Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:32

Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon suukit » Di Apr 03, 2012 8:28

Hi,

vorab: ja ich bin mir bewußt, dass es schon viele Threads zum Thema Spalten gibt. Dennoch steht für mich die Frage wie ich mein Geld investieren soll.

Ausgangssituation: Ich hole mein Brennholz als Selbstwerber aus dem Wald, bei uns typisch Fichte oder Kiefer. Davon 10-15rm pro Jahr. Das ganze schneid ich auf 1m länge und möchte es so trocknen. Spalter scheidet aus, da ich am Lagerort keine 3-Phasen Strom habe und auch kein Traktor verfügbar ist.

Aktuell besitze ich einen Helko Spalthammer 3,5kg sowie eine Helko Vario 2000 Leichte Spaltaxt (1,5kg). Dazu diverse Keile. Die Spaltaxt ist für die Meterstücke zu leicht. Der Hammer leider allzuoft zu breit. Hatte zuletzt Buche da war der Hammer exakt richtig. Ich habe viel Material bis 20cm Durchmesser. Keilen dauert ewig.

Nach ettlichem lesen auch in diesem Forum schwanke ich nun zwischen der Anschaffung eines schlanken Spalthammers (Ochsenkopf 638H 5kg ist die schlanke Form des bekannten BigOx, hat hier jemand Erfahrungen?) und einer schweren Spaltaxt (z.B. Ochsenkopf Spaltfix 3,5kg). Beim Spalthammer schreckt mich etwas das Geicht von 5kg.

Für Tips zum passenden Werkzeug bzw. Erfahrungsberichte mit dem schlanken BigOx wär ich dankbar.

Grüße
Max
suukit
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Apr 03, 2012 8:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon locomotion » Di Apr 03, 2012 9:14

Benutze den BigOx gelegentlich wenn denns nicht lohnt den Spalter anzuhängen. In Buche/Eiche geht er gut, in Fichte musst erst einen Keil setzen und dann mit dem Spalthammer in den Riss, direkt spalten geht bei 1m nicht gut.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon raga » Di Apr 03, 2012 9:49

ohh ein Sportlicher :mrgreen:
(tschuldigung aber ich hab auch nur Fichten zum Spalten)

bist schon ganz gut ausgestattet .. Fichte wehrt sich eben so, wir haben immer gleich von Anfang an den Keil gesetzt .. und dann mit dem Spalthammer reingedonnert ..

lg raga

PS: kannst nicht halbmetrig spalten .. weisst eh du hast nur ein Kreuz und mit ein paar Meterprügeln als Verstärkung lässt sich auch halbmetriges schön stapeln
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon dappschaaf » Di Apr 03, 2012 9:55

Hallo,

ist bei Weichholz nicht dass große Problem des steckenbleibens des Spalthammers?
Ich würde da einen schweren Spalthammer mit entsprechender Geometrie wählen.
Bei Keilen scheiden sich eh die Geister....

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon Bergodor » Fr Apr 06, 2012 20:20

Hallo,

Hast du dann normlen Hausstrom (230V)?
Wenn ja würde ich einen kleinen Liegendspalter ausleihen. Wenns klappt kannst auch einen günstig kaufen.
Gibt übrigens auch Benzinspalter. Diese sind zwar teurer, aber evtl. kannst ja ebenfalls einen ausleihen (wenn du dann noch für einen Nachbarn mitspaltest könntest dir das Geld für den Spalter zurück verdienen ;-) )

Gruß Peter
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon suukit » Sa Apr 07, 2012 14:40

Ja, 230V hab ich wohl, ist die frage ob ich damit 1m Stücke sinnvoll gespaltet bekomme. Aber hast recht, einen Versuch ist es vermutlich wert
suukit
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Apr 03, 2012 8:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon Holzbubi » Sa Apr 07, 2012 18:45

Ich hab mit 230v Spalter 8t einiges an Fichte ,Kiefer,Lerche bis 20-25 Durchmesser gespalten u.Esche ,Hopfenbuche bis knapp 20 war auch dabei ,an der Kraft wäre es eigentlich nicht gescheitert der Spalter hatte aber nur 70cm weg u.wenn das Scheit dann nicht komplett aufsprang dann mußte ich immer den Tisch hochstellen u.den Rest dann durchdrücken.Anschliesend wwieder tisch runter ,so hat mich das ständige auf u.ab generft aber wegen der Kraft gings außer bei starkem Drehwuchs eigentlich nicht schlecht.mfg Andi!
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Holzbubi
 
Beiträge: 186
Registriert: So Mär 07, 2010 10:39
Wohnort: Südtirol Burggrafenamt-mittleres Etschtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon Redriver » Sa Apr 07, 2012 20:13

Hallo,
vor ca 25 Jahren war bei uns auch kein Hydraulikspalter verfügbar. Wir heizten damals mit Meterholz. Wir haben unser Holz immer Stirnseitig in Spaltrichtung
mit der Motorsäge eingeschnitten und dann mit Alukeil gespalten bei ca 70% des Holzes hat diese Vorgehensweise sehr gut funktioniert. Bei astigem Holz mußte dann mit Spaltaxt
nachgeholfen werden. Eine Stundenleistung von 1RM war durchaus möglich.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon MS260Kat » So Apr 08, 2012 3:14

Fichte und Kiefer per Hand zu spalten, ist bei Meterstücken ist gelinde gesagt zum Kotzen.

Besser auf 33 sägen und Spalten oder mit heim nehmen und dann mit dem Spalter.

Alternativ ordentlich längst einsägen, aber da brauchste dannn schon was vom Kaliber einer Dolmar 7900, wenn du fertig werden willst.

Fichte und Kiefer als Meterstücke, besonders bei Drehwuchs eigentlich ein Unding - da plagst du dich ohne Ende ohne entsprechende Gerätschaften, weil ne Axt wirkungslos versinkt, der Schlag eines Spalthammers fast wirkungslos geschluckt wird und das Keilen ewig dauert.

Hab gestern selber ein paar davon auseinnandergeklopft, ich weiss wovon ich rede, am liebsten hätte ich sie liegen gelassen...aber meine Frau meinte wäre schade um das schöne Holz...grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: [SOLVED] Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon suukit » Mi Mai 02, 2012 7:41

So,

vielen Dank für eure Anregungen. Da mir niemand direkt zu dem von mir an angesprochenen Ochsenkopf in schlanker Bauform Auskunft geben konnte habe ich ihn mir einfach mal bestellt und es ging unerwartet gut. Habe 12RM binnen ca 8-9h Arbeitszeit (verteilt über 4 Nachmittge) gespalten. Lediglich dickere Stämme mußte ich mittig mit dem Keil machen. Der Rest ging dann super mit dem Spalthammer. Zumeist nur ein Schlag.

Grüße
Max
suukit
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Apr 03, 2012 8:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon robs97 » Mi Mai 02, 2012 8:02

Holzbubi hat geschrieben:Ich hab mit 230v Spalter 8t einiges an Fichte ,Kiefer,Lerche bis 20-25 Durchmesser gespalten u.Esche ,Hopfenbuche bis knapp 20 war auch dabei ,an der Kraft wäre es eigentlich nicht gescheitert der Spalter hatte aber nur 70cm weg u.wenn das Scheit dann nicht komplett aufsprang dann mußte ich immer den Tisch hochstellen u.den Rest dann durchdrücken.Anschliesend wwieder tisch runter ,so hat mich das ständige auf u.ab generft aber wegen der Kraft gings außer bei starkem Drehwuchs eigentlich nicht schlecht.mfg Andi!


Ne gute Möglichkeit um das Tisch verstellen zu vermeiden wäre ein 30cm Klotz der neben dem Spalter steht. Drunter durchspalten und wieder zur Seite stellen :klug: :prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon abu_Moritz » Mi Mai 02, 2012 8:31

robs97 hat geschrieben:Ne gute Möglichkeit um das Tisch verstellen zu vermeiden wäre ein 30cm Klotz der neben dem Spalter steht. Drunter durchspalten und wieder zur Seite stellen :klug: :prost: :prost:



oft scheitert es eben am "wieder zur Seite stellen" ....
also bei der Technik lieber ganz viele 30cm Stücke bereit stellen,
oder eben eines, in den der Keil sicher nicht reicht, eher so 27-28cm vielleicht
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon Leier » Mi Mai 02, 2012 10:58

Also ich hab mir letzten Herbst einen Spalthammer 3,5 kg für 20€ im Baumarkt gekauft. Er hat ein Fieberglasstiel, das Eisen vom Hammer ist besser als von dem 60€ Spalthammer den ich zuvor hatte, denn das war sofort rund!

Mit Holzstiel würd ich mir keinen mehr kaufen. Da gingen viel zu viel stiele drauf. Fieberglas gibt sicher auch mal auf aber das dauert;-)

Zum Spalten an sich nehme ich den Spalthammer und zwei Keile. Die Schneide am Spalthammer nehme ich nur zum Schluss um nicht noch ein Keil ansetzen zu müssen.

Gruß Sven
Achtung erst 25 :D


MTS 550 mit 80PS Motor
Claas Arion 640 mit 150 PS
Binderberger H 25 mit Funkwinde
BGU FSW 5,5 H Evolution

Paar Kettensägen von Stihl!

Bewirtschafte ca 22ha Land bestehend aus Acker Grünland Wald
Leier
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Mär 15, 2012 14:32
Wohnort: Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon robs97 » Mi Mai 02, 2012 16:00

abu_Moritz hat geschrieben:
robs97 hat geschrieben:Ne gute Möglichkeit um das Tisch verstellen zu vermeiden wäre ein 30cm Klotz der neben dem Spalter steht. Drunter durchspalten und wieder zur Seite stellen :klug: :prost: :prost:



oft scheitert es eben am "wieder zur Seite stellen" ....
also bei der Technik lieber ganz viele 30cm Stücke bereit stellen,
oder eben eines, in den der Keil sicher nicht reicht, eher so 27-28cm vielleicht


Liebster Moritz

Natürlich hab ich das so gemeint, das der Keil nicht in den kleinen (30er) Klotz fährt. Auf jeden Fall ne schnellere Alternative als Tisch hoch-spalten-Tisch runter :prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handspalten von Nadelholz Meterstücken

Beitragvon Florian1980 » So Jun 05, 2016 21:48

Hallo,

ich habe momentan viele 33cm Stücke verdrehter und astiger Douglasie. Wenn der erste Schlag mit der Axt nicht zum Erfolg führt, steckt diese meist sehr fest. Ein neuer Spalthammer muss sowieso her, also wollte ich fragen, ob es eine besonders geeignete Form für Nadelholz gibt?
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki