Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Halmverkürzung - Stauchmittel - Welchen Zweck erfüllen sie?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Halmverkürzung - Stauchmittel - Welchen Zweck erfüllen sie?

Beitragvon Agrarfan » Fr Feb 16, 2007 16:08

Hallo Landleute! :)

Für was genau benutzt man Halmverkürzungs bzw. Stauchmittel? -> Was bewirken sie?

Vielen Dank im Voraus für eine Antwort!

Liebe Grüße,

Johannes
My big dream come true: Businessman (= Kaufmann) and Countryman (= Landwirt)!

-> Feel the work!

-> Feel the liberty!

-> Feel the independence!

;)
Benutzeravatar
Agrarfan
 
Beiträge: 195
Registriert: Sa Jan 14, 2006 18:58
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Anderl » Fr Feb 16, 2007 17:13

Hallo,
Halmverkürzung wird hauptsächlich gemacht das die Halme kürzer bleiben bzw. die Halmwand verstärkt wird. Das bei stark Regen die Halme eher stehen bleiben. Denn wenn sie am Boden liegen ( Lager) gibts Ernteverluste da sich das Korn am Boden nicht so entwickeln kann als wenn es steht.
Anderl
 
Beiträge: 17
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Fr Feb 16, 2007 18:26

Es geht wohl eher darum die Nährstoffe ins Korn statt ins Stroh zu kanalisieren ...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Fr Feb 16, 2007 18:47

nö, was zählt ist einzig die Verbesserung der Standfestigkeit. Wenn jeglicher Streß ausbleibt (Starkregen, Wind) zeigt sich gelegentlich dass die Wachstumsregler eine Ertragsminderung bewirken - besonders wenn sie zu viel, bei zu warmem Wetter oder zu spät eingesetzt werden. Sobald Lager verhindert wird hebt sich der Effekt sofort auf. Lagergetreide kostet sehr viel Ertrag und Kornqualität. Selbst wenn der Bestand umfällt und der Wachstumsregler dies "nur" eine Woche verzögert hat, war der Einsatz hoch wirtschaftlich.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Fr Feb 16, 2007 19:48

Hallo,

Halmverkürzer bzw Halmverstärker werden nicht mehr nur wegen der einkürzung des Halmes eingesetzt. Der Nebeneffekt das sich das Wurzelsystem besser ausbildet ist auch ein wichtiger Punkt in der Ertragssicherung.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Fr Feb 16, 2007 23:45

nach meinem Kenntnisstand wird das Wurzelsystem durch W´regler tendenziell eher negativ beeinflusst, weshalb in Trockengebieten sehr vorsichtig damit umgegangen werden muss.
Eine Ertragsabsicherung ist möglich, eine Ertragssteigerung prinzipiell nicht - außer der unbehandelte Bestand geht ins Lager.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zauberwürfel » Sa Feb 17, 2007 7:39

countryman hat geschrieben:nach meinem Kenntnisstand wird das Wurzelsystem durch W´regler tendenziell eher negativ beeinflusst, ...


Genauso ist es.
Zauberwürfel
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Anderl » Sa Feb 17, 2007 11:16

Das kann so nicht sagen. Richtig ist das das z.B. CCC 720 eine negative Wirkung auf die Wurzelentwicklung hat, aber Moddus und das neue Medax Top die Wurzelmasse eher fördert
Anderl
 
Beiträge: 17
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Todde » Sa Feb 17, 2007 11:27

Halmverkürzer wirken sich auf das Längenwachstum aus, durch ihre Anwendung wird die Streckung des Halmes eingeschränkt. Teilweise wird der Halm dadurch dicker.

Das Medax und Moddus positive Effekte auf das Wurzelsystem haben ist meines Erachtens nirgends bewiesen, aber wird beworben...


Habe mit Medax eher negative Erfahrungen gemacht, extrem unruhiger Bestand und absolut überzogene Einkürzung! Roggen mit einer Wuchshöhe von ca. 60cm bei voller Aufwandmenge Medax Top. Würde max nur noch 0,5l Medax probieren. Das war ein Versuch im letzten Jahr, zum Glück.
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » So Feb 18, 2007 11:08

Moddus ist ein Rasiermesser, unsere Beratung hier war immer sehr verhalten in den Empfehlungen dafür. Im Weizen machen ganz kleine Mengen zum CCC den Einsatz flexibler. Solo habe ich es noch nie eingesetzt, ist mir zu unkalkulierbar. Die extreme Einkürzung bei Roggen habe ich auch mal beim Nachbarn beobachten können. Volle Menge Moddus kurz vor dem Ährenschieben, danach schönstes Wetter...der Roggen war sichtbar fertig, und hat auch sehr schlecht gelaufen.
Wenn dann auch hier früh einsetzen! Zum späten Termin passt viel besser Camposan. Sehr schade dass CCC keine Zulassung in Gerste hat, und auch Terpal C weg ist. Das hat immer gut gepasst. Hier wird man nicht umhin kommen zum frühen Termin mit Medax zu experimentieren. Hinten bleibe ich beim Camposan solo.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Anderl » Mi Feb 21, 2007 18:11

Ist richtig mit Moddus braucht sehr viel Fingerspitzengefühl.Aber volle Aufwandmenge ( ich denke 0,5l/ ha) kurz vor Ährenschieben bei Roggen denke ich ist falsch. ( viel zu spät ) Ich spritze EC 31 0,8-1,0l/ha CCC und EC 37 nochmals das selbe plus 0,2l/ha Moddus. Medax ist meiner Meinung nach noch nicht ganz ausgereift. Es fehlen noch die Erfahrungswerte.
Anderl
 
Beiträge: 17
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Mi Feb 21, 2007 19:18

weitere Vorteile: Weniger Stroh (wenn es nicht gebraucht wird) => höherer Durchsatz beim Mähdrescher, weniger Material, das eingearbeitet und zersetzt werden muss.

weitere Nachteile: Qualitätseinschränkung. Ein Landhändler hier in der Gegend bezahlt(e) ca. 3 € Aufpreis je dt, wenn der Weizen nicht mit Halmverkürzer behandelt wurde.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Mi Feb 21, 2007 19:25

Medax Top ist echt mit VORSICHT zu genießen, hat mir letztes Jahr den Gersten Ertrag gekürzt !!
Im Weizen hatte ich nur mal ne Rand Behandlung gemacht und er war ca 10-15cm kürzer als der den ich mit CCC behandelt habe.
Moddus ist mehr was für die mit spät wirkende Gülle arbeiten....
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrarfan » So Mär 04, 2007 15:48

Aha...interessant!

Gruß,

Johannes
My big dream come true: Businessman (= Kaufmann) and Countryman (= Landwirt)!

-> Feel the work!

-> Feel the liberty!

-> Feel the independence!

;)
Benutzeravatar
Agrarfan
 
Beiträge: 195
Registriert: Sa Jan 14, 2006 18:58
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » So Mär 04, 2007 17:22

Heiko hat geschrieben:weitere Nachteile: Qualitätseinschränkung. Ein Landhändler hier in der Gegend bezahlt(e) ca. 3 € Aufpreis je dt, wenn der Weizen nicht mit Halmverkürzer behandelt wurde.


das verstehe ich nicht. erstens, warum zieht eine behandlung mit wachstumsregler ein qualitätseinbuße nach sich, und wie will der landhändler denn kontrollieren, ob eine behandlung stattgefunden hat oder nicht?
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki