meinem Pelletsbunker in die Laibung der Tür (80x80 cm) seitlich Stahl-U-Profile 30x30x2 mm an die Wand gedübelt und mit 25 mm Brettern gefüllt.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon Ede75 » So Nov 27, 2022 20:25

Ich habe nen Bunker aus Schalsteinen gebaut. Innenmaß 4,5x4,5m, die Tür vorne ist ca. 3m breit, da hab ich gekantete 3mm Bleche an die Wand geschraubt und dort 7 Leitplanken von oben reingesteckt. Kippe nun oben drüber mit dem Frontlader in den Bunker.

Das ist ne Vorsichtsmaßnahme, falls der Bunker mal Leergeräumt werden muß bei Schäden.
Ede75
 
Beiträge: 2588
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon 240236 » So Nov 27, 2022 20:26

Züchter hat geschrieben:Hi Leute, ich bekomme nächstes Jahr meine Hackgut Heizung und bin gerade am Bunkerbau dran. Bis jetzt ist alles soweit fertig oder zumindest klar. Nur möchte ich so eine "Schüttwand" vorne zum befüllen.
Also eine Wand bestehend aus Holzbohlen quer zum Lager in 45° Neigung? So das man die Bohlen nach und nach entfernen kann.
Wie baut man denn sowas richtig? Hat jemand ne Bezugsquelle für Profile an den Seiten oder Tipps wie man sowas selbst bauen kann?
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe
Schau mal bei Dausch-Hallen. Da sind ein Paar Bilder von solchen Schüttwänden abgebildet. Da sieht man auch die seitlichen Eisenschienen mit den Flacheisen schön, die Treppenförmig aufgeschweisst sind.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon Züchter » So Nov 27, 2022 20:43

Falke hat geschrieben:Breite und Höhe der Wand zu kennen wäre für gute Tipps wesentlich.

Ich hab bei meinem Pelletsbunker in die Laibung der Tür (80x80 cm) seitlich Stahl-U-Profile 30x30x2 mm an die Wand gedübelt und mit 25 mm Brettern gefüllt.

A.

Sorry habs oben angegeben

Die Bilder von den Dausch Hallen kenne ich, sowas suche ich eigentlich, nur selbst herstellen geht bei mir recht mühsam, der nächste Stahlhandel ist gute 30km weg
Benutzeravatar
Züchter
 
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 29, 2013 12:04
Wohnort: 96361
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon Redriver » So Nov 27, 2022 21:06

hallo,
warum willst du die einzelnen Bohlen unter 45° stellen. Ich würde einfach links und rechts eine U Schiene anbringen und da Bohlen in 6cm Stärke einschieben. Eventuell immer für 2x Bohlenhöhe noch was beilegen an den U Profil, z.B. Dachlatte die man aushebeln kann. Denn muß der Bunker einmal geleert werden wenn komplett Material anliegt kann man sich so etwas an Platz schaffen, um die Bohlen zu ziehen.
Bei meinem Bruder am Zwischenlager ist vorne eine Ganze Wand aus Kantholz und Bretter eingehängt, die wird an 2 Schlaufen, aus Haken ausgehoben, und komplett bei Seite gestellt. Zum Häckseln wieder eingehängt und fertig.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon Züchter » Mo Nov 28, 2022 21:38

Ich vertiefe mich gern in unbekannte Sachen
Dachte schon der Winkel verspricht mehr Stabilität, mehr Durchlüftung und ein einfacheres entfernen. Ich bin auch oft ein Perfektionist, aber manchmal ist wohl keep it simple genau so zielführend, danke für eure erfahrungen
Benutzeravatar
Züchter
 
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 29, 2013 12:04
Wohnort: 96361
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon Groaßraider » Mo Nov 28, 2022 22:37

@Züchter vielleicht gibt's hier Ideen für dich
post799284.html#p799284
Meine HS Anlage wird jetzt im Dezember 10 Jahre alt, der Bunker ist 3,5x3,5m ca. 2,5m hoch und aus 40mm Fichten Bohlen. Die vordere Wand ist demontierbar... Gottseidank gab's noch keine Störung wegen der man den Bunker räumen hätte müssen :klee:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon Noudels » Mo Nov 28, 2022 22:58

Welchen Vorteil versprichst du dir von 45 Grad Bohlen - außer das du mehr brauchst für die gleiche höhe

Bild

Für die durchlüftung kannst auch einfach hackgutstücke zwischen die Bretter geben -
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon Steyrer8055 » Di Nov 29, 2022 6:51

Hallo Züchter!
Glaubst du das bei dem Hackgut noch was trocknet durch einen Spalt in den Brettern,kann mir das nicht vorstellen?
Da es Feinhackgut ist 0-4 cm ist,stell ich mir das schwierig vor,oder täusch ich mich? 45° Bretter bringen meiner Ansicht auch nichts, vllt.beim rausnehmen aber das war es dann schon. 45° schräge Bretter bringen was bei einem Komposter,aber bei Hackgut zur zusätzlichen Trocknung für eine Schnecken-Zuführung zum Ofen sicher nichts.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon ihc driver 94 » Di Nov 29, 2022 9:19

Hab auch seitlich ein U profil und 40mm bohlen drinn. Spannweite 4m
Als abstandhalter 10mm brettchen dass der wind rein pfeifft. Das aber eigl nur weil ichs wollte daas es luftig ist... bringen wirds nix.
Screenshot_20221129_091637_Gallery.jpg
Screenshot_20221129_091637_Gallery.jpg (47.42 KiB) 3156-mal betrachtet
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon AEgro » Di Nov 29, 2022 11:50

Was Züchter meint, nennt sich Amerikanerwand.
https://mediatum.ub.tum.de/image/730500
Heute meist mit waagerechten, zu Blöcken zusammengefasste Dielen.
Das ist der klassische Verschluss für Getreide oder Düngerflachlager.
Der Vorteil ist, zum Öffnen und Entnehmen bei vollem Lager, werden untere Dielen entfernt und das Getreide od der Dünger
rutsch untern raus und können geladen werden.
Wenn genug entnommen ist, kann ohne Gegendruck die ganze Front entfernt werden, damit das Kager befahrbar wird.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4136
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon chef-bauer » Mi Nov 30, 2022 18:19

Noudels hat geschrieben:Welchen Vorteil versprichst du dir von 45 Grad Bohlen - außer das du mehr brauchst für die gleiche höhe

Bild

Für die durchlüftung kannst auch einfach hackgutstücke zwischen die Bretter geben -


Hast du bitte einige Infos bezüglich deines Vorhanges samt Schienensystem für mich?
Bezugsquellen, Verbindung des Vorhanges mit der Laufschiene, Sicherung bei starkem Wind usw.
Danke,
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon Steyrer8055 » Do Dez 01, 2022 6:44

Hallo AEgro!
Hab von einer "Amerikanerwand" noch nie was gesehen o.gehört,sieht aber sehr gut aus u. funktioniert auch super!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutbunker Schüttwand Anleitung

Beitragvon Züchter » Sa Dez 03, 2022 19:33

Vielen Dank Leute für die vielen Beiträge!
Ich werd es nun doch bei 40mm Bohlen mit Abstandshalter belassen. Wenn das bei vielen funktioniert, wirds bei mir auch klappen :wink:
Wart mir eine große Hilfe!
Benutzeravatar
Züchter
 
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 29, 2013 12:04
Wohnort: 96361
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki