Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Sep 30, 2025 19:30

Hallenboden, Pflastern oder Betonieren?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hallenboden, Pflastern oder Betonieren?

Beitragvon claas jaguar driver » Mo Feb 09, 2009 16:07

wir wollen eine halle bauen. welcher boden ist besser geeignet?
claas jaguar driver
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Jan 28, 2009 19:32
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Mo Feb 09, 2009 16:12

hallo,

beton ist besser, monofinisch usw. super glatt, sauber zu kehren usw

Pflaser gibts fallweise sehr günstig gebraucht, wenn ein Platz saniert wird, eine Tankstelle abgerissen usw.
einfach beim Abbruchunternehmer anfragen.
Würde ich aber nur machen, wenn es eine reine abstellhalle ist, also nicht in der halle montiert und wartungsarbeiten erledigt werden.

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Miststreuer » Mo Feb 09, 2009 16:13

Das kommt immer drauf an....
Wir haben auch kürzlich eine Halle gebaut. Unsere Bodenplatte ist aus Beton, da es eine tragende Bodenplatte ist. Dadurch haben wir die Fundamente gespart.
Pflaster hat natürlich den großen Vorteil, dass es viel günstiger ist. Wenn die Halle nur als Maschinenhalle genutzt wird, reicht Pflaster allemal. Wenn aber auch Getreide gelagert werden soll, würde ich betonieren. Das hält sich besser sauber und beim Aufladen mit dem Frontlader kann man nichts kaputt machen.
www.nicht-klicken.de.vu
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Mo Feb 09, 2009 16:14

Die Frage haben wir uns damals auch gestellt.

Pflastern (Eigenleistung) war günstiger.

Haben in der Halle 8er H verwendet jedoch ohne gestoßene Kanten, so hat man keine fugen und der Dreck lässt sich schöner kehren.

Im außenbereich 10er von ner ehem. Kaserne ... Top die Steine aber man braucht halt länger da man diese natürlich erst aufladen also schlichten muss bevor man legen kann.

Wenn man Getreide oder Kunstdünger lagert empfiehlt sich Beton ehr, für nur Maschinenhalle denke ich reicht Pflaster auch.
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JOHN DEERE 2030 » Mo Feb 09, 2009 16:19

also wir haben unsere Maschienenhalle gepflastert, würde mir nach pflaster schauen wenn du es billig bekommst. :wink:
Benutzeravatar
JOHN DEERE 2030
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Jul 31, 2008 20:16
Wohnort: Zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexi480 » Mo Feb 09, 2009 16:44

Also wenn es das Portemonaie zulässt - immer Beton!

Schon aus Reinigungs - sowie Hygienegründen. - Weißt du, ob nicht doch irgendwann mal Dünger, oder Getreide in der Halle liegt- oder ob du irgendwann mal einen Schlepper darin auseinanderfahren willst ?

Wir haben von Pflaster über rauhen Beton bis zum geglätteten Beton alle Varianten auf dem Hof, mir fallen zig Gründe für Beton, aber nur wenige für Pflaster ein.
Gruß

~~ Olli
Benutzeravatar
Lexi480
 
Beiträge: 255
Registriert: Fr Dez 08, 2006 12:02
Wohnort: Mittelhessen/LM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stefanwiesing1 » Mo Feb 09, 2009 17:00

Würde auch unbedingt Beton empfehlen. Hier gibt es allerdings auch zwei Möglichkeiten: Betoniert u. geglättet (herkömliche Bodenplatte oder Decke), Betoniert geglättet u. geschliffen (mittels Flügelglätter). Die zweite Möglichkeit wird arschglatt, du kannst dich darin spiegeln, beim Zusammenkehren kein Staub mehr. Wenn du es allerdings nur als Maschinenhalle verwendest, ist das herkömmliche Betonieren leicht ausreichend, wenn du mit dem Frontlader Arbeiten durchführst, brauchst du keine Angst zu haben, dass du in der Schaufel die Pflastersteine sammelst.
Auf alle Fälle Betonieren, sicher und wertbeständig, auch in Zukunft.
stefanwiesing1
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Feb 04, 2009 18:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon X720-TT » Mo Feb 09, 2009 18:02

Ich würde euch den Beton empfehlen gut er ist teurer als pflaster aber
Ich finde es ist viel sauberer und Pflaster kann sich schnell lösen was ich bei uns schon manchmal sehe. ,lasst euch doch mal so nen grobes angebot geben ;)
Bild
Benutzeravatar
X720-TT
 
Beiträge: 190
Registriert: So Mai 25, 2008 14:10
Wohnort: NRW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mo Feb 09, 2009 20:52

so ein geglätteter Betonboden ist schon affengeil, würde ich aber nur von echten Fachleuten einbauen lassen die sich wirklich auskennen. Es gibt zu viel was man falsch machen kann und das guckt man sich dann ein Leben lang an... Es muss sehr zügig und perfekt organisiert gearbeitet werden, da enden schnell die Möglichkeiten der Eigenleistung. Die Angebote von Fachfirmen haben mir allerdings die Schweißperlen auf die Stirn getrieben, bei mir ist es daher Pflaster geworden. Das A und O ist dabei der Unterbau.
10er Pflaster auf ordentlich Schotter oder gern auch Beton- oder Asphaltrecycling fährt so schnell auch keiner kaputt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15015
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorboerse.net » Di Feb 10, 2009 9:30

Ich würde auch eher Beton empfehlen. Die Gründe wurden allesamt schon weiter oben erwähnt. Auch wir haben in der Halle Beton....
lg
http://www.gebrauchttraktor.at
traktorboerse.net
 
Beiträge: 232
Registriert: Mi Okt 08, 2008 9:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobbytimber » Di Feb 10, 2009 10:47

Würde auf jeden Fall zu ner Oetbetonplatte raten .Ist zwar teuer , hast aber lange was davon .
Würdw sie aus heutiger Sicht meiner Erfahrung glätten lassen, mit ner Hartstreueinlage behandeln und zum Schluss als finish nen Besenstrich .
Nur geglättet wird a.. glatt ! Wenn Du da mal ein Tropfen Öl verlierst an ner Maschine liegst Du wenn nachher drüberläufst auf der Nase !
Hobbytimber
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Feb 06, 2009 0:16
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexi480 » Di Feb 10, 2009 12:51

Hobbytimber hat geschrieben:Nur geglättet wird a.. glatt ! Wenn Du da mal ein Tropfen Öl verlierst an ner Maschine liegst Du wenn nachher drüberläufst auf der Nase !


Stimmt, aber im Umkehrschluß bekomt man das Öl mit Bindemittel etc. auch sauber wieder weg - bei Pflaster ist das immer schwierig.

Ein kleinen Nachteil von geflügeltglättetem Beton habe ich heute morgen beim Weizen verladen bemerkt: mit nassen Reifen am Stapler wird selbiger nahezu unkontrollierbar - da ist Schritttempo geboten. -Würde trotzdem immer wieder nur betonieren.
Gruß

~~ Olli
Benutzeravatar
Lexi480
 
Beiträge: 255
Registriert: Fr Dez 08, 2006 12:02
Wohnort: Mittelhessen/LM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Feb 10, 2009 13:00

Naja wenns nur ne reine Maschinenhalle ist ...

stell mal auf den schönen geglätteten Boden die Kreiselegge ... du ärgerst dich danach :)

Ist alles eine Preisfrage ...

Beim Laden mit den FL hatte ich bisher aufm Pflaster keinerlei probleme - wie gesagt ohne Kanten ziemlich ebene Fläche da kann der FL nicht anpacken.
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steven09 » Di Feb 10, 2009 13:52

Bei einer Maschinenhalle werden ohne Stb-Sohle Einzelfundamente erforderlich.
Mit Stb-Sohle könnte ein Streifenfundament rundum schon ausreichen, da die Sohle die Querkräfte aufnehmen kann.

Bei Einzelfundamenten wird zwar weniger Beton erforderlich, aber der Aufwand für den Aushub und die Bewehrung
ist größer als wenn rundum ein Streifenfundament ausgehoben und bewehrt wird.

Wenn man die Pflasterarbeiten nicht rechnet, weil man es selber ausführt wird es wahrscheinlich günstiger sein.
Falls die Pflasterarbeiten mit vergeben werden, ist der Preis evtl. höher.
Kommt auf Statiker und Stb-Bauer an.

Gruß steven09
steven09
 
Beiträge: 77
Registriert: Mi Mai 16, 2007 9:55
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobbytimber » Di Feb 10, 2009 14:14

Jedes Argument pro oder kontra Beton bzw , Pflaster hat seine Berechtigung . Nur wenn ich so lese was nach mir kam hat scheinbar keiner nen Schimmer von Besenstrich und Hartsteu ,
Hobbytimber
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Feb 06, 2009 0:16
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2, Olli.A, Schnax

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki