Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:45

Hackguttrocknung mit thermischer Solaranlage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hackguttrocknung mit thermischer Solaranlage

Beitragvon willems-energie » So Jun 22, 2008 21:23

Hallo zusammen,

ich habe nochmal eine Frage zur Trocknung von Hackgut (Diskussion von letzter Woche: "Lagerung / Trocknung von Fichtenholz für Hackgut"). Es geht dabei wieder um den Bau meines geplanten Hauses, welches ich mit Hackgut heizen möchte. Dabei habe ich mir überlegt, den Rücklauf meiner thermischen Solaranlage zur Hackguttrocknung im Vorratsbunker zu nutzen (Strecke zwischen Speicher und Kollektor). Meine Bedenken wären hierbei die Aufheizung des Materials, was zur Selbstentzündung führen könnte. Wer kann mir hierzu etwas sagen?

Gruß Kai
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » So Jun 22, 2008 23:04

Beim Rücklauf dürfte es eigentlich keine Probleme geben - selbst beim Vorlauf nicht, da sich die Kollektorflüssigkeit nicht grossartig von dem Gebräu (Wasser-Glykolgemisch) in deinem Autokühler unterscheidet.
Unter Normaldruck siedet der Wasseranteil bekanntlich bei 100 °C auf Meereshöhe, also bei uns etwa bei 98°C. Das wär die Maximaltemperatur die der Vorlauf erreichen dürfte. Der Rücklauf deutlich weniger.
Bei 100°C sollte eigentlich noch keine Brandgerahr bestehen - Papier zündet bei etwa 200 °C. Fichtenholz liegt knapp unter 300°C.

Sollte funktionieren.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jun 23, 2008 11:58

MS260Kat hat geschrieben:Unter Normaldruck siedet der Wasseranteil bekanntlich bei 100 °C auf Meereshöhe, also bei uns etwa bei 98°C. Das wär die Maximaltemperatur die der Vorlauf erreichen dürfte. Der Rücklauf deutlich weniger..


da aber in den Solaranlagen bis 6bar herrschen, kann die Stillstandstemperatur im Vorlauf schon mal 130°C und mehr betragen,
und wenn keine Energie mehr im Speicher abgegeben werden kann, schält die Pumpe ja ab,
ich würd halt zur Vorsicht eine Sprinkleranlage einbauen ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jun 23, 2008 14:25

Und wie denkst Du Dir denn die weitere Trocknung? Ich meine den gesamten technischen Ablauf?
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Mo Jun 23, 2008 22:46

abu_Moritz hat geschrieben:
MS260Kat hat geschrieben:Unter Normaldruck siedet der Wasseranteil bekanntlich bei 100 °C auf Meereshöhe, also bei uns etwa bei 98°C. Das wär die Maximaltemperatur die der Vorlauf erreichen dürfte. Der Rücklauf deutlich weniger..


da aber in den Solaranlagen bis 6bar herrschen, kann die Stillstandstemperatur im Vorlauf schon mal 130°C und mehr betragen,
und wenn keine Energie mehr im Speicher abgegeben werden kann, schält die Pumpe ja ab,
ich würd halt zur Vorsicht eine Sprinkleranlage einbauen ;-)


Aber eben nicht im Nachlauf. 6 Bar kriegste sowieso niemals auf selbiges System, da dann bei ausgeschalteteter Pumpe die reine Wärmekonvektion dann für eine gewisse Umwälzung sorgt... aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willems-energie » Di Jun 24, 2008 9:10

@kormoran2
Das Hackgut sollte natürlich von vorher abgelagertem Holz stammen. Mir ginge es in erster Linie darum, überschüssige Solarenergie im Sommer für eine "Resttrocknung" zu nutzen. Das habe ich mir so vorgestellt, dass bei einer Speichertemperatur von sagen wir 80 Grad ein Dreiwegeventil aufmacht, welches die überschüssige Energie einfach in eine Flächenheizung (fühlerüberwacht) in den Hackgutbunker umleitet.
Gruß
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

hackgut trocknen

Beitragvon brennholzprofi » Di Jun 24, 2008 18:06

Hallo;

das wird nix geben mit Deiner Idee. Feuchtigkeit muss nicht nur ausgetrieben werden sondern auch aus dem Bunker entweichen können. Du baust Dir da eine Pilzzuchtstation mit all den Nachteilen.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willems-energie » Di Jun 24, 2008 21:12

@brennholzprofi
Hierzu würde ich gelöcherte KG Rohre (DN 100) mit Maico Lüfter einbauen
Gruß Kai
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

hackschnitzel

Beitragvon brennholzprofi » Mi Jun 25, 2008 7:27

Hallo Kai;

an für sich bin ich sehr offen für ausgefallene Systeme. Habe jedoch bei verschiedenen Projekten feststellen müssen das der Erfolg im Detail liegt.
Die Fläcke die an den Hackschnitzel von Luft erreicht wird ist vermutlich zu gering. Auch werden Dir einzelne STücke die Löcher verstopfen. Wenn Du nun mit Druck da was saugen oder durchblasen willst dann braucht es schon einen sehr starken Lüfter. Der kostet teuren Strom. Das ganze wird dann unwirtschaftlich.
Bau doch eine liegende trockentrommel die an der Sonne ist, schmales Dach drüber und gut. Für Dein Vorhaben würde ich mal die Energiemenge die zu Verfügung steht ermitteln und in Erfahrung bringen wieviel kw Leistung Du brauchst um 1 % trocknung bei der Masse zu erreichen. Dann noch nen Wirkungsgrad mit einrechnen und dann schauen ob´s lohnt. Ich denke nicht.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jun 25, 2008 9:04

Ich glaube, daß das mit dem Maico-Lüfter nix wird.
Wenn da hunderte Kilo Hackgut auf den Rohren liegt, mußt Du die Warmluft schon hineinpressen, richtig mit Druck!
Außerdem denke ich, daß sich im Hackgut selbst dann gewisse Kanäle bilden, wo die Warmluft entweicht.

Du mußt also auf jeden Fall das Hackgut bewegen, um eine gleichmäßige Trocknung zu bewirken.

@ Patric: So eine liegende Trockentrommel würde mich interessieren. Gibt es sowas schon zu kaufen? Hast Du Abbildungen oder wenigstens genauere Vorstellungen davon?

Ich habe nämlich die KWF-Tagung genutzt, um mich endgültig zu entscheiden: Scheitholz- oder Hackschnitzel-Heizung. Und ich habe mich für die letzte entschieden (Nicht wegen der imposanten Hacker). Aber nicht das Hacken ist das Problem, sondern das preiswerte, praktikable Trocknen in kleinem Maßstab für eine Einzel-Heizung.
Großanlagen, die aber auch mit großem Aufwand arbeiten, gibt es zur Genüge.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Mi Jun 25, 2008 12:45

Welche Temperatur hat denn der Rücklauf? Bei einer modernen Anlage wird das doch eh nicht viel mehr als 30° C sein?

Für Kleinanlagen sehe ich nach wie vor nur eine praktikable Lösung: Erst trocknen, dann hacken...
Wenn noch eine kritische Restfeuchte vorhanden ist, wird das Zeug beim Lagern eh von selber warm. Dann hilft eine anständige Belüftung zum Trocknen mehr als alles andere.
Manfred
 
Beiträge: 13190
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mi Jun 25, 2008 15:28

Manfred hat geschrieben:...
Für Kleinanlagen sehe ich nach wie vor nur eine praktikable Lösung: Erst trocknen, dann hacken.... Wenn noch eine kritische Restfeuchte vorhanden ist, wird das Zeug beim Lagern eh von selber warm. Dann hilft eine anständige Belüftung zum Trocknen mehr als alles andere...


Kai will doch vorher trocken, dann sollte das doch funktionieren.

Hab dazu in der ch-Forstzeitschrift vom Juni08 ne Grafik gesehen, da wurden die Hackschnitzel geschüttet und seitlich gingen geschlitzte KG-Rohre oder so rein, oben mit "Ablufthaube" und das ganze mit ner Plane abgedeckt. Das ganze Heft war übrigens auf Schnellwuchsplantagen ausgerichtet, von Anbau über Ernte, Verwendung usw.. Die meisten Artikel basierend auf den Erfahrungen des Agrowood-Projektes der Förster von der TU Dresden.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willems-energie » Mi Jun 25, 2008 22:03

Liebe Forumskollegen,

erstmal Danke für die guten Tips bis hierher. Die KG Rohre würde ich vertikal installieren mit einem beheitzten Doppelboden (mit Solar- Rücklauf ca. 30 C° => völlig ausreichend) Dadurch würde eine Art Kamineffekt entstehen. Es ist im Prinzip nichts anderes als eine Getreidetrocknung. Interessant zu wissen ist hierbei nur, wie sich die Wärme auswirkt auf das noch teilweise feuchte Holz. Ich denke bei einer vorherigen Ablagerung von zwei Jahren kann aber nicht viel passieren.
Gruß Kai
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Do Jun 26, 2008 10:34

Kai, nach 2 Jahren Lagerung vor dem Hacken ist dein Holz kaum noch feucht, da solltest du überhaupt keine Probleme bekommen !!! Wenn du noch ne Lüftung mit Heizung einbaust ist das dann sozusagen doppelt-gemoppelt, aber da es ja Abwärme ist, ist das ja egal (höchstens die Inv.kosten).

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon morygo40 » So Jun 29, 2008 19:51

hallo,
wir trocken jeden stunde 3500 kg buche und eichen hackschnitzel von 0 bis 20 mm von 40% nach 10 % zuruck mit ein ölgefeuerte trommeltrockner.

Herfur brauchen wir ca. 1000kw brenner leistung (1 kw verdampft 1 liter wasser). 100 liter öl pro stunde. Anfangs temperatuur ca. 600 grad end tempatuur 99 grad.

Um billig ein kleine menge zu trocken sind die nachte site vielicht ein antwort. http://members.aon.at/heutrocknung/HG-allgemein.htm

Wir selbs sind in obur wegung fur ein schubwende trockner von stela.de
mit ein biomass brenner (erst trocknen und dann verbrennen)

Trocknes holz solte bei 170 grad selbs entflammen !!!!!!!!!!!!!!!!

wiellicht habben sie hier etwas an.

Gruss
Hout energie van de Toekomst
morygo40
 
Beiträge: 62
Registriert: Fr Jan 12, 2007 23:09
Wohnort: Nieuw Vennep
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], GeForce_20, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki