Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Heckgewicht, Unterflurgewicht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon Fendt-312 » Mo Mär 15, 2021 10:25

Hallo!

das Thema ist ja allgegenwärtig. bei meinem alten Gewicht ist die Unterlenkerwelle gebrochen, da sie einbetoniert ist habe ich mir gedacht, das ich mir was neues bastle.
Ich stell's mal ein, falls noch jemand lieber Zeit in der Werkstatt verbringt, anstatt vorm Fernseher...

Zum Bau wird benötigt, Flex, Bohrmaschine, Schweißgerät.
Material, Blechtafel 6mm, Flachstahl 200x12 mm und Resteeisen....

Das Gewicht soll bei mir zum Schluss ca 700 Kg, haben, es soll unterhalb der Unterlenker hängen, das ich Auflaufgebremste Anhänger mitnehmen kann.
Die Breite soll 1,6 m Betragen, so das ich Seitlich aufsteigen kann. Korpusmase ca. 20 cm hoch, 30 cm Tief (zwischen den Unterlenkern 50 cm), 160 cm Breit.

1. Deckel und Boden.jpg


3. Deckel und Boden.jpg


Der Deckel und der Boden wurden aus der Tafel herausgeflext.

Halteschrauben M20 eingeschweißt.

4. Deckel mit Schrauben.jpg


Das ganze von unten, die traglaschen wurden ausgeschnitten und von unten verschweißt, da ich geizig war habe ich günstigen Schweißdraht gekauft (20€/15Kg) deshalb von unten das auf die Scheißnaht Druckkräfte wirken.

7. Deckel unten.jpg


Dann kam der Korpus drann, anstelle des 12x200 Flachstahl fiel mir noch ein 200x40mm Flachstahl für die Rückwand in die Hände (ca. 60 Kg)

5. Korpus..jpg

6. Korpus 2.jpg


Dann mal der Deckel drauf, quasi die Anprobe. Den Deckel habe ich vorab schon mal solo am Schlepper angehängt, damit alles Passt. Wenn alles verschweißt ist is des nix mer so einfach mit dem ändern...

11. Deckel anprobe.jpg


12. Deckel anprobe vorne.jpg


Dann die Füllung, ich habe von einem Metallbaubetrieb mir eine Palette voll mit Stahlabschnitten geholt, für lau, ihr wisst ja wie das so auf dem Land ist...

9. Korpus Füllung.jpg


Für die Senkrechte Kraftübertragung habe ich 12mm Rundstahl zusätzlich an die Stahlreste geschweißt, die durch Löcher im Deckel zusätzlich verschweißt wurden.
Dann der Deckel drauf.

10. Geschlossen Stifte.jpg


Grundierung.

13. fertig grundiert.jpg


Dann die Anprobe am Schlepper.

14. Schlepper hinten.jpg


15. Schlepper hinten nah.jpg


16. Schlepper Seite.jpg


Es fehlen noch Warnaufkleber und Distanzgleitscheiben für die Seitliche Begrenzung der Fanghaken.
Vorne ist eine Gegenschiene aufgeschraubt, so kann die Neigung bei verschiedene Unterlenkerhöhen eingestellt werden.

Leider hat sich beim Wiegen ein unterschied von der Planung zur Realität gezeigt.

Es hat 1000Kg Gewicht.

Ob's an den 3 Eimern trockenen Sand gelegen hat, mit dem ich die Hohlräume gefüllt habe.. :D :mrgreen:

Bei meinem JD 3140 entlastet es die Vorderachse um 500 Kg sobald es angehoben wird.

Grüße in die Runde!
Fendt-312
 
Beiträge: 355
Registriert: Mi Jul 18, 2012 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon countryman » Mo Mär 15, 2021 12:58

Schöne Arbeit, schöne Dokumentation!
Ich nehme an das Gewicht wird für Frontlader-Arbeiten benötigt? Da sollte man die Entlastung der Vorderachse nicht überschätzen, weil sich der Schwerpunkt der ganzen Fuhre deutlich nach vorn verlagert. Es wäre mal interessant die Verhältnisse mit z.B. 800 kg im Frontlader real nachzuwiegen.
Trotzdem ist Heckballast für die Standsicherheit beim Laden sehr wichtig und richtig. Radgewichte hinten wären eine Alternative, aber schlecht selbst herzustellen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon Teddy Bär » Mo Mär 15, 2021 13:08

Schön gemacht.
Ich hab ein kleineres Unterflurgewicht mit 350kg. Das hilft schon viel, könnte aber ruhig schwerer sein.
Bei deinem Materialeinsatz hab ich mir schon gedacht dass das mit 700kg nicht hinkommen wird :D
Radgewichte sind halt immer drin, auch wenn man das Gewicht nicht braucht. Wer nimmt die schon immer raus.
Ich hab auch schon an so einem Teil geplant mit +-800kg. Ich wollte die Bolzenaufnahme integrieren im Gewicht, damit ich es höher heben kann, auch wenn ein Anhänger mitgeführt wird. Wegen der Bodenfreiheit vom Gewicht.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon GeDe » Mo Mär 15, 2021 13:18

countryman hat geschrieben:Heckballast für die Standsicherheit beim Laden sehr wichtig und richtig. Radgewichte hinten wären eine Alternative,

Radgewichte hinten belasten nur die Vorderachse unnötig.
Die Standsicherheit wird durch ein Gewicht am Dreipunkt viel mehr erhöht als durch gleich schwere Radgewichte.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon Einhorn64 » Mo Mär 15, 2021 13:52

Habe dieses in 800kg
https://www.traktorpool.de/details/Gewichte/Kaber-Gewicht---%D0%97%D0%B0%D0%B4%D0%BD%D0%B8%D0%B9-%D0%BF%D1%80%D0%BE%D1%82%D0%B8%D0%B2%D0%BE%D0%B2%D0%B5%D1%81-%D0%9A%D0%B0%D0%B1%D0%B5%D1%80-D--Contrepoids-Counterweight----Contrapeso700-1500kg/5172790/
Klappt hervorragend am 4707 für Laderarbeiten, erhöht die Kurvenfestigkeit mit Anhänger.
Felgengewicht oder Wasser in den Reifen bringt beim Lader viel weniger Effekt, da der Hebel über die Hinterachse fehlt.
Wenn es um die Zugkrafterhöhung bei Ackerarbeiten geht, dann liegt der Fall anders.
Als Frontballast ist das Unterflurgewicht auch gut Brauchbar, etwas abgesenkt zu Strassenfahrt kann man die normalen Frontscheinwerfer benutzen(die Dachscheinwerfer sind ja zt. nur bis 25kmh).
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon Cowboy74 » Mo Mär 15, 2021 14:45

Ich habe auch das Kaber Gewicht letztes Jahr gekauft. Gut 700 Kg sind beim Fendt zum Ballenladen perfekt. Für die Erdschaufel habe ich dann noch ein großes Betongewicht.
Wollte zuerst nur 400 Kg haben, das wäre aber im Nachhinein zu wenig gewesen.

Als Frontgewicht würde ich dieses Gewicht nicht benutzen, da es keinen 3. Punkt zur Befestigung hat. Bei einer fiesen Bodenwelle hätte ich Angst, das das Gewicht schlägt.
Nur zum langsamen fahren auf dem Acker, geht es natürlich.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon Fendt-312 » Mo Mär 15, 2021 15:27

Deswegen habe ich die Befestigung, anstelle der Schiene wird dann der Dreipunkt aufgeschraubt, so der Plan.

Am Kaaber Gewicht stört mich, da es weit hinten heraus schaut, der fehlende Freiraum zwischen den Unterlenkern, und der Spaß beim bauen...
Fendt-312
 
Beiträge: 355
Registriert: Mi Jul 18, 2012 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon Zement » Mo Mär 15, 2021 15:45

Fendt-312 hat geschrieben:Deswegen habe ich die Befestigung, anstelle der Schiene wird dann der Dreipunkt aufgeschraubt, so der Plan.

Am Kaaber Gewicht stört mich, da es weit hinten heraus schaut, der fehlende Freiraum zwischen den Unterlenkern, und der Spaß beim bauen...

Das du so nicht auf der Straße fahren darfst, ist Dir sicherlich bekannt.
Ich meine wegen keine Runde Ecken und so.
.
Ansonsten schönes Gewicht. :D
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon Fendt-312 » Di Mär 16, 2021 8:45

@ Zement, ich habe die ecken und Kanten mit Radien versehen. ich meine mich zu erinnern, das der Kleinste Radius 5 +- 2mm sind. Außerdem war da nicht was, mit das, das Fahrzeug bis 40 cm hinter die Lichter überstehen darf. Ich kenne aber nicht die Normen...

Bei meinem Rabe Grubbern wurde auf Entgraten und Radien verzichtet, bei den anderen Maschinen wie Kreiselegge sowieso. Der dem Striegel der Sämaschinen steht ja auch teilweise Spitz hinten raus.

Sollte jemand auf das Gewicht auffahren ist eh was falsch gelaufen, das Gewicht steht 17 cm bei den Unterlenkern nach hinten über, des ist quasi a Stoßstange welche die Aufprallfläche der Unterlenker vergrößert.
Fendt-312
 
Beiträge: 355
Registriert: Mi Jul 18, 2012 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon countryman » Di Mär 16, 2021 9:03

Ehrlich gesagt kann ich die Bedenken nicht teilen. Anbaugeräte sind generell nicht zulassungspflichtig. Wenn die Regeln hinsichtlich Beleuchtung, Kenntlichmachung usw. eingehalten werden ist alles OK. 40 cm seitlicher Überstand über die Rück- bzw. Begrenzungsleuchten ist korrekt.
Natürlich dürfen keine vorstehenden Kanten da sein wenn es technisch vermeidbar ist, aber das sehe ich hier nicht.
Reflexaufkleber, z.B. Parkwarntafel-Folien (eventuell halbiert...) wären vielleicht noch schick und preiswert. Streifen nach außen-unten weisend ist klar.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon Lonar » Di Mär 16, 2021 9:15

Ist doch schick geworden. Hätte ich gar keine Bedenken bei damit auf der Straße zu fahren. Darf man mit einem Siloentnahmegerät, Grubber oder Pflug auch und der Moppedfahrer der da drunter jagd sieht sicher nich besser aus als der, der auf dem Gewicht klebt.
Es verdeckt ja auch gar nichts an der Beleuchtung. Wenn man es ganz gut meint dann kann man noch so einen reflektierenden Warnbarkenaufkleber drauf machen aber dann ist es meiner Meinung nach gut gewesen.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon RHaRE » Di Mär 16, 2021 9:43

Mir gefällt das Gewicht auch . Ich hätte auch keine Bedenken damit, so am Straßenverkehr teilzunehmen . Jedes gebrächliche Ackergerät hat mehr Ecken und Kanten .
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon wolpino » Di Mär 16, 2021 11:25

Schönes Gewicht und gut umgesetzt. Sehr elegant, weil es tief sitzt und klein ist.

Ich hatte mir einen Stahlblechgrundkörper im Internet bestellt für Dreipunktaufnahme, den man normalerweise mit Beton füllt.
Ich wollte ein möglichst kleines aber schweres Gewicht. Habe dann beim Hufschmied meines Vertraues mehrere Hundert Eisen geholt und dann Schichtweise Eisen und Beton verfüllt. Gewogen habe ich es nicht, aber beim Ballenladen war es perfekt.
wolpino
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Jan 06, 2021 12:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon Einhorn64 » Di Mär 16, 2021 20:30

Cowboy74 hat geschrieben:Als Frontgewicht würde ich dieses Gewicht nicht benutzen, da es keinen 3. Punkt zur Befestigung hat. Bei einer fiesen Bodenwelle hätte ich Angst, das das Gewicht schlägt.
Nur zum langsamen fahren auf dem Acker, geht es natürlich.

Also da hab ich andere Erfahrungen, was beim Anhängerbetrieb(40kmh) an einem 3 Zylinder mit 13.6 Bereifung, ohne Schwingungstilgung an der Heckhydraulik ohne schlagen funktioniert,
das geht auch am 6 Zylinder mit gefederter Vorderachse und 540er Reifen(VA) einwandfrei.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckgewicht, Unterflurgewicht

Beitragvon ihc 844 xla » Fr Mär 19, 2021 13:11

Musstet ihr beim Kaber Gewicht auch vorab 50% der Summe überweisen??
ihc 844 xla
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Jul 08, 2014 12:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki