Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:15

Hackschnitzelgebläse

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hackschnitzelgebläse

Beitragvon Gschaader » So Apr 04, 2021 0:48

Hallo zusammen,
Bei mir steht der Einbau einer Hackschnitzelheizung an. Es wird eine HDG Compact 80E. Geschätzter Verbrauch ca 150m3.
Der Bunker kommt in den ehemaligen Schweinestall.
Jetzt stell ich mir die Frage, wie ich den Bunker am besten befülle. Frontlader steht zur Verfügung. Trotzdem überlege ich mir ob ich nicht ein Gebläse anschaffe.
Wer befüllt seinen Bunker auch mit nem Gebläse. Hat jemand Tipps für mich. Welches Gebläse verwendet ihr? Hab mir mal das von der Firma Auer angeschaut. Verwendet das jemand?
Der Bunker soll ca 4x4m und Höhe ca 3,5m werden.

Gruß Christian
Gschaader
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Sep 22, 2016 12:50
Wohnort: Bayern, Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon 240236 » So Apr 04, 2021 5:28

Mir wäre die Stabentwicklung zu groß. Da würde ich lieber ein Förderband oder wie ein Bekannter, der macht das mit einem Kettenförderer.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon horstwwl » So Apr 04, 2021 6:57

Hallo,
ich befüll mit einem alten Heugebläse und Zuführung über ein 3m Förderband, ohne Staubmaske (besser als FFB2) brauchst dich da keine 5 min hinstellen.
Außerdem ist die Förderleistung zu beachten, da ist das Rohr schnell zu wenn zuviel kommt. Brauch ca. 20min für 8m³ zum Einblasen. Ist beste Lösung um den Bunker voll zu bringen.
Mach diese Aktion einmal im Jahr, ca. 50m³.
Gruß
horstwwl
 
Beiträge: 125
Registriert: Fr Apr 10, 2009 8:24
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon Steyrer8055 » So Apr 04, 2021 7:08

Hallo Gschaader!
Ein Bekannter selbst Instalteur Chef hat einen ebenerdigen Lagerraum 2,20m hoch,oben mit Wohnräumen überbaut. Der hat in der Wand eine Öfnung u.bläst mit einem Auer HG-Gebäse alles vom Vorplatz mittels Saugschlauch dort rein.Das ist eine feine Sache.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon helfert » So Apr 04, 2021 9:52

Ich habe ein Hackgut Gebläse von Musmax mit 11kw E-Motor und Schüttgosse für den Kornschieber. Container mit 40m3 habe ich damit immer eingeblasen. Es ist aber recht zeitaufwendig und laut + staubig. Aber wenn man anders nicht hin kommt ist das eine Alternative. Man kann damit auch mehr in einen Raum/Bunker bekommen als mit einem Frontlader oder Förderband weil es in jede Ecke bläst und man es bis unters Dach schafft.

Wenn jemand Interesse hat... Ich verkaufe es wenn der Preis stimmt (PN) oder tausche gegen ein gutes Förderband.
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon Ecoboost » So Apr 04, 2021 9:53

Servus,


Details zum Umbau:
https://www.youtube.com/embed/Qx5BAccE1E0

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon Ede75 » So Apr 04, 2021 11:49

Ecoboost hat geschrieben:Servus,
Details zum Umbau:

Hast du keine Probleme mit Klemmern zwischen Kette und Kettenrad? Habe jetzt auch mal versucht, meine Schnitzel zu blasen. Hab einen Mengele Querförderer, dessen Antrieb leider auf der Gebläseabgewandten Seite sitzt. Kippe ich nun mit dem Kipper Späne in den Trog, dauert es nicht lange, und das Band blockiert durch Späne zwischen Kette und Umlenkritzel. Werde nochmal einen Versuch starten, vorher aber irgendeinen Schutz über die Kette nieten, so daß die Kette gar nicht direkt mit Spänen in Kontakt kommt. Wenn das auch nicht klappt, wird der Förderer wohl ein Brennholzförderband.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2588
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon Ecoboost » So Apr 04, 2021 11:59

Servus,

also mit Klemmern hatte ich bisher keine Probleme, ab und an musste mal eine Leiste geschweißt werden.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon Ede75 » So Apr 04, 2021 12:09

Vermute, daß bei mir ein großes Problem die Position des Antriebsmotors und damit der Zug der Kette auf der Unterseite ist. So ist die Kette oben recht locker und Späne können darunter gelangen. Mal bisschen tüfteln demnächst
Ede75
 
Beiträge: 2588
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon Ecoboost » So Apr 04, 2021 12:18

Servus,

denke dass es eher mit der Kette zusammen hängt.
Sind die Kettenräder taschenförmig wie z.B. beim Kratzbodenantrieb am Ladewagen?
Da klemmt sich dass Hackgut leichter ein.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon Ede75 » So Apr 04, 2021 17:29

Nein, ist eine normale Rollenkette.
Ede75
 
Beiträge: 2588
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon Ecoboost » So Apr 04, 2021 19:02

Servus,

also da sind Antriebsseitig Kettenräder
Kettenrad Antrieb.jpg
Kettenrad Antrieb.jpg (60.83 KiB) 3853-mal betrachtet

und Abtriebsseitig Führungsrollen
Führungsrollen Umlenkung.jpg
Führungsrollen Umlenkung.jpg (71.01 KiB) 3853-mal betrachtet

verbaut.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon Ede75 » So Apr 04, 2021 19:47

Bei mir sind auf beiden Seiten Kettenräder. Werde aber jetzt mal ein Stück Förderband über die Ketten nieten, so daß die Leisten noch frei, die Ketten aber abgedeckt sind. Dann sollte das gehen, ist nur die Frage, wie lange die Abdeckungen halten. Zum testen sollte es aber erstmal reichen. Alternative wäre, die Wellen gegen Rollen tauschen und einen kompletten Fördergut auflegen. Lohnt aber eigentlich auch nicht.
Ede75
 
Beiträge: 2588
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon Ecoboost » So Apr 04, 2021 20:35

Servus,

sind auf der Abtriebsseite die beiden Kettenräder denn miteinander über eine Welle verbunden?
Wenn es irgendwie ohne großen Aufwand möglich ist wäre es ggfs. mal interessant was passiert wenn diese Kettenräder hier unabhängig voneinander laufen können.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelgebläse

Beitragvon agri10 » Di Apr 06, 2021 4:59

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

denke dass es eher mit der Kette zusammen hängt.
Sind die Kettenräder taschenförmig wie z.B. beim Kratzbodenantrieb am Ladewagen?
Da klemmt sich dass Hackgut leichter ein.

Gruß

Ecoboost


wir befördern seit ca. 11 Jahren unsere Holzhackschnitzel mit einen Ladewagenkratzboden mit E- Motor zu Bunker, bisher hat es keine Probleme gegeben
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki