Hallo, habe einen kl Forstbetrieb.. bin zunehmend auch in Gärten unterwegs (Gefahrbäume,Klettern,Kronenschnitt,Heckenschnitt usw) Nun hab ich mir einen Mercedes 406 gekauft, nagut .. sogut wie. Ein Werkstettmeister von Mercedes hat ihn 1,5Jahre zu Haus aufgebaut.. Meine Frage - Hat jmd von euch schonmal son Ding gehabt? Brauche das zum abtransport von Restholz, Schnittgrün usw..
Ja, wir hatten mal nen 406, Bj `73, Blechkabine, großes Getriebe und Agrarausführung. Allerdings hatte das gute Stück keinen FKH dafür aber ne FZ. Wer weiss warum...
Nichts zu danken!
nasenwurzelsepp
Zuletzt geändert von nasenwurzelsepp am Mi Apr 21, 2010 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun." Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Ein örtlicher Baggerbetrieb hatte so einen Mercedes 406, mit dem hat er immer seinen Minibagger herumgefahren, da Teil hatte schon einige Jährchen am Buckel. Letztes Jahr hat er ihn verkauft, da er seinen Baggerbetrieb altersbedingt schon etwas zurückgefahren hat (72 Jahre) jetzt hat er nur noch einen 15t Mobilbagger, mitdem er so herumfährt. Soviel ich weiß hat er zwa selbst an dem Mercedes immer ein wenig herumgemurkst aber richtige Reperaturen in einer Werkstatt hatte er fast nie.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald Andi
So eine Kiste rennt nen Dorf weiter im Steinbruch als Mannschafts- und Materialwagen, wird geprügelt ohne Ende und das schon so lang ich denken kann. Man kann also durchaus davon ausgehen, dass es sich hierbei um eine robuste Konstruktion handelt.
Gerade in Steinbrüchen wird für solche Zwecke gerne auf technisches Gerät zurückgegriffen, dass im öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr ohne weiteres betrieben werden darf.
Hab damit vor ner weile auch mal ne runde gedreht, hätte nicht gedacht, dass Motor und Getriebe die Tortour so gut verkraftet haben. Das Fahrwerk war allerdings total ausgelutscht.
Gruß
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun." Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Wie schon manche Vorgänger beschrieben haben, ist der 406/408 ein total geiles ausgereiftes Fahrzeug:
robust, wartungsfreundlich (KLappe im Innenraum), kaum Reparaturen.
Nachteile: langsam (auch die Benzinerversionen (aber die scheiden aufgrund ihres Durstes wahrscheinlich sowieso aus)), laut (zwischen Dir und dem Motor ist nur diese dünne Kunststoffhaube)
Ich würde sehr gerne wieder einmal so einen haben und fahren, aber nochmehr alte Kisten in unsrem Fuhrpark, da steigt mir meine Regierung aufs Dach.....
Ich hatte die Wahl zwischen so ´nem DoKa, als Pritschenwagen oder eben so einem Ding. Alles wurde neu gemacht (Kühler,alle Leitungen,alle Lager,Buchsen,Tank,Auspuff,Austauschbleche,teilw. Elektrik) nur der Motor ist so geblieben wie er war.. Um Ersatz kümmer ich mich zum Winter hin (Ebay usw) Ne Seilwinde will ich hinten noch unterbringen - wenn das funktioniert stell ich Bilder rein..
Laut in der Kabine , im sommer brütend heiss, unglaublich lahm aber einfach nen geiles Auto Viel Platz im Fahrerhaus und nahezu unkaputtbar Dazu ein sonst nicht gekanntes Fahrgefühl wegen der großen Frontscheibe und der merkwürdigen Straßenlage.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
die Dinger hatten wir im THW bis vor kurzem auch noch im Ortsverband, saurobust, unkaputtbar und sehr zuverlässig. Gut, Rennmaschinen sinds nicht, im 4. Gang sinds "ein wenig" laut aber allgemein sind das noch Transporter die noch wirklich was taugen. Kein Plastikmist und der verträgt auch mal ne Tonne mehr auffer Pritsche!
Reparaturen hatten wir an unseren 407/409ern fast gar nix nur die üblichen Werkstattaufenthalte. Der letzte ging vor 3 Monaten zur VEBEG - war Bj. 1977
406D und 407D haben meines Wissens einen Dieselmotor aus der Pkw-Produktion. Eben wenig Leistung, wenig Hubraum. Ab 08 ist ein Lkw-Diesel eingebaut. Meines Wissens ein 4 Liter, 4 Zyl. Aggregat. Diese sind die bessere Wahl. Sparsam und robust. Auch nicht schnell aber Drehmoment. Viel Spaß damit.