Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 19:09

Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon bfg 4006 » Fr Feb 17, 2017 12:53

Hallo an Alle !

Habe einen LH 1000 Hektarzähler von LH agro , heute Teejet, preiswert bekommen.
Die werden auch heute noch neu angeboten.

Leider ohne die Sensoren für:
- Geschwindigkeit
- Zapfwellendrehzahl
- Stellung des Dreipunkthubwerks

Eine BA mit Einbauhinweisen gibts im Netz als pdf.

Nun meine frage welche Sensoren kann ich verwenden ?

Conrad, Pollin usw ? Aber welchen ?

Ich gehe davon aus, das daß induktive Geber sind. Haben nur zwei Anschlüsse.

Dennke das alle Sensoren gleich sind. Angesteuert werden die mit einem kleinem Magneten.
( Das ist wohl Standard bei einem Bordcomputer...)

Bei Kramp gibt es sowas zu ordern : Kostenpunkt 72,15 Netto
Es gibt da auch nur einen Sensortyp für den LH 1000.

Vieleicht hat ja auch noch Jemand so einen Sensor (oder mehrere) rumliegen...

mfg bfg

Hab mal vor gefühlt 30 jahren mehrere LH agro Körnerverlustmonitore an Mähdreschern angebaut.
Ich meine da waren auch solche Sensoren für die Fahrgeschwindigkeit dabei.
Weiß aber schon garnicht mehr wie die Dinger hießen? Aber von LH agro waren die schon...
Mit getrennter analoger Anzeige für Siebkasten und Schüttlerverlusten.
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon countryman » Fr Feb 17, 2017 18:37

Wenn die Ansteuerung durch Magneten erfolgt und es nur 2 Anschlüsse gibt, sind es vielleicht simple Reedkontakte?

Ich meine bei Müller Elektronik gäbe es 3 Kontakte, das müssten dann Hallgeber sein.

Ich vermute jedenfalls auch dass es sich um simple Standardbauteile handelt...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon bfg 4006 » Fr Feb 17, 2017 19:14

Hallo Countryman !

Bei Fricke / Granit gibt es einzelne Geber für Müller Bordcomputer,
Die haben in der Tat drei Anschlüsse.

Kann ein Reedsensor als Geber für die Zapfwellendrehzahl 1000mal pro Minute schließen ?

Die Geber des LH 1000 Bordcomputers haben alle nur zwei Anschlüsse.

Blau = Plus

Braun = Minus

Bin ein wenig Ratlos...

Hallgeber ?

Induktivgeber ?

Reedgeber ?

Wer weiß Rat ?

LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon countryman » Fr Feb 17, 2017 19:25

Hallgeber sollte immer 3 Anschlüsse haben (Betriebsspannung, Masse, Signal)
Bei Reed sollte eine Spannung an den 2 Anschlüssen geräteseits anliegen.
Induktivgeber generiert selbst eine schwache Spannung, daher keine Spannung an der Geräteseite (?)
Der genaue Wert des Induktivgebers, wenns einer ist, sollte nicht allzu kritisch sein.
Induktivgeber kenne ich immer mit einem Zahnrad als Erreger, Reed oder Hall mit Magnet. 540/min geht jedenfalls noch mit Reedkontakt, bei 1000 dürfte in der Tat Ende sein.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon bfg 4006 » Fr Feb 17, 2017 20:45

Hallo Coutryman !

Das Dumme an der Sache ist ja, das es alle drei Sensoren in der Bauart Zylinderförmig mit Außengewinde und zwei Muttern gibt.
Also an der äußeren Form kann man das überhaupt nicht festmachen.

Also Hallgeber scheidet schonmal aus wegen drei Anschlußleitungen.

Da ja irgenwie an der Zapfwelle, oder wegen der Fahrgeschwindigkeit in der Felgenschüssel, Magnete montiert werden sollen,
scheidet der Induktivgeber eigtl. auch aus.
Von einer Zahnradmontage ist in der BA definitiv nicht die Rede....

Bleibt also nur noch ein Reedkontaktschalter. Da das ganze Gerät in den frühen Achziger konstuiert worden ist,
erscheint mir das auch plausibel.

Hab mal bei Müller- Elektronik aus Salzkotten etwas quergelesen.
Die haben Hallgeber für die Geschwindigkeit / Drehzahl und Reedkontakte für die Arbeitsstellung
des Dreipunktgestänges beim Unimat und Unimat 2 .
Als Ereigniszähler, zb Ballenzahl , nehmen die allerdings auch wieder einen Hallgeber. Keine Ahnung warum....
Denke aber auch das die Müller- Unimat von der Konstruktion neuer und moderner als der dänische LH agro ist. der wird seit jahrzehnten so produziert....

Zurück zum LH 1000 : Alle Sensoren sollen gleich sein.
Und alle Sensoren haben zwei Anschlußleitungen und arbeiten mit Magneten.

Hab mal die Parameter von ein paar Reedschaltern bei Conrad angeschaut, und die können teilweise bis 500 Hertz schalten.

Könnte also passen mit dem Reedkontakt.

LG bfg

Ps : Versuch macht kluch.....

Werd das Dingens erst mal an ein Fahrrad bauen.....
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon Commandor » Fr Feb 17, 2017 21:45

Ich sage mal, dass es relativ egal ist, ob es ein Hall oder Induktiv Sensor ist!
Das Signal welches der Sensor ausgibt ist wichtig bzw. was für ein Signl braucht der
Computer.
Wird das Signal über den Sensor auf Masse gelegt oder gibt der Sensor ein
+5V (+12V) Signal von sich.
Stichwort pnp oder npn Sensor.
Zum Test des Eingangs beim Computer wird bei Müller Elektronik der Eingangspin
auf Masse gehalten und es findet ein Ereignis bzw Zählung statt.
Somit bräuchtest du in diesem Fall einen Sensor der auf Masse schaltet.
Induktiv, Kapazitiv, Hall oder Reed spielen nur für die Detektion eine Rolle.
Reed Sensoren sollten eigentlich Potentialfrei sein-kannst du sowohl auf
Masse als auch auf + legen.

Greez

Commandor
Edeka liebt Lebensmittel und ich liebe Motoren.

Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm.
Commandor
 
Beiträge: 496
Registriert: Di Nov 25, 2008 17:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon bfg 4006 » Fr Feb 17, 2017 22:23

Hallo Commandor !

Erstmal Danke für Deine Antwort !

Danke auch an Countryman !

Das Gerät LH 1000 hat folgende Anschlüsse:

Braun und Blau für die Stellung des Hubwerks

Braun und Blau für den Geschwindigkeitssensor

(dieser Eingang kann auch für den Drehzahl- und Stückzahlsensor (Ballenzähler) genutzt werden,
dazu wird die Funktion an der Tastatur umgeschaltet. Der entsprechende Sensor muß umgesteckt werden.
Ich weiß, ist ein bischen umständlich.)

Braun und Blau für 12 v - und +

Wenn ich der Logik folge soll wohl Braun immer Minus, und Blau Plus sein.

Einem Reedkontakt wäre wohl Plus und Minus egal...

Also es gibt insgesamt nur 6 Flachsteckanschlüsse an der Rückseite des Gerätes.

LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon Zettel » Sa Feb 18, 2017 1:19

Moin
Ich habe ueberwiegend Reedkontakte am LH- Monitor im Einsatz. Der 1000 kann tatsaechlich mit dem einfachen Sensor auch Drehzahlen erfassen, beim 1200 braucht es da den dreiadrigen Sensor. Allerdings benutze ich den 1000er nur am alten Schlepper fuer Geschwindigkeit mit Magnet an der hinteren Radnabe. Drehzahl ist am Mischwagen nicht so entscheidend.
Zettel
 
Beiträge: 428
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon bfg 4006 » Sa Feb 18, 2017 8:24

Hallo Zettel !

Schön mal wieder was von Dir zu hören !

Deine Antwort bestätigt ja meine Vermutung !

Naja, und um Altschlepper geht es ja auch irgendwie auch bei mir. ( intrac 2004)

Wäre ja nicht schlecht die Fahrgeschwindigkeit und die Zapfwellendrehzahl mal digital angezeigt zu bekommen.
Hektarzählen wäre bei mir eher unwichtig, denn die stehen laut Kataster ja irgenwie fest...

Wieviele Magnete hast Du am Hinterrad verbaut ?

Ich weiß, je mehr, je genauer wird die Anzeige.

LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon RHaRE » Sa Feb 18, 2017 10:47

Hallo bfg 4006 ,

wie teuer ist den der Hektarzähler LH 1000 ,wenn schon ein Sensor 72 Euro kosten soll ?
Ich benutze seit etwa 27 Jahren Fahrradtachos für solche Aufgaben.
An einem JD 1950 habe ich zb. etwa 1000 Betriebsstunden lang die Motordrehzahl mit einem Tacho anzeigen lassen.
Hektarzähler und Geschwindigkeit ist auch kein Problem.
Ich habe gerade mal nach Aktuellen Fahrradtachos im Internet geschaut.
Da gibt es von Sigma Sport einen Motorradtacho ( MC 10 ).
Dieser kostet incl. Versand etwa 30 Euro
Funktionen : - Geschwindigkeit bis 399 Km/h ( das heißt etwa max 51 Kontakte pro Sekunde )
- Also auch Drehzahlen bis 3990 U/min können angezeigt werden
- Tagesstrecke
- Maximalgeschwindigkeit
- Gesamtstrecke
-Aktuelle Geschwindigkeit
-Durchschnittsgeschwindigkeit
- Uhrzeit
-Tagesfahrzeit
-Gesamtfahrzeit
-Wasserdicht
-Montage unabhängig vom Motorradbordnetz
-Umschaltung 12 h/24 h Modus
- Batteriezustandsanzeige
-Umschaltung km/h / mph Modus
-7 Sprachen einstellbar (DE, GB, FR, IT, ES, NL, PL)

Wenn Sie für 90 Euro drei dieser Tachos auf dem Schlepper montieren würden .
Haben Sie Geschwindigkeit ,Dehzahlanzeige und Hektarzähler .

mfg
RHaRE
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon Zettel » So Feb 19, 2017 9:28

Moin
Früher hatte ich zum LH1200 meist zwei Magnete an der Radnabe, weil ich den für die Spritze zur L/Ha-Anzeige etwas genauer haben wollte. Der LH 1000 hängt auf dem ganz alten Schlepper aus der Zeit, wo der noch regelmässig Ackerarbeiten machen musste und mein etwas schwerfälliger Angestellter zum Güllefahren ne digitale Anzeige brauchte.
Mittlerweile liegen die beiden 1200 nur noch im Schrank, haben aber auch leichte Defekte. Da werde ich mal aus zweien wieder einen guten draus machen. Da liegt sogar noch ein runder Zapfwellenmagnet, der auf den Stummel geschoben wird.
Mit Fahradtacho und anfangs sogar mit frisierten Taschenrechnern hab ich auch schon gearbeitet. Tolle Sache, wenn man bastelt, aber ne Profilösung ist das nicht.
Zettel
 
Beiträge: 428
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon countryman » So Feb 19, 2017 9:39

Fahrradtacho ist schon OK...wenn man NUR einen Tacho oder Drehzahlmesser braucht. Je nach Radgröße kommt man mit 2-4 Magneten in den richtigen Einstellbereich der Geräte.
Als Drehzahlmesser einen Radumfang von 1667mm einstellen und Dezimalpunkt wegdenken bei der Anzeige. Also ein Tacho der 99,0 km/h anzeigen kann funzt dann bis 990/min.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon RHaRE » So Feb 19, 2017 10:00

Als Drehzahlmesser einen Radumfang von 1667mm einstellen und Dezimalpunkt wegdenken bei der Anzeige. Also ein Tacho der 99,0 km/h anzeigen kann funzt dann bis 990/min.[/quote]

Ich habe Ihnen einen Tacho vorgeschlagen der bis mindestens 3990 U/min anzeigen kann. Das wichtigste ist das die Sensoren profihaft angebracht werden dann halten sie auch etliche Jahre. An meinem JD 6420 S hatte ich über 4000 Bst. einen Tacho für die Geschwindigkeit . Der Magnet befand sich auf der Kardanwelle am Getriebeausgang . In der gesamten Zeit habe einmal das Kabel erneuern müssen und zwei mal den Magneten wieder ankleben müssen.
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon langer711 » So Feb 19, 2017 12:41

Leider kann ich nicht sagen, was die Hersteller so anwenden.
Wohl aber kann ich auflisten, was technisch bzw. elektronisch möglich wäre:

3 Drähte spricht für Versorgungsspannung und getrennte Signal-Leitung.
Diese Versorgung macht eigentlich nur Sinn, wenn es um induktive Näherungsschalter geht, es können aber auch HALL Geber verbaut sein.

Magnete sprechen für simple Reed Schalter, es können aber auch HALL Geber drin sein.

2 Drähte kann ein Reed Schalter sein, dann aber nur mit Magnet möglich.


Es gibt aber auch die Möglichkeit, den Sensor mit 2 Drähten zu versorgen und gleichzeitig ein Signal zum Rechner zu schicken.
Hier wird dann z.B. 5V Versorgung angelegt.
Der Sensor wird damit versorgt.
Bei "Metall am Auge" wird intern ein kleiner Widerstand parallel geschaltet.
Jetzt fliesst deutlich mehr Strom durch den Sensor und dadurch liegen am Sensor nur noch 1-2Volt an, die so grade noch zum Versorgen ausreichen.
Gleichzeitig kann der erhöhte Stromverbrauch Rechnerseitig erkannt werden.

Das Ganze ist im Grunde eine Reihenschaltung aus mehreren Widerständen, wovon einer im Sensor durch Parallelschaltung eines zusätzlichen Widerstandes verändert wird.
So ändert sich die Spannung im gesamten Stromkreis, also kann der Rechner damit was anfangen.

Um herauszufinden, wie der Rechner arbeitet und welche Sensorik der braucht, hilft nur exaktes Messen oder drauf hoffen, das der Hersteller die nötigen Informationen herausgibt.

Es stellt technisch kein großes Problem dar, den Jobrechner so aufzubauen, das ein Kurzschluss der beiden Adern kein Problem ist.
Ob das die Hersteller aber auch gemacht haben, steht auf nem anderen Blatt.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7078
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hektarzähler LH 1000 (teejet) welche Sensoren ?

Beitragvon RHaRE » Mo Feb 20, 2017 0:35

Zettel schrieb :
Mit Fahradtacho und anfangs sogar mit frisierten Taschenrechnern hab ich auch schon gearbeitet. Tolle Sache, wenn man bastelt, aber ne Profilösung ist das nicht.[/quote]



Bei Ihrer "Profilösung " müssen Sie aber auch die Sensoren in bastel eigen Lösung an das Fahrzeug bauen ! Die Bediennungsanleitung zum LH 1000 besagt das für die Geschwindigkeit die Magneten am rechten Hinterrad montiert werden sollen und der Sensor mit einem Winkeleisen auf dem Achstrichter festgeschraubt werden soll ! Außerdem ist für die Heckhydraulik eine sehr vereinfachte Skizze für die Anbringung für den Betriebssensor abgebildet.

Die Anbringung der Sensoren ist genauso eine Bastellösung wie beim Fahrradtacho !!!

Dann bleibt die Frage was kann ein LH 1000 für Neupreis etwa 600 Euro besser als 3 Fahrradtachos für zusammen max 90 Euro .

Dazu habe ich in der Bedienungsanleitung des LH 1000 auf dem ersten Blick nur eine Sache gefunden .
-Man kann mit den Tasten beim Hektarzähler 4 Teilbreiten per Tastendruck zu und abschalten .
( Was ist aber wenn die Spritze 5 Teilbreiten hat ?)

Die Lösung mit den 3 Tachos hat aber neben dem Preisvorteil von 510 Euro beim Neukauf auch noch andere Vorteile :

-Der Hersteller der Fahrradtachos baut seit mindestens 27 Jahren elektronische Tachos ,diese sind ein millionenfach Hergestelltes ausgereiftes betriebssicheres günstiges Großserienprodukt .

- Im Gegensatz zum LH 1000 hat man gleichzeitig 6 Ergebnisanzeigen .

- Tacho 1 =
Aktuelle Geschwindigkeit und (eines von den folgenden Funktionen)
- Tagesstrecke
- Maximalgeschwindigkeit
- Gesamtstrecke
-Durchschnittsgeschwindigkeit
- Uhrzeit
-Tagesfahrzeit
-Gesamtfahrzeit

-Tacho 2 Drehzahl ( zb Zapfwelle) (bis min 3990 U/min)
Aktuelle U/min und ( eines von den folgenden Funktionen )
- Maximaldrehzahl
- Durchschnittsdrehzahl
-Uhrzeit
- Tagesbenutzung (Zeit) der Zapfwelle
- Gesamtbenutzung ( Zeit ) der Zapfwelle

-Tacho 3 Hektarzähler (Sensor zb am Rad der Drille )
Aktuell emfangendes Signal und eines der folgenden Funktionen
- Tagesfläche
-Gesamtfläche
-Uhrzeit
- Tagesfahrzeit
- Gesamtfahrzeit
- Einige der aufgeführten Funktionen hat der LH 1000 nicht. Zum Beispiel kann man dort nicht die Tages- und Gesamtkilometer abrufen !

-Die Stromversorgung ist unabhängig vom Fahrzeug und die Batterien halten einige Jahre.

- Die Tachos können je nach Eingabe unterschiedliche Funktionen erfüllen. Beim Sensor an der Drille kann ein zweiter Tacho zB anzeigen wieviel Saatgut ausgebracht seien müste.

mfg RHaRE
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Donemann, Pulsdriver, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki