Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 0:10

Hangfahrten, wie Steil schafft es ein Holder C 2.42

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hangfahrten, wie Steil schafft es ein Holder C 2.42

Beitragvon holderdieter » So Dez 10, 2006 12:39

Hallo Leute,

ich komme aus graz und habe mir einen holder c 2.42 zugelegt.
bin ein dienstleister(winterdienst, sommer usw)
nun möchte ich mit meinem holder im sommer schlegelarbeiten durchführen, wo man eben mit einem großen traktor keine chance hat.

habt ihr erfahrungswerte, weiß schon das alles immer eine frage des untergrundes ist, jedoch gibt es sicher profis die einige erfahrungen haben.
von holder direkt gibt es aus rechtlichen gründen keine auskunft.

danke
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schmalspur » So Dez 10, 2006 18:42

Hallo

du willst also gerade den hang rauf? Ich hab einen schazlin mit 50 Ps und allrad, schmalspur, der ist mit einer steigfähigkeit von ca. 70 Prozent angegeben. wenn der untergrungd passt denke ich dass das auch geht, wobei das schon ziemlich steil ist. 50Prozent also 22,5 grad sind aber sicher drin

gruß Thorsten
schmalspur
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Jun 12, 2006 10:47
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hangfahrten, wie Steil schafft es ein Holder C 2.42

Beitragvon holderdieter » So Dez 10, 2006 19:45

Hallo du,
Danke, der holder schafft rein theoretisch eine senkrechte steigung.
praktisch ist es die haftgrenze....

geht mir um die hangschrägfahrt.

rauf und runter ist kein problem, noch mehr sicherheit gibt es wenn man ein gewicht am heck raufgibt.

cu dieter
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » So Dez 10, 2006 20:11

hallo

ich denke es kommt auf deinen holder an.
1. Kabine ( wegen schwerpunkt )
2. reifengrösse

meiner meinung nach ist ein holder nur eingeschränkt für die querfahrt geeignet wegen der knicklenckung.

L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holderdieter » So Dez 10, 2006 22:08

Lethermann hat geschrieben:hallo

ich denke es kommt auf deinen holder an.
1. Kabine ( wegen schwerpunkt )
2. reifengrösse

meiner meinung nach ist ein holder nur eingeschränkt für die querfahrt geeignet wegen der knicklenckung.

L.



naja so wenig kann er nicht vertragen, schwerpunkt ist sehr weit unten, zudem könnte mann den radstand noch verbreitern (umdrehen der reifen)
weiters hat der holder einen radlastausgleich.

zu bedenken ist nur das man nur hang aufwärts wendet.
cu dieter
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » So Dez 10, 2006 22:22

hallo

wie offt bist du schon holder gefahren ?

L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holderdieter » So Dez 10, 2006 23:04

Lethermann hat geschrieben:hallo

wie offt bist du schon holder gefahren ?

L.


habe mir erst vor 1 Monat einen gekauft.
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » So Dez 10, 2006 23:10

hallo

o.k.

L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrostar » Di Dez 12, 2006 11:19

Dieses Thema mit den Hangfahrten wurde schon einmal intensiv hier im Forum diskutiert.
Vielleicht findest Du hier ja ebenfalls für dich verwertbare Informationen.

Also einfach mal auf den beigefügten Link klicken und lesen.

http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Benutzeravatar
Agrostar
 
Beiträge: 38
Registriert: Fr Aug 25, 2006 22:08
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Dez 12, 2006 12:38

Hallo,

es geht um die Hangschrägfahrt beim Holder. Maßgeblich dürfte hier die Spurbreite Deines Holder sein, die ja von Holder zu Holder in Abhängigkeit von der Bereifung sehr unterschiedlich sind. Eine genaue Gradzahl wird Dir wenig nutzen, da das Gelände in der Regel keine schiefe Scheibe ist, sich permanent verändert und Du auch den genauen Wert nicht hast.

Holder selbst wird keine Angaben machen wollen, da hangschrägfahren nicht unbedingt eine Holder-Stärke ist und die Werte für die Hangschrägfahrt eher bescheiden sein dürften. Insbesondere wenn man knickt.

Für Unimog und Mercedes-G hab ich mal gelesen, dass die bei Hangschrägfahrt auf Gras erst anfangen zu rutschen, bevor Sie kippen.

Hast Du Doppel-Bereifung mal in Erwägung gezogen?

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holderdieter » Mi Dez 13, 2006 6:55

Obelix hat geschrieben:Hallo,

es geht um die Hangschrägfahrt beim Holder. Maßgeblich dürfte hier die Spurbreite Deines Holder sein, die ja von Holder zu Holder in Abhängigkeit von der Bereifung sehr unterschiedlich sind. Eine genaue Gradzahl wird Dir wenig nutzen, da das Gelände in der Regel keine schiefe Scheibe ist, sich permanent verändert und Du auch den genauen Wert nicht hast.

Holder selbst wird keine Angaben machen wollen, da hangschrägfahren nicht unbedingt eine Holder-Stärke ist und die Werte für die Hangschrägfahrt eher bescheiden sein dürften. Insbesondere wenn man knickt.

Für Unimog und Mercedes-G hab ich mal gelesen, dass die bei Hangschrägfahrt auf Gras erst anfangen zu rutschen, bevor Sie kippen.

Hast Du Doppel-Bereifung mal in Erwägung gezogen?

Grüße
Obelix
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hangfahrten, wie Steil schafft es ein Holder C 2.42

Beitragvon holderdieter » Mi Dez 13, 2006 7:10

Hallo leute,

echt super danke.

Die aussagen der holderverkäufer sind natürlich etwas anderes...

mein holder hat einen radstand bei der 260012 bereifung von 126cm umgedreht 147. das ganze bei einer kabienenbreite von 1050 mm einer höhe von 196 cm. und einer schwerpunkthöhe von ca. 55cm.(motor)
wobei man eben aber bedenken muß, das ein jedes rad einen eigenen hydraulikmotor besitz, dadurch ist das gewicht noch weiter unten.
zusätzlich hat er einen radlastausgleich, sollte sich ein rad heben, drückt das system es wieder runter.das knicken ist wieder so eine sache für sich, denn der holder hat rein von der aufteilung zwei eigenständige fahrzeuge vereint. (vorne und hinten) also wenn der vordere teil ein rad hebt, stehen die hinteren zwei ganz sicher noch am boden weil die verbindung sich mitdreht und somit stabil bleibt.
aber das alles hilft nichts, wenn mann berab umdreht!!!!!!!!!!!!
aber echt super von euch danke.
ich verdiene mein geld mit der dienstleistung, daher möchte ich mich in
nischen plazieren. darum der holder.
cu dieter
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Notill33 » Do Dez 14, 2006 17:46

Servus,

Der Holder ist mit Sicherheit eine gute Wahl zur Besetzung einer Niesche...
Ich selbst habe für eine andere einen Kubota gewählt. Da ich kein Hangproblem habe.
Ich empfehle mit der Bereifung so breit wie irgend möglich zu gehen, ob jetzt Zwillingsräder oder etwas anderes, wichtig ist aber auch das Profil.
Hab auf meinem MB-Trak 800er Allianz drauf, sind am hang eine Katastrophe durch ihr Querprofil schmiert der auf Gras sofort ab wenns feucht wird.

Bei der Knicklenkung sehe ich weniger das Problem, wenn der richtige Fahrer drauf sitzt.

Ich wünsche noch viel Erfolg mit deinem Holder.
Benutzeravatar
Notill33
 
Beiträge: 95
Registriert: Do Dez 14, 2006 16:58
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holderdieter » Do Dez 14, 2006 18:19

danke alles gute.
wer noch ein paar tipps für den sommer hat, bitte senden.
der holder soll auch im sommer geldverdienen.
suche daher einige nischen.
schlegel oder kehren sowie häckseln wäre toll.
aber was ist sinnvoll und leistbar.
cu dieter
Benutzeravatar
holderdieter
 
Beiträge: 38
Registriert: So Dez 10, 2006 12:11
Wohnort: Graz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Moe82 » Fr Dez 15, 2006 10:01

schon mal über arbeiten im steillagen weinbau nachgedacht !

hänge roden usw,!!
Moe82
 
Beiträge: 15
Registriert: Di Dez 05, 2006 10:20
Wohnort: Bei Koblenz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki