Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:22

Heraklith entsorgung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
14 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Heraklith entsorgung

Beitragvon JCB » Di Nov 18, 2014 14:15

Hallo

möchte jetzt im Winter mein landw. Nebengebäude etwas renovieren. Jedoch stellt sich jetzt die Frage wo diese Heraklithplatten mit denen die Decke verkleidet ist zu entsorgen sind?

Sperrmüll, Holz behandelt-unbehandelt oder gar Sondermüll???

mfg
JCB
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon countryman » Di Nov 18, 2014 14:20

habs damals nur auf der Gewerbedeponie als "Baureststoff" losbekommen, war HÖLLE teuer :-(
Wenn irgend möglich würde ich es auf Kleinmengen aufteilen und zum Recyclinghof der Gemeinde bringen, als Privatmüll.
Gefährlich ist das Zeug in keiner Weise, passt nur leider weder in die Holz- noch in die Baustoffschiene.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon Quattrodevil » Di Nov 18, 2014 14:24

Bei uns in bayern bis letztes Jahr nur Wertstoffhof aber jetzt nur noch Sondermüll, bzw kostenpflichtig in die Deponie
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon Flozi » Di Nov 18, 2014 14:37

Hy
Müllverbrennungsanlage, da haben wir unseres entsorgt
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon JCB » Mi Nov 19, 2014 13:29

countryman hat geschrieben:Gefährlich ist das Zeug in keiner Weise, passt nur leider weder in die Holz- noch in die Baustoffschiene.


ist ja mehr oder weniger nur gepresstes Schilf oder Holzwolle. Wäre es dann auch möglich die zerfallenen Platten dem Mist beizumischen und ausbringen?
JCB
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon JueLue » Mi Nov 19, 2014 13:47

Heraklith gehört wegen der Holzanteile nicht zu den deponierbaren bzw. recyclingfähigen Materialien - also auf keinen Fall mit anderen Baustoffen mischen.

Entsorgung bei uns als Baustellenabfall - geht am Ende in die MVAs. Kosten bei uns: 12o€/t.

Asbest entsorgen kostet bei uns übrigens 80€/t.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mi Nov 19, 2014 14:08

Einbetonieren :wink:
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 19, 2014 14:52

Der Tipp ist wirklich dumm.

das ist doch nichts anderes als Holzwolle und Betonsuppe oder ?

und bis man da eine Tonne hat, baut man schon ein paar qm ab.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon JCB » Mi Nov 19, 2014 19:02

gogotet hat geschrieben:Wieviel von m² von den Platten hast du ?

Das Entsorgen kostet bei uns auch 120 €/to reines Material.

Kannst du es nicht überputzen ? Oder warum abmachen ?


soll runter weil es keine Platten mehr sind, ist alles schon sehr lose und kommt schon teilweise von alleine runter

werden ca 70-80m2 sein
JCB
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon mslr90 » Mi Nov 19, 2014 20:05

Hallo,
letztes mal gings bei mir als Restmüll durch, 100€/to. 70 bis 80 m² dürften nicht allzu schwer sein.
@gegotet -zu deinem doofen Tipp: hattest du schon mal mit der Brandversicherung zu tun? Für Restabriss und Entsorgung gibt es 5% der Versicherungssumme.
MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon countryman » Mi Nov 19, 2014 21:55

11,5 kg/m² für aktuelle 25er Platten. Alte Produktion könnte abweichen - trotzdem lohnt für ca. 80 qm keine illegale Entsorgung und schon gar keine Brandstiftung. Kranker Gedanke...

Mein Fehler war damals, den Putz nicht sauber von den Platten runter zu nehmen. Dadurch waren sie unnötig schwer.
Andererseits auch schon so bröselig und verdreckt, dass es wirklich schwer zu trennen war. Daher wurde alles direkt von der Decke auf den Kipper gekloppt und weggefahren. War teuer, aber arbeitssparend.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon R16 » Do Nov 20, 2014 17:51

Servus,

wenn es dir nicht zu lange dauert, und die Platten ein wenig klein machst, würde ich die Restmülltonne damit auffüllen, falls noch Platz ist. Evtl. könntest du deine Nachbarn fragen, vielleicht hat ja der eine oder andere noch ein wenig Platz in seiner Restmülltonne. :prost:
Bei uns ist sie fast nie voll, weil so viel in den Recyclinghof gefahren wird.

VG
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon Pulsator » Do Nov 20, 2014 18:57

...einige male mit dem schlepper drüber fahren bis es zu mehl geworden ist und dann auf dem acker zusammen mit mist verstreuen.... :wink:
Pulsator
 
Beiträge: 163
Registriert: Di Nov 11, 2014 16:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heraklith entsorgung

Beitragvon countryman » Do Nov 20, 2014 20:59

...ist ja nur Kalk, Sand und Hobelspäne. Guter Plan!
Leider waren bei mir damals noch jede Menge Nägel drin :-(
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben


Antwort erstellen
14 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, ChrisB, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki