Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:40

Heuschopf- Baubegleitung

Alles was nicht zu anderen Themen passt, hat hier seinen Platz.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon kaltblutreiter » Fr Aug 01, 2014 10:10

Mal ne Frage: Was bitte ist ein "Heuschopf"?
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon yogibaer » Fr Aug 01, 2014 10:20

Is a Heischupp.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 01, 2014 10:37

Heistadel
Heustadel
Heuschuppen

Beamtendeutsch:
Ein landwirtschaftliches Nutzgebäude, das zur Lagerung getrockneten Grases geeignet ist.
oder so ähnlich... :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon Badener » Fr Aug 01, 2014 10:48

Djup-i-sverige hat geschrieben:Heistadel
Heustadel
Heuschuppen

Beamtendeutsch:
Ein landwirtschaftliches Nutzgebäude, das zur Lagerung getrockneten Grases geeignet ist.
oder so ähnlich... :mrgreen:


Ne, lt LBO:

Irgendein Beamter hat geschrieben:Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten, die einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen und ausschließlich zur Unterbringung von Ernteerzeugnissen oder Geräten oder zum vorübergehenden Schutz von Menschen und Tieren bestimmt sind....
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon locomotion » Sa Aug 02, 2014 7:43

Ach so, Ihr meint "en Haaschoppe"
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon Juwel » Sa Aug 02, 2014 21:36

Ich denke mal beim Badener wird alles mögliche gelagert, nur kein Heu! :shock: :D :lol:
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon Stoapfälzer » So Aug 03, 2014 9:42

locomotion hat geschrieben:Ach so, Ihr meint "en Haaschoppe"

Ne neudeutsch Bergehalle 8)
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8182
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon kaltblutreiter » So Aug 03, 2014 12:11

Na, jetzt bin ich ja voll im Bilde... Danke! :D

Bei uns heißts Heischupp.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon Badener » So Aug 03, 2014 20:10

Juwel hat geschrieben:Ich denke mal beim Badener wird alles mögliche gelagert, nur kein Heu! :shock: :D :lol:


Und was bringt Dich zu der Annahme? :shock:
Ich muss pro Jahr 55 RB Heu; 20-25 Öhmnd bzw Silage RB und 10-15 Packerballen Stroh für den Eigenbedarf einlagern...
Von dem Futter das wir abgeben spreche ich gar nicht. :wink: :wink:

Das wird wirklich ein Schuppen für unser Futter und den Schlepper....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon Chattenjoki » Mo Aug 04, 2014 8:18

Heutzutage wird wirklich nur Heu eingelagert.
Früher, als der Bauer noch eine Magd hatte, war das anders.




-----
Chattenjoki
 
Beiträge: 986
Registriert: So Jul 06, 2008 16:00
Wohnort: Chattengau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon Badener » Mi Aug 06, 2014 7:46

Hallo,

so und es ging weiter, meine Nähte ziehen nicht mehr so und somit kann ich auch wieder etwas arbeiten.
Wir haben das zweite Ende der Pfetten aufgesetzt und einen Bug gebaut. Der Kreuzverband sieht momentan noch etwas verbastelt aus, aber das wird schon noch.
Zumal, wenn nachher das Blech drüber ist sieht man nichts mehr.

Ich hätte mal eine Frage, würdet Ihr Fenster einbauen in die Wände oder nicht? Ich habe noch welche rumliegen. Aber ich bin mir etwas uneins ob ich es machen soll oder nicht?

Hier ein Foto von den Pfetten
Dachüberstand.jpg
Dachüberstand.jpg (259.54 KiB) 2092-mal betrachtet


Es scheint als machen wir nicht alles falsch, denn der Bug und der Rest scheint zu passen,
auch wenn ein Schreiner das sicher anders sieht :wink:

scheint_zu_passen.jpg
scheint_zu_passen.jpg (275.84 KiB) 2092-mal betrachtet


Und hier noch ein Beispiel dafür, warum ich meine, dass es noch etwas verbastelt aussieht:
verbastelt.jpg
verbastelt.jpg (188.85 KiB) 2092-mal betrachtet


Aber ich denke wir sind auf dem richtigen Weg, und wenn man bedenkt, dass wir nur Abends ca. 2 - 2,5 h immer Zeit haben, sind wir schon relativ weit.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon Badener » Do Aug 14, 2014 8:25

Hallo Leute,

ich habe derzeit keine Kamera, deshalb gibt es Momentan keine Fotos.
Ich werde aber sobald berichten, wie ich einen Ersatz bekomme.

Zur Zeit ist es etwas streng bei mir, aber ich melde mich wieder, da braucht ihr euch gar keine Hoffnungen zu machen. :lol:

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon Badener » Mo Sep 01, 2014 9:04

So,

ich habe ein altes Handy von mir reanimiert und ein paar Fotos geschossen.
Leider fehlt nun auf den Fotos das "Hochmachen" der Bretter. Aber das ist glaube ich auch nicht sonderlich interessant.
Hier nun die Impressionen:

Wir hatten einen guten Bekannten gefragt, ob er uns den Eisenträger mit seinem LKW aufsetzt:
Stahlträger aufsetzen.jpg
Stahlträger aufsetzen.jpg (259.5 KiB) 1521-mal betrachtet
Stahlträger aufsetzen2.jpg
Stahlträger aufsetzen2.jpg (212.89 KiB) 1521-mal betrachtet
Stahlträger aufsetzen3.jpg
Stahlträger aufsetzen3.jpg (228.03 KiB) 1521-mal betrachtet


Der jetzige Stand ist folgender:

Wir haben die Sparren aufgesetzt und ein Unterdach mit Brettern gebaut.
Auf dem Eisenträger sind Winkel angeschweißt, in die wir die Sparren gelegt haben:
Unterdach.jpg
Unterdach.jpg (162.88 KiB) 1521-mal betrachtet
Unterdach_komplett.jpg
Unterdach_komplett.jpg (204.37 KiB) 1521-mal betrachtet
Unterdach_vorne.jpg
Unterdach_vorne.jpg (197.68 KiB) 1521-mal betrachtet


Den Stahlträger haben wir mit einem Bug abgefangen:
Abfangen detail.jpg
Abfangen detail.jpg (238.56 KiB) 1521-mal betrachtet


Auf das Vordach haben wir Silofolie gelget, um Schwitzwasser der Bleche abzuleiten, und darauf kommt eine Längs und Querlattung mit 40x80 mm Doppellatten.
Das gleiche haben wir auch aussen herum (Längs und Querlattung mit Doppellatten):
Vordach und Plane.jpg
Vordach und Plane.jpg (163.38 KiB) 1521-mal betrachtet


Am Samstag ist Richtfest, ich freue mich schon drauf...
Ich hoffe, dass ich in wenigen Wochen fertig bin und das Blech drauf habe.
Ich muss vone am Eingang noch einen Verband bauen, damit das Vordach noch etwas Stabilität bekommt (siehe Skizze), eigentlich wollte ich auf das verzichten, weil ich die volle Einfahrt behalten wollte.....aber was muss, dass muss.
Sikizze Verband.jpg
Sikizze Verband.jpg (21.61 KiB) 1521-mal betrachtet


Grüße

Badener
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon locomotion » Mo Sep 01, 2014 13:03

bzgl. Aussteifendem Verband:
Was wäre wenn Du anstatt der Kopfbänder im Durchfahrtsbereich die Fläche über der Einfahrt als "Scheibe" ausbilden würdest, z.B. mit einer dicken OSB-Platte Fugen verleimt und gut verschraubt??
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heuschopf- Baubegleitung

Beitragvon Badener » Mo Sep 01, 2014 13:25

locomotion hat geschrieben:bzgl. Aussteifendem Verband:
Was wäre wenn Du anstatt der Kopfbänder im Durchfahrtsbereich die Fläche über der Einfahrt als "Scheibe" ausbilden würdest, z.B. mit einer dicken OSB-Platte Fugen verleimt und gut verschraubt??


Hey,

so dumm ist die Idee gar nicht.
Ich bespreche das heute Mittag mal mit meinem Vater.
Danke, dass ist eine super Idee. es kommt ja nachher eh Blech drüber, somit sieht man ja nicht was drunter ist.

Finde ich gut, nochmals
Danke und Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Off Topic

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, 2810, 615 LSA Turbomatik E, bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, JohnDeere3040, JohnDeere6210, Kobold59, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki