Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:20

Hackschnitzel

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hackschnitzel

Beitragvon Landeiohneeiland » Mi Okt 10, 2007 17:19

Hallo erstmal,

ich bin relativ neu in diesem Forum. Hab mir die Sache eine Weile angeschaut und bin der Ansicht, hier wird idH. kein Müll verzapft.
Ich bin 41 Jahre alt und lebe im Nordschwarzwald und bewirtschafte nebenbei ca. 5ha Wald. Schlage ca. alle 3-5 Jahre Starkholz (Fi/Ta) ein und nehme Käferholz und Windbruch als Brennholz zum Eigenbedarf und Verkauf in der Nachbarschaft. Jetzt wird in der Nähe ein Biomasse-Heizkraftwerk geplant. Daraus ergeben sich folgende Fragen:
- Hat jemand Erfahrung mit Privatanlieferung von Biohäckselgut und/oder Holzhackschnitzeln an BMHKWs?
- Wenn ja wie wird das ca. vergütet?

Überlege mir nämlich alles was an Ästen und Stänglein so anfällt zu häckseln, dann sieht der Walt sauber aus und ein paar Euronen gibts es auch noch.
Benutzeravatar
Landeiohneeiland
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Sep 12, 2007 15:18
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » Mi Okt 10, 2007 18:26

Das mit dem Anliefern von Abfallholz bze. Ästen in Form von Hackschnitzeln habe ich mir auch schon überlegt. Finanziell wird sich das allerdings nicht lohnen.
Die Häckslerstunde kostet bei uns zwischen 150 und 200 Euro. Pro m³ Hackschnitzel bekomme ich bei unserem Kraftwerk lächerliche 6- 8 Euro.
Um Gewinn zu machen braucht man viel Abfallholz und einen großen Platz zum zwischenlagern des Häckselgutes bzw. man muss für einen schnellen Abtransport sorgen. Leerlaufstunden (Minuten) des Häckslers sind tödlich im Bezug auf die Kosten.
Wenn natürlich die Möglichkeit zum besteht, daß man selbst Häckseln kann ist die Sache natürlich was anderes.
Kalkuliere die Sache nochmal genau, besorge Dir ein Angebot für Häcksler etc., sonnst fährst Du ganz schnell ein fettes minus ein.
Gruß
Andy
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » Mi Okt 10, 2007 18:36

Nochmal kurz zum Überdenken:
Bei 150Euro für den Häcksler in der Std. und einem Preis von 8 Euro pro m³ Hackschnitzel brauchst Du alleine um ne Stunde Häcksler zu zahlen fast 19m³ Häckselgut. Dazu kommen noch die Transportkosten ins Kraftwerk.
Gruß
Andy
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Landeiohneeiland » Mi Okt 10, 2007 20:30

Hallo Andy_S,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Dachte daran, mir einen (kleinen) Häcksler 15-18cm für die Zapfwelle zu besorgen. Ich denke, daß die Preise für nachwachsende Brennstoffe in jeglicher Form in Zukunft steigen werden. Indirekt hängen ja alle Energiepreise am Ölpreis und der steigt. Selbst wenn es sich die ersten Jahre nicht rentiert, kann man Erfahrung sammeln und den Häcksler vielleicht auch die eine oder andere Stunde vermieten.

Grüße
Benutzeravatar
Landeiohneeiland
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Sep 12, 2007 15:18
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » Mi Okt 10, 2007 22:20

Okay, wenn Du dir einen kleinen Häcksler kaufen willst, ist das ne andere Sache. Natürlich darf man die Arbeitszeit, wie auch bei der Brennholzaufbereitung nicht rechnen, aber wenn´s Spaß macht... Ist bei mir au net anders.
Wieviel muß man für so einen Häcksler hinlegen?
Gruß
Andy
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Landeiohneeiland » Do Okt 11, 2007 9:43

Hallo Andy,

mach mich gerade mal schlau. Neu gibts ab 2.000.- EUR aber ich weiß nicht ob die was taugen. Markengeräte gebraucht fangen bei 2.500.- EU an und gehen dann aber auch hoch bis über 10.000.-. Wenn es mir zeitlich reicht gehe ich evtl. zur Agritechnica nach Hannover, dort kann man sich sicherlich noch einen breiteren Überblick machen und es gibt auch Gebrauchtmaschinenanbieter.

Gruß
Benutzeravatar
Landeiohneeiland
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Sep 12, 2007 15:18
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berni » Do Okt 11, 2007 10:30

Wir machen Häckselholz zum Anschüren des Holzvergasers und auch für Einzelöfen.
Das Holz sind außnahmslos dürre Fichten. Gehäckselt wird auf einen Kipper und da hängt man zu dritt etwa 1-2 Stunden dran (Fichten herbei schleppen und händisch in den Anbauhäcksler). In m³ sind das dann etwa 4-6.
Für den Eigenbedarf ist das vielleicht noch rentabel. Der Häcksler kostet nix bzw. je 10min einen Euro. Durchmesser macht er aber nur bis etwa 10cm auf ca. 50mm Hackschnitzel. Unser Material ist dann "salztrocken" und brennt wie Zunder!
Grüne Zweige und anderes Zeugs wird von uns bisher auf Haufen geschichtet.
Das könnte man häckseln - aber wer nimmt das Zeugs ab?
Rentieren tut es sich mit unseren Mitteln nicht!
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Landeiohneeiland » Do Okt 11, 2007 13:51

@ Andy
Nur zur Info. Bei unserem Maschinenring bekomme ich den Anbauhäcksler (-15cm) für EUR 25.-/h, (-20cm) EUR 30.-/h.

Gruß
Benutzeravatar
Landeiohneeiland
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Sep 12, 2007 15:18
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Mi Okt 17, 2007 14:48

Hm, also bei uns läuft das ganz anders.

Der Kraftwerksbetreiber, bzw dessen Zulieferer kauft das anfallende Material vom Waldbesitzer, und zahlt dafür je nach Qualität ca 5€/Srm.
Das Häckseln erledigen dann wir im Lohnauftrag für den Käufer.

Die Bedingung ist allerdings dass ein Haufen Material 20Srm Hackschnitzel ergeben sollte, und dass die Lagerstelle LKW-Befahrbar ist.

Für den Waldbesitzer hat das den Vorteil dass er nicht für den Abtransport sorgen muss, und keine Arbeit mit dem Häckseln hat.
Außerdem muss das Material nicht trocken sein, sondern kann direkt nach dem Einschlag gehackt werden.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Landeiohneeiland » Mi Okt 17, 2007 15:51

Hallo Haldjo,

und was nehmt Ihr dann fürs Häckseln pro srm? Mich würde nämlich interessieren, was die BMHKWs so zahlen müssen pro srm.

Gruß
Benutzeravatar
Landeiohneeiland
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Sep 12, 2007 15:18
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Mi Okt 17, 2007 21:59

Das kommt natürlich auch auf die Qualität des Materials an, und wie groß die Haufen sind. Aber unter 5€/srm reine Hackkosten kann man kaum rentabel arbeiten.
Wenn es viele kleine Häufchen sind, man also oft umsetzen muss und wenig Leistung hat kostets natürlich etwas mehr.
Und wenn du dann noch die Fracht dazu rechnest schätz ich muss das Kraftwerk mindestens 10€/srm Zahlen.(Aber nagel mich darauf nicht fest, die genauen Preise weiß ich jetzt nicht)
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Landeiohneeiland » Do Okt 18, 2007 5:14

Hallo Haldjo,

danke für die Information. Gibt es noch andere, die an Biomasseheizkraftwerke liefern? Wenn ja was zahlen die für Material und Häckseln. Circaangaben genügen mir.

Gruß
Benutzeravatar
Landeiohneeiland
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Sep 12, 2007 15:18
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon josef » Do Okt 18, 2007 20:00

Hallo
Also wir bekommen 100 €/to atro, das ergibt ca. je cbm 15-18 € je cbm.
Bei mehr als 40 % Feuchte gibts etwas weniger.
Jeweils plus Mwst.

mfg Josef
josef
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mai 29, 2006 19:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: ackerer, Bing [Bot], freddy55, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki