Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 15:58

Hafer GPS

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hafer GPS

Beitragvon tj » Do Jun 18, 2020 7:54

Hi Kollegen,

ich möchte Hafer mit Kleegras- Untersaat silieren.
Es sollen RB werden
Wann ist der ideale Zeitpunkt?
Aktuell ist der Hafer in BBCH 55.

MfG tj
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon Hosenträger » Do Jun 18, 2020 11:02

Willst du mehr Masse warte, willst du Futterqualität(sofern man von Qualität sprechen möchte) müßte es schon gepreßt sein. Es kommt nur darauf an, was du unter ideal verstehst!
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon DWEWT » Do Jun 18, 2020 11:09

tj hat geschrieben:Hi Kollegen,

ich möchte Hafer mit Kleegras- Untersaat silieren.
Es sollen RB werden
Wann ist der ideale Zeitpunkt?
Aktuell ist der Hafer in BBCH 55.

MfG tj


Möchtest du Hafer u n d Kleegras silieren oder lediglich den Hafer der eine Kleegrasuntersaat hat? Wie hoch ist denn das Kleegras? Wie sieht die Verwertung aus?
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon DWEWT » Do Jun 18, 2020 11:15

Hier, sowie auch in einem anderen thread wird die "Verdaulichkeit" zum allein bestimmenden Qualitätsparameter hochgelobt. Sicher ist die Verdaulichkeit ein wichtiger Wert aber auch nur einer von mehreren. Wenn eine Kultur durch weitere Entwicklung die Einbuße bei der Verdaulichkeit durch Massenwachstum überkompensiert, warum soll ich die Kultur dann nicht länger stehen lassen. Natürlich, wenn die Fläche auch noch knapp ist :mrgreen:, muss die Kultur wohl geräumt werden, um für den folgenden Anbau Platz zu machen. Gut, dass ich das ganz entspannt sehen kann. :)
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon tj » Do Jun 18, 2020 13:17

Das Kleegras ist noch nicht relevant .
Es geht um den Hafer. Verwertung ist für Milchvieh
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon Hosenträger » Do Jun 18, 2020 13:22

Ist wunderbares Futter für Trockensteher! :P
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon langholzbauer » Do Jun 18, 2020 13:32

Grünhafer steht doch mit seinen Entwicklungsstadien in jeder ordentlichen Futterwerttabelle.
Davon lässt sich auch der optimale Zeitpunkt zum Silieren gut ableiten.
Aber Vorsicht!
Ab Blühbeginn steigen die Ernteverluste erheblich.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12599
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon AEgro » Do Jun 18, 2020 13:54

Bin zwar kein aktiver Viehalter mehr, aber m.M nach sollte der Hafer spätesten weg, wenn die Rispen voll geschoben sind.
Sonst verholzt der Stengel zu sehr.
Das ist relevant, wenn mit Presse bzw. Ladewagen siliert wird.
Die Energie, die bei Rispen bzw. Körnerbildung noch zuwächst, verlierst du an Verdaulichkeit und Schmackhaftigkeit.
Das Futter wird nur noch im Trog herumgeschoben.
Beim super kurzen Häckselschnitt, am besten mit Aufbereiter, kann länger gewartet werden, um max. Energieertrag zu ernten.
Naturlich beeinflußt auch das Silierverfahren und evtl. Silierzusätze das Ganze, obs noch ausreichen für verlustarme Silierung verdichtet werden kann.
Zu meiner Viehalterzeit, habe ich gelegentlich Hafer-Erbsen-Wickengemenge zu Rundballen siliert, wenn der Zuwuchs schneller war, als das Gemenge frisch
abgefüttert werden konnte.
Im Gemenge wars aber oft so, daß die Leguminosen noch zu wenig Strktur hatten, obwohl das Haferstroh schon zu hart wurde.
Ich erinnere mich noch sehr ungern an die schlechte Futteraufnahme der schlecht geschnittenen Rundballensilage, das oft im Spätsommer verfüttert wurde,
als das Grünfutter knapp wurde.
Der frühere Schnitt deines Hafer hätte vor allen auch den Vorteil, daß das Kleegras jetzt Luft bekommt und entspreched schnelleren Zuwachs hat.
Insbesonder wenn du jetzt ein paar Niederschläge abbekommen hast.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4145
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon DWEWT » Fr Jun 19, 2020 5:20

AEgro hat geschrieben:Bin zwar kein aktiver Viehalter mehr, aber m.M nach sollte der Hafer spätesten weg, wenn die Rispen voll geschoben sind.
Sonst verholzt der Stengel zu sehr.
Das ist relevant, wenn mit Presse bzw. Ladewagen siliert wird.
Die Energie, die bei Rispen bzw. Körnerbildung noch zuwächst, verlierst du an Verdaulichkeit und Schmackhaftigkeit.
Das Futter wird nur noch im Trog herumgeschoben.
Beim super kurzen Häckselschnitt, am besten mit Aufbereiter, kann länger gewartet werden, um max. Energieertrag zu ernten.
Naturlich beeinflußt auch das Silierverfahren und evtl. Silierzusätze das Ganze, obs noch ausreichen für verlustarme Silierung verdichtet werden kann.
Zu meiner Viehalterzeit, habe ich gelegentlich Hafer-Erbsen-Wickengemenge zu Rundballen siliert, wenn der Zuwuchs schneller war, als das Gemenge frisch
abgefüttert werden konnte.
Im Gemenge wars aber oft so, daß die Leguminosen noch zu wenig Strktur hatten, obwohl das Haferstroh schon zu hart wurde.
Ich erinnere mich noch sehr ungern an die schlechte Futteraufnahme der schlecht geschnittenen Rundballensilage, das oft im Spätsommer verfüttert wurde,
als das Grünfutter knapp wurde.
Der frühere Schnitt deines Hafer hätte vor allen auch den Vorteil, daß das Kleegras jetzt Luft bekommt und entspreched schnelleren Zuwachs hat.
Insbesonder wenn du jetzt ein paar Niederschläge abbekommen hast.
Gruß AEgro


:!:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon peppo » Fr Jun 19, 2020 5:29

DWEWT hat geschrieben:Hier, sowie auch in einem anderen thread wird die "Verdaulichkeit" zum allein bestimmenden Qualitätsparameter hochgelobt. Sicher ist die Verdaulichkeit ein wichtiger Wert aber auch nur einer von mehreren. Wenn eine Kultur durch weitere Entwicklung die Einbuße bei der Verdaulichkeit durch Massenwachstum überkompensiert, warum soll ich die Kultur dann nicht länger stehen lassen. Natürlich, wenn die Fläche auch noch knapp ist :mrgreen:, muss die Kultur wohl geräumt werden, um für den folgenden Anbau Platz zu machen. Gut, dass ich das ganz entspannt sehen kann. :)


Der begrenzente Faktor ist hier der Pansen der Kuh, da hilft der höchste Masseertrag nichts wenn es nur ungern gefressen wird... Natürlich reicht es damit die Tiere nicht verhungern aber von Leistung braucht man dann nicht mehr sprechen
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon johnny3000 » Fr Jun 19, 2020 7:06

Servus

also wir machen das ganze Verfahren seit mittlerweile fast 25 Jahren so (sprich Frühjahraussaat von Luzernegras mit Deckfrucht Hafer). Erntezeitpunkt richtet sich nach dem 2. Schnitt der übrigen Luzerneflächen, welche im Vorjahr mit der gleichen Vorgehensweise ausgesät worden sind.
Auf gut deutsch , irgendwann Ende Juni wird der Hafer mit gemäht. Stadium ist meistens je nach Vegetationsvorsprung im Bereich von wenigen Wochen nach dem Rispenschieben. Verwertet wird das Ganze mittlerweile in einer Biogasanlage, früher wars unsere Bullenmast.

Zum Thema Verdaulichkeit bzw. Verholzen kann ich nur sagen, dass derAufwuchs nicht zu arg angewelkt werden sollte, da sonst auch aus jungen Beständen schnell holzige Pflanzen werden. Was auch ganz wichtig ist, die Häcksellänge nicht zu lange wählen, was grad bei etwas trockeneren Aufwüchsen wichtig ist.
johnny3000
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Feb 06, 2020 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon tj » Sa Jun 27, 2020 13:46

Ich habe am 22. abends gemäht, am 23. wurde nachmittags gepresst.
Ertrag 15 130er RB/ha.
Es sollte noch einen ordentlichen 2. Schnitt geben.

Mfg tj
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon Ferengi » Di Jun 30, 2020 14:47

Ich mäh den (Deckfrucht-) Hafer meist zwischen Milch und Teigreife.
Die Rinder lieben den Hafer.
Egal ob frisch verfüttert, oder als Heu.

Was mich zu der Frage bringt, gibts ne Hafersorte die man bereits im Herbst drillen, und dann im Frühjahr mähen kann?
Ich muss im Herbst etwa ein Hektar (Sand-) Wiese erneuern, und würde gern die winterliche Nässe mitnehmen.
Bisher hab ich bei sowas Grünroggen als Deckfrucht genommen, der wird aber von meinen Rindern nur ungern gefressen.
Außerdem erreicht er etwas zu früh die Schnittreife.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon tj » Di Jun 30, 2020 20:18

Guggst Du:
https://www.hauptsaaten.de/fleuron/#
Wenns für Deckfrucht sein soll, ist imho der Saattermin etwas zu spät.
Kleegras sollte man spätestens mitte August sähen.
Achtung: ab -12° Kahlfrost ist schluss mit lustig.
Versuch macht Kluch.

mfg tj
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer GPS

Beitragvon Isarland » Di Jun 30, 2020 20:27

tj hat geschrieben:Guggst Du:
https://www.hauptsaaten.de/fleuron/#
Wenns für Deckfrucht sein soll, ist imho der Saattermin etwas zu spät.
Kleegras sollte man spätestens mitte August sähen.
Achtung: ab -12° Kahlfrost ist schluss mit lustig.
Versuch macht Kluch.

mfg tj

Ich säe mein Kleegras immer Mitte September als Untersaat in Grünroggen. Das ging noch nie schief.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ka256, suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki