Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:55

Hoftrac oder doch lieber kleiner Teleskoplader?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hoftrac oder doch lieber kleiner Teleskoplader?

Beitragvon Erntehelfer » Mi Mär 29, 2006 14:06

Hallo!

Auf dem Hof von meinem Cousin steht bald eine Neuanschaffung in Form eines Hoftracs oder dergleichen ins Haus.
Er hat seinen Betrieb auf Mutterkuhhaltung umgestellt und möchte es im Nebenerwerb führen.
Damit die körperliche Arbeit etwas geringer wird und auch schneller erledigt werden soll spielt er mit dem Gedanken sich einen Hoftrac anzuschaffen. Hauptarbeiten wären das entmisten der Ställe, Mist laden, Silo holen (mit Zange, Silo bis auf 3.5 m Höhe), Erdarbeiten.
Falls wer Tipps oder Erfahrung mit nen Hoftrac oder nen kleinen Teleskoplader hat bitte ich auf meine Anfrage zu antworten.
Fein wären natürlich auch Preise, vor allem weil ich den Preis eines Weidemann Hoftracs als etwas zu hoch empfinde.

Mfg Helmut
Erntehelfer
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mär 13, 2006 15:27
Wohnort: Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ladog » Mi Mär 29, 2006 18:43

Hallo Erntehelfer,
vielleicht hift Dir dies weiter.

http://www.aulatec.de/hoflader/html/hoflader.shtml

Mit dem Weidemann hast Du Recht, die sind einfach zu teuer. Die Frage ist nur was willst Du genau damit machen? Ob es da nicht ratsam wäre gleich einen kleinen Radlader zu kaufen. Es gibt im Internet schon kleinere gebrauchte mit 0,7 m3 Schaufel und Palettengabel von 10.000.- - 15.000 €. Wir sind auch auf der Suche nach einem Radlader und haben schon einige gefunden.

Ich denke für Erdarbeiten ist ein Hoftrac doch etwas ungeeignet und einen Radlader kannst Du auch mal an andere vermieten.
Wir haben bis jetzt immer einen gemietet ( Atlas, 0,8 m3 Schaufel für 110.-€/ Tag).

Überlegt`s Euch mal
MfG
Ladog :wink: :wink:

P.S. Mit Teleskopladern habe ich leider keine Erfahrung
Ladog
 
Beiträge: 130
Registriert: Fr Aug 12, 2005 14:54
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » Fr Mär 31, 2006 13:33

Hallo
sicher sind die Weidemann Hoftracs alles andere als preiswert aber mit Abstand auch die bestem am Markt ! Wir haben einen 912er von BJ 1989 mit knapp 5000 stunden der mistet täglich unsere Stallungen ! Selbstverständlich fallen hier auch Reparaturen an aber die Tage an denen der Hofrac in den 16 jahren länger ausgefallen ist kann man an zwei Händen abzählen , außerdem sind sie sehr wertbeständig ! Eben der Fendt unter den Hoftracs :D .
In sachen wendigkeit und den kompakten Abmessungen einem Teleskoplader deutlich überlegen , aber da hört es auch schon auf ! Ein Hoftrac ist dann schön und gut solange er ebenen Boden unter seinen Reifen hat , ich habe unseren zwei mal auf die Seite geworfen einmal mit ganz gesenkter schaufel beim rückwärts hochfahren einer seilen kurve und einmal mit einem gehobenen Heuballen da mußte ich mit ganz ausgehobener schwinge nochmal ein stück zurücksetzten habe nur minimal eingelenkt und schon ging es ab zur seite ! Nur gut das die Hoftracs fast in Zeitlupe umfallen , da kann man noch überlegen in welche Richtung man abspringt :lol: :lol: :lol:
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Erntehelfer » Fr Mär 31, 2006 13:42

Hallo Ladog und Schrauberschrauber!

Ich bedanke mich für eure Antworten! Ist ne tolle Sache wenn Leute schon aus der Praxis berichten können.
Ich werde eure Vorschläge mal an meinen Cousin weiterleiten!

Das mit dem Umkippen hab ich mir schon gedacht wegen der schmalen Spur!
Vor allem steht der Hof auch noch auf einem Berg - noch gefährlicher!!

Mfg Helmut
Erntehelfer
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mär 13, 2006 15:27
Wohnort: Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhhirte » Fr Mär 31, 2006 13:48

also wir fahren einen Weidemann!!!
ich kippe immer nur halb um.... ich schaffe es rechtzeitig gegenzulenken un abzubremsn(leicht abzubremsen)mann kann eigentlich nicht viel falsch machen wenn man sich einen hoftrac zulegt sie sind sparsam un efizient :lol: :wink:
Kuhhirte
Wer steht auf dem Feld und macht kein Ton, Deutz Fahr Agrotron.
-------------------------------------
Wer führt, fährt Vario!!
Oder en 312 mit 13000Bts/h!! :P
Benutzeravatar
Kuhhirte
 
Beiträge: 86
Registriert: Do Jan 05, 2006 1:39
Wohnort: Viersen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Fr Mär 31, 2006 14:14

Hallo,

dann will ich mal nen paar dunkle wolken aufziehen lassen.

Das hauptgelenk von dem Weidemann Hoftrac, ich fahre manchmal den mit knapp über 30 PS. Da ist jedenfalls das Hauptgelenk schon recht gut ausgeschlagen. hat nen viertel erdarbeiten gemacht, den rest silageballen gefahren und ausgemißtet.

Das finde ich schon recht schwach für weniger als 300BH. ich hoffe mal das es ein einzelfall ist. unser O&K L6 von irgend was aus den 70er ist nicht so ausgenudelt am gelenk....

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon cajo72 » Di Apr 04, 2006 11:33

Moin!
Wenn´s um Nebenerweb geht, befürchte ich, mit Verlaub, ist ein Teleskoplader viel zu teuer (sonst auch, wer kann den wirklich auslasten?)! Wenn man die für was anderes als Ladearbeiten (Erdarbeiten, Zugarbeiten,...) nutzen will, ziehen die auch alle keinen Hering vom Teller wenn sie nicht auf festem Untergrund stehen! Von Hoftrac´s kenne ich nix aber wie hoch kann man damit wirklich laden und bei Mist oder Schüttgut dann auch noch die Schaufel kippen? Muss ich dann von zwei Seiten beladen, damit ich nicht immer mit einem halben Fuder durch die Gegend fahre, kippt mir die Kiste auf den Fuß? Ich schwöre für Ladearbeiten auf einen Gabelstapler (schnell, wendig, zieht ohne Probleme ´nen vollen Wagen, hohe Ladehöhe, gute Standsicherheit, vielseitig,...) ist allerdings nur auf festem Untergrund zu gebrauchen. Ich denke dann wäre ein gebrauchter Radlader wirklich ´ne gute Alternative. Die gibt es recht günstig, die können überall hin und haben auch ´n bischen Dampf. Ausserdem ist das Fahren auf der Straße kein Problem.
MfG
cajo72
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr Mär 31, 2006 12:56
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Di Apr 04, 2006 12:39

hi

kleiner tipp für alle: falls ihr solch enorme probleme mit den mittelgelenken habt.

dan probiert doch mal nen alten framer radlader zu bekommen :!:

die sind vielseitig ziehen wie hulle und können nicht kippen wegen ihrer allrad lenkung :wink:

und sie sind relativ klein machen also hoftracs echte konkurenz
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Erntehelfer » Di Apr 04, 2006 13:49

Danke für eure Antworten!

Jetzt stellt sich natürlich wieder die Frage was man schlussendlich kaufen sollte!
Es gibt anscheinend überall Vor- und Nachteile - und jetz liegt es daran das Ganze abzuwägen.
Ich glaube sogar fast dass der Hoftrac eher nicht geeignet ist weil der Weg um den neuen Stall nicht asphaltiert ist und auch eine leichte Neigung Richtung Abhang hat.

Werde mich mit meinem Cousin noch weiter beraten.
Falls noch wer Erfahrung mit nen Hoiftrac oder Ähnlichem hat bitte nur her mit dem Bericht! :wink:

Danke für eure bisherigen Antworten!

Mfg Helmut
Erntehelfer
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mär 13, 2006 15:27
Wohnort: Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Apr 04, 2006 14:00

Wir hatten mal kurzzeitig nen Kramer Lader 312 war ein top Gerät und durch die Allradlenkung sprich vorder und hinterräder lenken keine Knicklenkung war der super wendig.

Die Hoftracs wie Weidemann etc. finde ich ehr nicht sooo der brüller weil sie sehr teuer sind und wirklich leicht umkippen aber wenn man wirklich nur geringen platz zur verfügung hat sind die teile gut !

Wenn also man nicht gerade die kleinen Abmessungen braucht würde ich auch ehr auf nen kleinen Radlader wie eben den Kramer usw. tippen.

Der Kramer hatte vorallem noch nen 3ten Steuerkreis womit man ohne Abzusteigen Schaufel, Gabel, Palettengabel wechseln konnte und die Kehrmaschine damit antreiben.

Den Kramer haben wir damals mangels bedarf wieder verkauft da wir schon einen Gabelstapler und einen Schlepper mit Frontlader haben sowie zum ausmisten wir einfach mit dem großen Radlader durchschieben können, war aber ein top Gerät!

Teleskoplader hab ich mich noch nie groß dafür interesiert allerdings sind die teile auch sehr teuer und ich denke mit nem kleinen Radlader biste am besten bedient.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » Di Apr 04, 2006 17:55

hi

ist denn ein telekoplader nicht etwas zu groß zum ausmisten im stall?

wir wollen und auch mal einen hofleder zulegen aber einen sehr schmalen wiel bei uns die mistrinne nur 890 cm breit ist :lol:
bei hoflader könnet ich dir einen andy empfelen der hat auch keine knicklenkung sondern auch allradlenkung sind gute geräte

hier mal ein link von teleskopladern und hofladern sehr interessant

http://www.wochenblatt-dlv.de/sro.php?redid=51884

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Di Apr 04, 2006 18:51

Hallo Erntehelfer!
Ich würde von einem Teleskoplader abraten, falls ihr nicht auf große Hubhöhe angewiesen seid. Teleskope sind teuer, auch gebraucht. Oder ausgegurkt und dann sehr teuer in der Reparatur (z.B. die langen Hydraulikschläuche im Teleskoparm wechseln: 4-stellige Summe). Dazu sind sie recht groß und auch in den kleinen Varianten sehr schwer, d.h. mindest. 5,5-6 to Leergewicht.
Ich habe einen etwas größeren Teleskopen, der hebt 3,5 to, wiegt über 11 to und wenn er ausgelastet ist, habe ich auf den Vorderrädern fast das ganze Gewicht von 15 to. Wenn man dann noch mit der Allradlenkung rangiert und der Boden ist weich, ist der Flurschaden immens. Ich habe beim Einlenken schon Rasengittersteine herausgerissen.
Also am besten sind die Dinger auf festem Untergrund und wenn es hoch hinaus gehen muß und man Platz hat. Ein Vorteil wären da aber noch die vielen Anbaugeräte, die es gibt, aber auch ihren Preis haben.
Zum Entmisten im Stall halte ich Teleskope für zu unübersichtlich. Die Kabine ist immer links, die Sicht nach rechts durch den Arm stark eingeschränkt. Besser mal anschauen, auf dem Bau haben viele so ein Teil. Aber da macht es nichts, wenn man den Boden zerpflügt.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Erntehelfer » Di Apr 04, 2006 21:21

@ MWM

Danke für diesen Tipp. Für ein solches Gerät wäre die Auslastung nicht gegeben.
Die Frage ist ob es auch andere Hersteller von Teleskopladern gibt sie kleiner sind als - oich würde mal sagen - die "normale" Klasse.
Hab selbst schon einen JCB Teleskoplader gefahren und muss sagen das Gerät wäre sicher zu schwer und zu unübersichtlich um damit zu entmisten.
Fein wäre eine eierlegende Wollmilchsau - aber sowas gibts es ja bekanntlich nicht.
Also geht die Suche weiter.

Mfg Helmut
Erntehelfer
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mär 13, 2006 15:27
Wohnort: Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Di Apr 04, 2006 21:30

Es gibt noch Teleskoplader von Manitou, von Merlo, von Atlas (Neuson), Teletrac, John Deere, Case, Schäffer, mehr fallen mir gerade auf Anhieb nicht ein, sind aber nicht alle. Die tun sich von der Grösse und Leistung nicht viel.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon argus » Di Apr 04, 2006 22:34

Habe vielleicht eine interessante Alternative für dich

Es gibt auch kompakte Teleskopen z.B.

Von Ostler http://www.ostler-maschinen.de

oder von Manufarm http://www.manufarm.de/
wobei Manufarm angeblich sehr günstig sein soll

Und von Manitou gibt es für wenig Platz auch den Twisco Teleskoplader mit Dreiradfahrwerk http://www.manitou.de/

Schäffer und Weidemann haben übrigens auch kleine Teleskoplader

Für 3.50m Hubhöhe wird es für die meisten Hoftracs ohnehin schwierig werden, da solche Hubhöhen nur die allergrößten Modelle erreichen und die sind meist auch sehr teuer.
Gebraucht sind diese Teile leider auch nicht gerade billig.
Eventuell könnte ein guter Frontlader diese Arbeiten auch erledigen, natürlich nur wenn der Platz dafür reicht.

Mfg Argus
Benutzeravatar
argus
 
Beiträge: 109
Registriert: Di Nov 15, 2005 2:55
Wohnort: Salzburg/Austria
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], kingkrapp

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki