• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Dez 15, 2019 6:15

Heinzmann Regler Deutz Motor

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon Birlbauer » Sa Jun 18, 2016 13:05

Hallo Zusammen,
mein Agrotron 100 MK2 raucht mir für meinen Geschmack etwas zu schwarz und der Verbrauch ist bei leichter Arbeit zu hoch (>7l/h). Der Heinzmann Regler ist nach Auskunft von Deutz Übersee und Heinzmann selbst jedenfalls reif für eine Überholung, da die Leerlaufdrehzahl kalt bei ca. 800 U/min liegt, warm bei ca. 1000 U/min.
Schlepper hat 4700h.
Im Landtreff findet man nicht viel über das Teil, ansonsten auch nichts wirklich Erhellendes in anderen Foren. Daher habe ich ein doppeltes Ziel: Erstmal meine Frage zu klären und mit Glück das Wissen über diesen Regler zusammentragen.

Hier mal die Sachen, die ich rausgefunden habe:
- bestimmte Membrane reist gerne ein. Macht sich durch allgemeinen Leistungsmangel bemerkbar, Ersatzteil kann eingebaut werden ohne Demontage des Reglers, kostet ca. 300€
- mit den Stunden kann er sich selber "aufdrehen" und deutlich mehr Leistung dem Motor entlocken (wohl 20% bis 40% möglich)
- Verschleißanzeiger ist anscheinend auch die erhöhte Leerlauf-Drehzahl bei warmen Motor
- die Generation, die noch 1999 gefertigt wurde kann nicht überholt werden bei Heinzmann, weil keine Ersatzteile verfügbar, danach ist eine Überholung möglich.
- Heinzmann selbst kann eine Grundeinstellung vornehmen, kennt aber die motorspezifischen Einstell-Parameter von Deutz nicht
- ein Heinzmann-Regler kann nur sauber auf einen Motor eingestellt werden, da die Position der Regelstange im ganz eingeschobenen Zustand mit in die Einstellung hineingeht
- damit kann ein Heinzmann-Regler nicht einfach zwischen zwei gleichen Schleppern getauscht werden
- die Position der Regelstange im eingeschobenen Zustand ist für jeden Motor bei Deutz abgespeichert, kann sich aber durch Reparaturen am Motor verändern --> Nachmessen vor Überholungsauftrag
- Heinzmann Regler wurde in Laufe der Jahre wohl überarbeitet und haltbarer - statt Zweifach- jetzt Dreifach-Lagerung von ???

Wer kann noch mehr beitragen? Hoffe auf rege und fachkundige Beteiligung.

Meine Frage:
1) Hat jemand schon einen deutlichen Verbrauchsrückgang festgestellt, nachdem der Heinzmann-Regler getauscht / überholt wurde? Falls ja/nein, was war der Grund für den Tausch? Bei welcher Stundenzahl?
2) Wie äußert sich noch Verschleiß (außer Leerlaufdrehzahl und Leistung)?
3) Überholt Deutz auch alte Heinzmann-Regler (Bj 1999 und früher) oder gibt es da auch nur neue Tauschregler?
4) Was habt ihr wann und wo für welche Reparatur gezahlt? Bei welcher Stundenzahl?
5) Welche Reparaturen am Schlepper verändern das Regelstangenmaß?

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon broitbeil » Sa Jun 18, 2016 13:31

Der Regler kann doch nicht viel Einfluß auf den Verbrach haben, der regelt doch nur die Einspritzmenge.
broitbeil
 
Beiträge: 882
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon Hans Söllner » Sa Jun 18, 2016 15:00

Bei unserem 90 MK2 (Bj. 1999) wurde die Membrane 2012 getauscht bei etwa 6000h. Kostenpunkt aus dem Gedächtnis heraus kommen deine genannten 300€ ungefähr hin. Die Leistung fiel irgendwann recht schnell ab- übrig blieben 60PS Zapfwellenleistung bei eigentlich 88PS Motorleistung. Leicht geraucht hatte der Traktor vorher schon und auch nach der Reperatur (ist eben ein Euro O). Erinnere mich noch an eine Änderung des Motorenklangs. Ein Pfeifen war wahrzunehmen.
Adressen für Gebrauchtteile: post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen, dass sich Technik rechnen muss!
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 7317
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Jun 18, 2016 22:21

Hallo

300 Euro ist aber dann der Teilepreis zzgl. Arbeitslohn . ( Die Menbrane ist bei Agco etwas günstiger als bei SDF )

Eine schwarze Membrane ist werkseitig verbaut - die Ersatzteile sind rot , daran ist die verbesserte Materialqualität zu erkennen .
Hat ein Regler eine rote verbaut dann war er auch schonmal offen .

Für den Tausch der Membrane wird zum öffnen des hinteren Deckels Spezialwerkzeug benötigt . Secutorx TS25 (5Stern) als Winkelschlüssel oder längere Nuss .

Schlepper mit defekter Membrane kleckern gerne an der Ölwanne .

Die Leerlaufdrehzahl kann man nachjustieren - ist nicht mehr als eine Anschlagschraube mit Kontermutter. ( 2,5 mm Inbus / 10er Schlüssel )

Wenn Siegellack der Anschlagschraube beschädigt wurde bereits nachjustiert.

Richtig defekte Regler werden bei Fendt unter Angabe der Motornummer im Austausch geliefert .

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 4834
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon ferguson-power » So Jun 19, 2016 0:14

Schauerschrauber hat geschrieben:Eine schwarze Membrane ist werkseitig verbaut - die Ersatzteile sind rot , daran ist die verbesserte Materialqualität zu erkennen .


Ich habe letztens besagte Membrane an einem Claas Telelader erneuert . Bei Deutz nach Motornummer bestellt . Da war die Membrane aber auch noch schwarz .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3366
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon countryman » So Jun 19, 2016 8:07

sorry für die dumme Frage aber was macht so ein Heinzmann Regler?
Kenne nur Heinzmann Fliehkraft (?) Regler an alten VW Industriemotoren...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 10079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon Birlbauer » So Jun 19, 2016 9:43

Tja, so ganz klar ist mir das auch nicht ;-)
Mein Verständnis: Er hält die Drehzahl bei Belastungswechseln "einigermaßen" konstant im Sinne - also vom Wirkprinzip wie die Fliehkraftregler beim alten Drescher. In wie weit er dabei aber Einfluss auf den Verbrauch nimmt, ist mir noch unklar, weil er die eigentliche Einspritztechnik "nur" korrigierend unterstützt.
Birlbauer
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon NAJA » So Jun 19, 2016 10:17

countryman hat geschrieben:sorry für die dumme Frage aber was macht so ein Heinzmann Regler?
Kenne nur Heinzmann Fliehkraft (?) Regler an alten VW Industriemotoren...

Servus,

der Heinzmannregler ist aufgebaut wie der Regler in einer Reiheneispritzpumpe, nur das die "Pumpenelemente" einzeln am Motor montiert sind. Also 4/6 Pumpen am Motor sind mit einer Reglerstange verbunden, die vom hinten montierten Regler abhängig von Drehzahl, Gasstellung, Ladedruck (Temperatur beim Starten) gesteuert wird.

Der Ladedruck wird von einer Memban "gemessen", welche gewechselt werden kann. Ist Diese undicht kann der Regler nicht richtig steuern. Die Membrane ist rel. leicht zu wechseln, nur ist danach der Regler auf dem Reglerprüfstand einzustelllen. Die Werte sind bei Deutz mit der Motornummer hinterlegt.
Auf dem Motorenprüfstand ist eine Einstellung auch möglich.
Die Membran ist hinter dem runden Deckel mit 4 Schrauben.

Zum Einstellen des Reglers wird das Reglerstangenrückstellmaß benötigt. Das ist der Abstand von Reglerdeckel zur ganz eingeschobenen Reglerstange. Lässt sich leicht messen, wenn man hinkommt. Ist aber ebenfalls dei Deutz gespeichert.
Könnte sich ändern wenn z.B. Eispritzpumpen gewechselt werden oder Verschleiß.
Ist aber nicht so Ausschlaggebend, da in den Einstellwerten auch eine Toleranz ist.

Bei Deutz bekommst Du für alle Motore Austauschregler egal welches Baujahr.

MFG
NAJA
 
Beiträge: 223
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon NAJA » So Jun 19, 2016 10:23

Birlbauer hat geschrieben:Tja, so ganz klar ist mir das auch nicht ;-)
Mein Verständnis: Er hält die Drehzahl bei Belastungswechseln "einigermaßen" konstant im Sinne - also vom Wirkprinzip wie die Fliehkraftregler beim alten Drescher. In wie weit er dabei aber Einfluss auf den Verbrauch nimmt, ist mir noch unklar, weil er die eigentliche Einspritztechnik "nur" korrigierend unterstützt.


Servus,

der Heizmannregler ist das wichtigste Teil der Einspritzanlage!!!!!!
Er steuert die Kraftstoffmenge!!!

MFG

Ein Link mit gleichem Problem:http://www.deutzforum.de/index.php?thread/33892-motor-regler-agrotron-100mk2/
NAJA
 
Beiträge: 223
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon Schauerschrauber » So Jun 19, 2016 12:22

NAJA hat geschrieben:
Die Membrane ist rel. leicht zu wechseln, nur ist danach der Regler auf dem Reglerprüfstand einzustelllen. Die Werte sind bei Deutz mit der Motornummer hinterlegt.
Auf dem Motorenprüfstand ist eine Einstellung auch möglich.




Hallo

Das ist die offizielle Empfehlung des Herstellers um sich abzusichern .

In der Praxis macht das aber kein Mensch da es eigentlich immer passt !

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 4834
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon NAJA » Mi Jul 06, 2016 17:58

Servus,

gibts was Neues?

MFG
NAJA
 
Beiträge: 223
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heinzmann Regler Deutz Motor

Beitragvon Birlbauer » Mi Jul 06, 2016 18:07

Nicht wirklich. Wegen der Getriebegeschichte ruht das Ganze. Nach Aussagen Deutz-Traktoren-Werkstatt kann ein verstellter / verschließener Heinzmann-Regler auch Mehrverbrauch verursachen.
Würde ich mich jetzt ranmachen, würde ich den Regler ausbauen und zu Heinzmann zum Überholen schicken - sind preiswerter als Deutz. Können aber nur die alte Einstellung wieder herstellen. Falls die nicht passen sollte, habe ich ein Möglichkeit, den neu einstellen zu lassen. Bin aber eher dafür, den Schlepper zu tauschen.
Birlbauer
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben


Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: berni_boesemann, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Waldmeister586

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki