Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 20:24

Herbizid Broadway

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Herbizid Broadway

Beitragvon sirquickly1977 » So Mär 22, 2009 22:20

Hat jemand von Euch erfahrungen mit Broadway? Wie hoch sind die kosten bei 220gr./ha? In den empfehlungen der Lfl steht dabei +FHS, was ist das ?
Benutzeravatar
sirquickly1977
 
Beiträge: 236
Registriert: So Aug 24, 2008 11:48
Wohnort: Landkreis Cham
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Herbizid Broadway

Beitragvon Desperado » Mo Mär 23, 2009 10:37

sirquickly1977 hat geschrieben:Hat jemand von Euch erfahrungen mit Broadway? Wie hoch sind die kosten bei 220gr./ha? In den empfehlungen der Lfl steht dabei +FHS, was ist das ?


Erfahrungen mit Broadway hat wohl noch keiner von uns, weil dieses Mittel erst dieses Jahr zugelassen wurde. Angeblich hat das Mittel eine breitere Wirkung gegen dicotyle Unkräuter. Ob es eine vergleichbare Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz hat wie Atlantis WG wird sich zeigen.

FHS ist übrigens der mitgelieferte Formulierungshilfsstoff - ein Netzmittel.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mo Mär 23, 2009 17:43

lt. hiesiger Beratung ist es recht teuer, so dass es nur sinnvoll ist wenn tatsächlich die volle Breite gebraucht wird. Gegen die meisten Zweikeimblättrigen kann man ja auch später noch preiswert und sicher vorgehen und dann evtl. auch eine Nebenwirkung gegen Distel mitnehmen (Pointer, Primus). Die AF-Wirkung bei entsprechender Aufwandmenge soll mit Atlantis ebenbürtig sein. Die Landwirtschaftskammer hatte das Mittel letztjährig schon in Versuchen, also sollten die Aussagen fundiert sein. Wegen der "überraschend hohen" Preisfestsetzung wurde die Einsatzempfehlung etwas eingeschränkt, s.O.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wurschtel » Mi Mär 25, 2009 21:54

Hi, ich hatte mal einen Broadwayversuch gesehen und musste sagen dass die Wirkung bei starkem Ackerfuchsschwanz eher bescheiden ist. Sehr gut ist es gegen Klette (ist ja Primus drin). Ich denke bei Windhalm ist es gut und wird wohl eher in dies Richtung driften. Bei den Dikotylen müsste eh etwas dazu um z.B. Taubnessel, Ehrenpreis,Stiefmütterchen sicher zu erfassen. Ich setz auf AtlantisWG im Weizen und Axial in der Gerste (bzw. teilweise Herbstbehandlung mit Bodenherbiziden)

Gruß
Benutzeravatar
Wurschtel
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Nov 23, 2006 20:37
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Mi Mär 25, 2009 22:39

Ich finde Atlantis einfach schweineteuer, wenn die 1,5 kg Packung (0,5 kg Atlantis + 1 l FHS) über 70 Euro kostet, die im Falle einer massiven Verungrasung gerade mal für einen ha reicht.

Die meisten werden Atlantis wohl mit 300g spritzen, aber ich bin mir nicht sicher, ob man mit 300g Atlantis den gleichen Bekämpfungserfolg hat wie mit 100g Attribut, das seinerseits auch noch 10 Euro/ha billiger ist.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendterer » Do Mär 26, 2009 8:33

Hab heuer fast ganz auf Broadway umgestellt. Grund hab so ziemlich jedes Kraut und seit neuerem zum Windhalm noch Ackerfuchsschwanz. Wird sehr gelobt hoff das stimmt. Wenn du so eine Komplettlösung brauchst wie ich dann ist sogar etwas günstiger als zb. Atlantis und Biathlon XL Pack.
fendterer
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Feb 21, 2009 17:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon legendlou » Do Mär 26, 2009 9:22

was kostet es bei euch ? 290€/kg will raFFeisen bei uns haben ... :roll:
legendlou
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jun 02, 2008 15:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Do Mär 26, 2009 9:25

Für mich ist auch Attribut das Mittel der Wahl, auch vom Preis/Kosten Verhältnis her. Ohne Raps habe ich auch keine Probleme in der Fruchtfolge. Dieses Jahr habe ich aber Bedenken, da es schon für die Erstanwendung relativ spät ist. In den vergangenen Tagen habe ich es wegen der doch massiven Nachfröste nicht gewagt einzusetzen, nun regnet es pausenlos. Ich habe Bedenken, dass der Fuchsschwanz sich jetzt massiv entwickelt.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Do Mär 26, 2009 12:16

legendlou hat geschrieben:was kostet es bei euch ? 290€/kg will raFFeisen bei uns haben ... :roll:


Das zahlst Du wohl überall. In diesem 6kg - Gebinde hast Du 1kg Broadway und 5 Liter von diesem Netzmittel. Für eine effektive Gräserbekämpfung brauchst Du lt. Hersteller 220g und 1l von diesem Netzmittel pro ha.
Insofern reicht so eine Packung für gerade mal 4,5 ha, so dass Dich der ha auf etwa 65 Euro kommt.

Mit der Kombination 80g Attribut + 50g Artus oder 80g Attribut + 30g Pointer SX + 50ml Primus liegst Du bei etwa 45 Euro

Noch billiger ist die Kombination 2,5l Stomp SC + 2l IPU (im Herbst) für ca. 35 Euro. Der Absterbeprozess dauert zwar etwas länger und ich hab zugegebenermaßen auch etwas an der Wirkung gezweifelt, aber jetzt im Frühjahr sind die Äcker wirklich sehr sauber. Ich hab nur die WW-Spätsaaten jetzt im Frühjahr behandelt.

Das Resistenzniveau von Ackerfuchsschwanz gegen IPU in Bayern und Baden-Württemberg soll überraschend gering sein, wie ich neulich gelesen habe. Schwächere Wirkungen sollen in erster Linie auf ungünstige Anwendungsbedingungen zurückzuführen sein.
http://www.alf-ka.bayern.de/pflanzenbau/linkurl_9.pdf
Die größten Resistenzprobleme bereiten die Fop's, was irgendwie schade ist, weil die normalerweise auch bei größeren Ungräsern noch sicher wirken.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon robtop » Do Mär 26, 2009 17:28

hallo
in der beschreibung von dem broadway steht ´´Auf eine ausreichend ausgebildete Wachsschicht der Kulturpflanzen ist zu achten``.
wann ist die wachsschicht den am besten vorhanden?
mfg
robtop
 
Beiträge: 91
Registriert: Sa Mär 15, 2008 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Do Mär 26, 2009 19:32

robtop hat geschrieben:hallo
in der beschreibung von dem broadway steht ´´Auf eine ausreichend ausgebildete Wachsschicht der Kulturpflanzen ist zu achten``.
wann ist die wachsschicht den am besten vorhanden?
mfg


Das heißt, dass Du nicht unmittelbar nach Regen bzw. in den frühen Morgenstunden, wenn noch viel Morgentau an den Blättern hängt, spritzen sollst. Nach ergiebigem Regen und schwül-feuchter Luft ist ja auch die Infektionsgefahr am Größten.
Also besser 2-3 Tage warten bis sich eine "Wachsschicht" gebildet hat. Dann sind die Herbizidschäden an der Kulturpflanze auch deutlich geringer. Bei stabilem Hochdruckwetter kannst Du eigentlich immer spritzen.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Andy540, Bing [Bot], flashbac, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki