Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:15

"Hochleistungssäge"

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

"Hochleistungssäge"

Beitragvon hakotrac 1900 DA » Mi Dez 26, 2012 23:25

Hallo,
hatte mir vorhin den Thread der Eigenbau Trommelsäge durchgelesen und bin dadurch auf die GROWI Hochleistungssäge gestoßen.
Würde so eine Säge gern selbst bauen, allerdings wollte ich gerade erstmal grob zusammen rechnen was für Kosten auf uns zukommen und ob sich dies somit für uns Lohnt (eine Säge muss dieses, uups eher nächstes Jahr sowieso angeschafft werden :P )
Also vom "Stählernen" Aspekt her gibt es eigentlich keine Probleme ( > auch wenn wir nicht so Künstler sind wie manch andere hier, dafür meinen RESPEKT)
Also die Säge soll hinter den Schlepper als 3Punkt anbau, da wir sowieso nur Meterstücke schneiden muss das nicht so ein Klotz wie im Video werden. (Hab das schon mal Grob aufgemalt) http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=U0ba-yqjVRE
Nun zu meinem Problem:
Ich hätte wenn schon denn schon, den gesamten Antrieb über eine Zapfwellenpumpe Abgedeckt, das heißt: Antrieb des Sägeblattes, Antrieb des "Exzenters"? und später auch ein Förderband-Antrieb.
So nun habe ich aber überhaupt keine Ahnung wie ich auf meine Richtwerte wie: Durchflussmenge, Literleistung, Schluckvolumen für die 3 Hydraulikmotoren und meiner ZW-Pumpe kommen soll, desweiteren muss ja ein passender Tank und ein-zwei Stromregelventile verbaut werden.
Habe mit Hydraulik aber leider nicht viel zu tun und schon gar nicht Konstruktionstechnisch aber mit nem Denkanstoß eurerseits, wenn mein Vorhaben so überhaupt machbar ist, kann ich bestimmt eine ganze Menge anfangen
Vielleicht interessiert sich ja der ein oder andere für unser Vorhaben und baut sich auch eine
Jetzt erstmal n8
hakotrac 1900 DA
 
Beiträge: 44
Registriert: So Dez 11, 2011 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon hakotrac 1900 DA » Do Dez 27, 2012 17:56

Moin,
habe heute mal ein wenig gezeichnet wie ich mir das vorstelle (erstmal ohne genaue Liter Angaben oder so):
Sägeblatt wird per Riemen angetrieben. Gleichzeitig über das Winkelgetriebe die Pumpe (ein DBV habe ich vergessen mit einzuzeichnen)
"Wippe":
Habe mal im Video Gestoppt und denke das ich so 30-40 U/min benötige, um den "Exzenter" anzutreiben braucht man bestimmt ein hohes Drehmoment vom Motor

Förderband:
Kann ich die Geschwindigkeit des Förderbandes über den Kugelhahn, so wie ich es eingezeichnet habe Regeln? Oder haut da etwas nicht hin, denn das wäre ja glaube ich die Kostengünstigste Alternative zu einem weitern Mengenteiler?
Ich weiß bei dem Förderband noch nicht wirklich welchen Hydraulikmotor man am besten verwendet wegen Geschwindigkeit und Drehmoment, kann mir da evtl. noch jemand Tipps geben?
:D
img002.jpg
(309.32 KiB) Noch nie heruntergeladen
hakotrac 1900 DA
 
Beiträge: 44
Registriert: So Dez 11, 2011 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon Schwaben-Tobi » Do Dez 27, 2012 19:13

Hallo hakotrac,

das funktioniert so nicht. :wink:

Mit dem T-Stück kannst du den Ölstrom nicht aufteilen. Das Öl nimmt den Weg des geringsten Widerstands, also entweder den Förderband- oder den Wippenmotor. Je nach Belastung bleibt dann ein Motor stehen. Anstelle des T-Stücks muss ein Mengenteiler eingebaut werden, entweder ein 50-50- oder ein einstellbarer Mengenteiler.

Wenn du die Geschwindigkeit vom Förderband und vom Wippenmotor einstellen möchtest, muss hier jeweils ein zusätzlicher (einstellbarer) Mengenteiler eingebaut werden. In der Summe macht das max. 3 Mengenteiler. Mit einem Kugelhahn geht das übrigens nicht.

Eine Alternative wäre eine Tandempumpe, was meiner Meinung nach sinnvoller wäre. Du hast dann zwei voneinander unabhängige Ölkreisläufe und benötigst damit einen Mengenteiler weniger.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Schwaben-Tobi
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Jan 16, 2008 22:27
Wohnort: Im Schwabenländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon hakotrac 1900 DA » So Dez 30, 2012 14:04

Hallo Tobi,
vielen Dank für deine Antwort jetzt wo du es sagst mit dem T-Stück.....
Habe das eben nochmal neu gezeichnet, allerdings ohne Tandem Pumpe wie von dir empfohlen da ich gestern ein Winkelgetriebe mit Pumpe bekommen habe und das evtl. nehmen möchte. Muss das noch reinigen und richtig begutachten dann gibts Bilder.
So würde den Kreislauf von euch nun gerne "Abgesegnet" haben ob das so funktionieren würde.
Hydr. Schaltplan.jpg
(49.62 KiB) Noch nie heruntergeladen

Habe in den letzten drei Tagen mich ein wenig mit dem Thema auseinandergesetzt, habe aber später zur Berechnung noch zwei drei fragen :roll:
hakotrac 1900 DA
 
Beiträge: 44
Registriert: So Dez 11, 2011 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon d320 » So Dez 30, 2012 17:07

Hallo
Da ich gerade auch in der Planung zum Bau einer solchen Säge bin, habe ich mal einen Plan gemacht wie ich mir das vorstelle.
Die Werte sind auf meine Konstruktion abgestimmt und müssen daher nicht unbedingt bei dir passen.
Kevin
Dateianhänge
Hydraulik Säge.JPG
Hydraulik Säge.JPG (30.26 KiB) 3217-mal betrachtet
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon hakotrac 1900 DA » So Dez 30, 2012 17:35

Moin,
ist ja interessant!
Mich würde interessieren weshalb du das DW-Steuergerät verbauen willst.
Als Motor für die wippe hatte ich mir einen mit 400ccm rausgesucht der zwischen 13und 17Liter betrieben werden soll (dann kommen meine Anfängerberechnungen ja doch hin! :D )
Hatte in dem Video mal die Umdrehungen in einer Minute gezählt waren glaube ich 39 allerdings will ich versuchen das ding zwischen 30und 40 Umdrehungen einzustellen, falls mal etwas dickeres oder unförmigeres Holz dabei ist
Gruß
hakotrac 1900 DA
 
Beiträge: 44
Registriert: So Dez 11, 2011 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon d320 » So Dez 30, 2012 17:45

Hallo
Das DW Ventil ist für den notfall,wenn die Säge mal in die Knie geht oder sich etwas verkeilt. Dann kann ich die Wippe zurückfahre.
Kevin
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon hakotrac 1900 DA » So Dez 30, 2012 17:58

jo da hatte ich den 3Wegehahn damit alles stehn bleibt und an das Sägeblatt soll auch eine Vorrichtung um den Kraftschluss schnell zu unterbrechen
hakotrac 1900 DA
 
Beiträge: 44
Registriert: So Dez 11, 2011 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon manfredinio » Sa Jan 26, 2013 16:49

Hallo zusammen,

Wollte mal fragen ob mir jemand zum Thema "Hydraulikmotor "weiter helfen kann ?
Würde gerne ein Förderband bauen mit Hydraulikmotor diesen würde ich gerne über
die Doppelwirkenden anschlüsse am Schlepper laufen lassen ! Nun die frage was für einen
Motor nehme ich da am besten ?
manfredinio
 
Beiträge: 1
Registriert: So Dez 02, 2012 20:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon Falke » Sa Jan 26, 2013 16:58

Hallo, und willkommen im Forum !

Deine Angaben sind etwas zu dünn für verwertbare Aussagen ...
Such' hier im Forum nach solchen Eigenbauten - es wurde alles schon des öfteren diskutiert.

Oder spiel' mal etwas mit diesen Tools, um ein Gefühl für die Anforderungen zu bekommen :
http://www.mein-woodworking.de/hydrauliktool_motor.html
http://www.mein-woodworking.de/winde.html

(ein Förderband ist ja auch nur eine Winde mit Endlosseil ...)

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon d320 » Sa Mai 11, 2013 7:47

Hallo
Jetzt melde ich mich auch noch mal, die Planungen sind soweit abgeschlossen.
Jetzt bin ich noch auf der Suche nach einigen Teilen, villeicht könnt ihr mir da weiter helfen.
Ich suche einen einfachwirkenden Hydraulikzylinder mit stumpfen Enden und dem Druckanschluss nicht an der seite sondern vom Zylinderboden aus.
Wo kann ich einen solchen Zylinder bekommen?
Kevin
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon d320 » So Nov 17, 2013 11:29

Hallo
Der Bau der Säge ist in vollem gange.
Momentan suche ich noch an einer Keilriemenscheibe mit einer Konischen Bohrung warscheinlich 1:8, dass muss ich aber noch einmal genau messen. Wo kann ich solche Riemenscheiben Kaufen?
Hier mal ein Paar Bilder

MFG Kevin
Dateianhänge
20130817_182544.JPG
20130817_182439.JPG
20130815_204633.JPG
20130815_204625.JPG
20130815_204553.JPG
RIMG2920.JPG
RIMG2919.JPG
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon Flozi » So Nov 17, 2013 11:41

Hy
Hab jetzt nicht geschaut aber vielleicht ist hier was passendes dabei
http://www.maedler.de/
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon d320 » So Nov 17, 2013 11:47

Hallo
Bei denen habe ich schon gesucht, online haben die soetwas leider nicht.

Kevin
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Hochleistungssäge"

Beitragvon Kugelblitz » So Nov 17, 2013 12:04

Keilriemenscheibe mit einer Konischen Bohrung
:lol: :lol: :lol:
Hab gestern Abend, erst ne Konische zur normalen ausgedreht :lol:

Diese Riemscheiben, sind meist bei Kompressoren verbaut.
Konisch ausdrehen kannste die doch? Ne Drehbank habt Ihr ja? Die Keilnut kann man wenn man nichts anderes hat, entweder per
Feile machen oder mit nen HSS Drehrohling ausmeißeln und anschließend mit ner Feile den "Feinschliff" machen.
Oder jemand suchen der ne Stoßmaschine hat.
Es gibt auch Konische Maschinenreibahlen, wenn du den Winkel hast/kennst, geht auch sowas.
Kugelblitz
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki