Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 5:56

Heizung und Strom mit Dampfmaschine?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
4 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Heizung und Strom mit Dampfmaschine?

Beitragvon MiilaMaheAed » Do Okt 22, 2015 13:54

Moin Leute,

ich war vom 2-12 Oktober in Estland, weil ich dort ja meine BIO Farm aufbaue und bin an ein paar Gruppen fuer alternatives Leben gestossen.

Eine davon hat eine alte DAMPFLOKOMOTOIVE (!) welche als Energielieferant fuer die Fussbodenheizungen und zur Stromerzeugung verwendet wird. Die Gemeinschaftsanlage (8 Familien) ist komplett autonom und sie basiert Solar- und Windenergie.

Der Heizungspuffer ist ein isolierter und eingegrabener ausrangierter 28m³ (?) Tanklastzug, was eine Heisswasserspeicherkapazitaet von rund 1700kWh bedeutet! Der Strom wird durch eine 29V Reisebus Lichtmaschinen erzeugt.

So, meine Frage is: Gibt es heute eigentlich noch Dampfmaschinen zu kaufen?

Estland besteht aus 2/3 Wald und wir koennen das Holz noch nicht mal verwenden. Es verrotte einfach in den Waeldern.

Meine Idee ist es, eine KLEINE Dampfmaschine mit einer Generatorleistung von 2-4kW zu installieren und der Fussbodenheizung einen 5m³ Pufferspeicher zu spendieren (ich komme billigst an sowas ran).

Irgendwelche Ideen?

Achja,meine Stromversorgung ist 24V mit 2960Ah bestehend aus 48 Zellen 7SOPzS735, zwei 700W KWA's und drei 2400Wp Solaranlagen, muss aber aufgeruestet werde wegen meiner zukuenftigen EMech Werkstatt...

Danke
Zuletzt geändert von MiilaMaheAed am Sa Okt 24, 2015 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung und Strom mit Dampfmaschine?

Beitragvon claine » Do Okt 22, 2015 14:17

Es gibt auch BHKWs die mit Holz befeuert werden. Deutlich besser als ne alte Dampfmaschine und das Prinzip ist ja gleich
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung und Strom mit Dampfmaschine?

Beitragvon countryman » Do Okt 22, 2015 15:12

der Wirkungsgrad einer kleinen Dampfmaschine ist so gering dass man getrost auf den mechanischen/elektrischen Zweig verzichten kann und direkt eine vernünftige Holzfeuerung konstruieren. Es wird seit 200 Jahren mit Stirling Heißluftmaschinen experimentiert die für die Idee "Elektrische Nebennutzung einer Feuerung" eher in Frage kommen...

Ich möchte mal nicht fragen wie der thermische Wirkungsgrad einer exDampflok mit Bastelspeicher aussieht, und wie viel wertvolles Holz dort den Himmel heizt ;-)
Wenn die mal nachrechnen wäre eine optimierte Brennwerttherme vermutlich in ein paar Jahren amortisiert. Das Holz könnten sie dann als Schnitzereien über Weihnachtsmärkte veredeln als Zubrot. Aber das wäre ja die böse Weltwirtschaft...bin fies heute ;-)

Der sehr schlechte Wirkunsgrad kleiner Dampfmaschinen war übrigens ein wesentlicher Beweggrund für die bekannten Arbeiten der herren Otto und Diesel. Sie wollten dem Handwerk eine adäquate Antriebskraft geben, damit dieses gegen die Großindustrie konkurrieren konnte. Benz und Daimler hatten dann andere Ideen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung und Strom mit Dampfmaschine?

Beitragvon MiilaMaheAed » Do Okt 22, 2015 15:26

claine hat geschrieben:Es gibt auch BHKWs die mit Holz befeuert werden. Deutlich besser als ne alte Dampfmaschine und das Prinzip ist ja gleich


Produzieren die aber 29V DC anstatt 230/400V?

Lezteres kann ich naemlich nicht gebrauchen, denn 24V Ladegeraete dieser groessenordnung kosten 3000+ €

Irgendwelche Tips und Hersteller fuer kleine BHKW?

Achja, ich spiele auch mit dem Gedanken (platz habe ich genug) einen (experimentellen) Erdwaermespeicher anzulegen.
Sprich, wenn ich Strom benoetige aber keine Waerme, wuerde ich diese in den Kies-Wasser-Speicher pumpen.

Habe bereits diesen Sommer in Strasbourg mit einem SIMPLEN 50m 1/2" Solarschlauch experimentiert
und in weniger als einer Woche mit 1m³ mit ueber 70grad celsius bekommen.

Bin auf der Suche nach Solarschlaeuchen mit 3/4" oder 1" um experimente in Estland zu machen.

Gruesse
Michelle
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben


Antwort erstellen
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: beihei, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki