Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:04

Hof pflastern

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hof pflastern

Beitragvon Servus » Sa Jan 07, 2006 17:28

Servus beinander,

wollt mich mal informieren wie ihr eure Höfe gepflaster habt, v.a. welche Stärke habt ihr? Und wie seit ihr damit zufrieden??

Wir hab vor im ca. 500 qm vor der Halle zu plastern - hab hierbei an Betonverbundsplaster gedacht Doppel -T - das Plaster gibts in 6cm 8cm 10 cm Stärke - schwanke zwischen 8 cm und 10 cm wobei so schwere Traktoren haben wir nicht als dass 10 cm nötig wären - was meint ihr welches Plaster habt ihr? Stärke? und wie seit ihr damit zufrieden? musstet ihr schon ausbessern ?

Neu kostet, hab ich mal gelesen der qm bei 6cm was um die 6,5 weiß aber jetzt immer welche farbe und ob netto oder brutto..., wollt mal schauen ob ich irgendwo gebrauchte krieg (anmal hat eine Tankstelle gegen ausbau fast neue hergeschenkt- da war ich aber leider zu langsam :-( ) - die Arbeiten wollt ich dann von einer Firma bei uns am Ort ausführen lassen, weil die Fläche uneben ist , und v.a. zwecks der Mängelhaftung für den Fall dass nach kurzer Zeit Mängel auftreten..


Was habt ihr bezahlt pro qm? Was für Plaster würdet ihr empfehlen? Macht man Betonplaster nicht sehr leicht kaputt wenn man mit der Frontladerschaufel Schnee räumt?

Wäre toll wenn mir jemand Tipps und Erfahrungen mitteilen könnte.

Schönes WE

Servus
Servus
 
Beiträge: 268
Registriert: So Nov 06, 2005 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinzi82 » Sa Jan 07, 2006 18:48

Hallo tach!!! Wir haben im Herbst unsere Einfaht (350qm) zum Hof gepflastert. Ich habe knochenpflaster in 10er stärke gewählt. 8ter reicht normalerweise aus aber da bei uns viele LKW´s herfahren hab ich 10er genommen. ich habe 2te Wahl Pflaster gekauft da war ich so bei2- 3euro der qm bei selbstabholung im werk. und wenn das ordentlich gelegt und abgerüttelt ist kannst bedenkenlos da drüber schieben.
Heinzi82
 
Beiträge: 146
Registriert: So Jan 01, 2006 19:37
Wohnort: Essen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 106s » Sa Jan 07, 2006 19:56

huhu....

leider kann ich beim hof direkt nicht mitreden, da unser hof (knapp 1000qm) mit natursteinen gepflastert ist.... Womit ich äußerst zufrieden bin, nur halt das im Winter manchmal nötig ist, wenn ich viel rangieren will...

aber unser nachbar hat sich vor kurzem eine hälfte seines hofes pflastern lasse,, er hat 8cm starkes "S" Pflaster legen lassen, er hat mittelgroße schlepper, bisher keine Pfützenbildung (Drenage vorhanden) und er ist sehr zufrieden damit... habe ihn vorhin gefragt, er hat für pflaster 2. Wahl 2,90 Euro bezahlt incl. Lieferung... Legen lassen hat er es durch einen Fachbetrieb, wegen der Gewehrleistung...

Gruß
Markus
Gruß Markus...
*********************************************************************************************
Wer Fendt fährt führt.... Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe! :-)
Benutzeravatar
Fendt 106s
 
Beiträge: 646
Registriert: Mo Okt 31, 2005 10:51
Wohnort: bei Wolfsburg | Heimat: Braunschweig/Nds
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » So Jan 08, 2006 11:56

Bei uns werden oft "Hundeknochenpflaster" verwendet. Möchte auch behaupten, dass diese auf Dauer eines der besten Pflaster sind, brechen nicht, haben bei guter Setzarbeit wenig Rillen zwischendrin und somit nur die nötige Bewegungsfreiheit (können sich nicht "auswaschen", wie man das von größeren Pflastersteinen kennt)
Was ich auch nur raten kann ist eine Teerdecke. Noch haltbarer als die Pflastersteine, die nach 20 Jahren gerne mal ausbröseln oder sich gesetzt haben :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meister karl » So Jan 08, 2006 14:21

Teern würde ich nicht muss man doch mehr steuern bezahlen weil kein wassser mehr weg sickert.
Bei uns is alles mit achter S steine gelegt ohne mineralbeton oder irgendwas unter. 10ner haben wir aufem hof weil uns die firma dazu geraten hat aber das is kein unterschied vom wegsacken zu merken
wir bauen jetzt auch bald nä halle 800m² und drausen ach noch ca 400m².
die steine sind leicht zu legen das kann jeder idot.wir machen beim legen alles selber :!:
meister karl
 
Beiträge: 166
Registriert: Mi Apr 13, 2005 20:34
Wohnort: Bei Karl Ebel in der nähe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon henry » So Jan 08, 2006 17:56

Selberlegen kann ich auch nur empfehlen. Lieber Geld für's Abrütteln mit wirklich dickem Gerät zahlen, als sich nacher rumstreiten und den Ärger haben. Lieber 3 Stunden mit dem dicken Wacker wackern, als 3 Jahre später alles nochmal machen. Dann mit Grundstoff und Splitt ausgleichen. Mit der Latte abziehen. Mit Pflaster belegen. Fein besanden. Einkehren. Freuen ...

Ihr glaubt garnicht wie schnell das das geht. Da sieht man abends was der Tag gebracht hat. Und am nächsten Tag werden die Anschlüsse geschnitten oder ausgegossen. (Geschnitten sieht aber schöner aus)
Mit freudlichen Grüßen
vom Henry
Honig - Bienen - Kurse
Benutzeravatar
henry
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr Nov 19, 2004 8:35
Wohnort: Leipzig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Servus » Mo Jan 09, 2006 0:40

he danke leute für euere Beiträge !

mmh ja werd mich jetzt mal nach gebrauche Betonpflastersteine umschauen..

des mitm selbermachen hab ich mir auch schon überlegt zumal ich früher mal an Ferienjob bei einem Landschaftsgärtner gemacht hab....- andererseits is bei uns die schöneste stelle zum pflastern..

wem noch was einfällt nur zu.... hat jemand von euch a zahl im kopf was das so ungefähr kostet der qm komplett material + arbeit mit 8 cm betonverbundsplaster? so um den daumen?

schöne woche wünsch ich euch
Servus
 
Beiträge: 268
Registriert: So Nov 06, 2005 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mo Jan 09, 2006 1:06

Hallo,

also wir kaufen unsere 2. Wahl Beton rechtecksteine immer bei http://www.berdingbeton.de/ haben für Heidebraun (teure Farbe) 8er letztes Jahr so ca 4,50€ Bruto unfrei ab Werk bezahlt. Ok, das werk liegt bei usn nur ca 30min mit dem schlepper entfehrnt, da hab ich sie selber geholt.

Was ich dir raten würde ist Hüttensand als unterlage zu verwenden. Wenn das nicht geht Betonschotter oder Schlacke. Bei usn haben sich nach ca 15 Jahren bei den 8er Steinen leichte pfützen gebildet. Das wird dann nicht passieren. Auch wenn du im gegensatz zu uns mit größeren schleppern drüber fährst. Wenn du den Schotter nicht haben willst, weil du angst hast den nie wieder los zu werden, dann kann ich noch Pflasterkies frostsicher empfehlen, der sieht ähnlich aus wie Fundamentkies, dürfte aber bestimmt nicht billiger sein wie der Schotterkram.

Das mit dem Verdichten würde ich auch sehr genau nehmen, und immer von innen nach außen rütteln, sonst mußt du sehr viel abziehen.


Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paddi » Mi Jan 18, 2006 13:47

Hallo erstmal also ich bin von Beruf Landschaftsgärtner und denke ich kenn mich deshalb mit der Materie doch ganz gut aus.
Wenn du noch nie gepflastert hast würd ich mich vielleicht nach sachkundiger Hilfe umsehen den ich hab schon wirklich schlimme schlimme Sachen gesehen :x oder am einfachsten du lässt es von einer Fachfirma ausführen.

Ich denke auch dass 8 Steine ausreichen weden.Das Wichtigste ist aber einen guten Unterbau zu erstellen dass heist mindestens 30cm schotter oder gleichwertiges Material in 2 schichten einzubauen und gut zu verdichten. Darauf wird dann später der Splitt (keinen Sand)verteilt ( ca.5 cm stark) und höhengerecht abgezogen.danach Pflaster legen,Anschlüsse einsägen,Fugen grob mit Sand (Körnung 0-2) einkehren,sorgfältig abrütteln und danach die Fugen mit Wasser und Sand vollständig einschlämmen.


Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen und vielleicht hast du ja Lust bekommen es selbst zu machen

Gruss Paddi

Hart,Härter,Landschaftsgärtner
Benutzeravatar
Paddi
 
Beiträge: 53
Registriert: Sa Sep 03, 2005 12:09
Wohnort: Schwäbische Alb
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lappie » Mi Jan 18, 2006 17:01

Was hast du denn für Verkehr auf deinem Hof? Nur die eigenen Schlepper oder auch LKW (Vieh, Futter)?

Ich rate dir zu den dickeren Steinen. Aber sehr viel wichtiger ist der richtige Untergrund. Viel Schotter, Recyclingmaterial, ... und gut verdichten!
WIr haben auch bei uns gepflastert. Nach nun fünf Jahren kann man, dort wo immer gleich gefahren wird, Spuren sehen. Obwohl der Untergrund sehr gut ist: 30cm Recycling uns Splitt.
Da bei uns dort aber oft Lkw fahren und der LU mit seinem 50to Güllefaß fahren muß, kann man schon Vertiefungen erkennen.
Abschieben ist kein Problem soweit dich die Kratzspuren nicht stören. Ein Schild mit Kunststoffleiste wäre hier angebrachter. Aber wer hat sowas schon...
Benutzeravatar
lappie
 
Beiträge: 287
Registriert: Fr Okt 08, 2004 9:49
Wohnort: 31628
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Servus » Do Jan 19, 2006 21:25

@ paddy : danke für deine genaue beschreibung, hab auch schon mit einem landschaftsgärtner aus meiner umgebung gespochen hat auch gemeint 8 cm reichen is aber dann schon die unteste grenze 10 cm wären schon besser hat er gemeint... ausführen werd ichs auf jeden fall von einer fachfirma machen lassen weils schneller geht und weils v.a. bei uns nicht grad einfach wird zum verlegen

@lampy: so mittelschwere traktoren mit 4-5 tonnen und einmal in der Woche der viehändler mitm schweren Lkw...


Macht man eigentlich das Betonpflaster mitm schneepflug kaputt, also dass es abbletzt? weils bei uns der hof nicht gerade eben ist.? Kann man ein betonpflaster leichter bzw. sauberer von schnee befreien-damit sich keine eisblatten bilden- als am normalen nichtgepflasterten boden?
Servus
 
Beiträge: 268
Registriert: So Nov 06, 2005 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hof pflastern

Beitragvon strokes » Sa Feb 05, 2022 16:05

Hallo zusammen, ich hole das Thema wieder hoch.
Wer hat in letzter Zeit Hof gepflastert oder asphaltiert?
Insg. ca. 2500m², LKW Verkehr.
Unterbau zwar über die Jahrzehnte "festgefahren", aber ohne Kies im Untergrund wirds nicht gehen.
Welche m² Kosten muss man kalkulieren?
strokes
 
Beiträge: 889
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hof pflastern

Beitragvon T5060 » Sa Feb 05, 2022 16:12

Rechteckpflaster 10x20cm 8 cm dick = 9,90 € / m² zzgl. Palette + Mwst. Herbst 2021 1.000 qm gekauft 8 LKW Ladungen
Heute eher 11,50 zzgl.

Dazu Bagger zum Planieren Kies, Leihgebühr schwere Rüttelplatte, Riesel, Leihgebühr leichte Rüttelplatte

Legen tue ich das schnell selbst
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34732
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hof pflastern

Beitragvon langer711 » Sa Feb 05, 2022 18:28

Was immer Ihr auch macht...
Nehmt Pflastersteine, die möglichst kleine Fugen brauchen.
An den Kanten oben keine Fase.
Ja, die brechen dann oben gern mal aus, bei der Fase nicht, weis ich.
Aber durch die Fasen werden die Fugen bis zu 2cm breit.
Und dort sammelt sich Dreck und wächst Grünzeug.

Wer damit kein Problem hat, ok...
Ich mag es gern sauber, hab aber keinen Bock jedes Jahr die Fugen auszukratzen. :lol:

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7036
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hof pflastern

Beitragvon agri10 » Di Feb 08, 2022 10:48

strokes hat geschrieben:Hallo zusammen, ich hole das Thema wieder hoch.
Wer hat in letzter Zeit Hof gepflastert oder asphaltiert?
Insg. ca. 2500m², LKW Verkehr.
Unterbau zwar über die Jahrzehnte "festgefahren", aber ohne Kies im Untergrund wirds nicht gehen.
Welche m² Kosten muss man kalkulieren?

Wir habe vor ca. 12 Jahren Asphaltieren lassen, würde das immer wieder machen und jeden Pflaster ( haben wir auch ) vorziehen, 12 cm fertige Asphaltstärke 16 mm Körnung ( 14 cm asphaltfertiger einbaustärke ) leichtes Gefälle ist nach jeden Regen wie neu, haben natürlich genügend Leerrohre mit verlegt so das wir jederzeit Leitungen verlegen können, hat gekostet ca.18 € netto / m² inc. Unterbau ca. 50 cm
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki