Hallo, wir überlegen gerade ob es praktikabel ist eine Siloballenzange zum Transport von Holzbündel anzuschaffen. Bislang transportieren wir die Holzbündel entweder mit dem Rückewagen oder am Radlader mit einem Galgen - welche in den Bändern eingehangen werden. Da der Holzplatz nicht weit weg ist und wir oft mit dem Radlader ca.200m auf der Straße bzw. Weg fahren und es schon vorkam dass durch das Aufschaukeln des Geräts ein Strick bzw Band reißt ist vielleicht der Transport und das allgemeine hantieren mit einer Siloballenzange besser. Hat von euch jemand Erfahrungen damit? Gruß Christoph
Stapelt ihr die Bündel liegend oder stehend ? Wir stapeln die Bündel liegend unter einer Überdachung und hängen diese auch in den Seilen an wodurch man durch das Dach an Höhe verliert. Dadurch ist es nur möglich zwei übereinander zu stapeln. Habe wegen einer Ballenzange auch schon überlegt Was für mich dagegen spricht: Wenn ich die Bündel liegend stapeln will ist die Zange über dem Bündel und ich komme auch wieder nicht höher. Und um die Bündel stehend zu stapeln müssten sie sehr schön gerade sein und ich bin auch nicht sicher ob so ein Stapel hält. Ich finde die hydraulisch verstellbaren Ballengabeln ganz interessant so wie diese hier https://youtu.be/H4ODGBh8qKM ich denke so wie im Video zu sehen das man an den Bündel heran fährt und dann die Rohre unter den Bündel schwenken kann müsste funktionieren. Hab auch vor längerem angefangen eine zu bauen, bin aber aus Zeitmangel nicht weitergekommen.
Früher haben wir den beladenen Anhänger zur Säge geschoben und direkt vom Anhänger gesägt. Der Rückewagen ist für diese Stelle zu hoch. Mit dem Radlader komme ich jedoch perfekt zur Säge.
Bei uns ist es so das die frischen Bündel erst mal dort stehen bleiben wo sie gebündelt werden und wenn sie einigermaßen abgetrocknet sind bzw. unter dem Dach Platz ist wird reingestapelt . Wenn wir Bündel rein fahren fährt einer und einer muss immer hin und her laufen um die Bündel an und abzuhängen. Das ist der Hauptgrund warum ich angefangen hab so eine Gabel zu bauen und natürlich um eine dritte Reihe Bündel oben drauf zu bekommen.
Ich kann mir schon vorstellen, dass frisch gespannte Bündel mit der Ballengabel umsetzbar sind. Aber wenn ich mir mein Bündellager anschaue wo durch das Trocknen des Holzes die Spannung der Bänder nachgelassen hat. Da wüsste ich nicht wo ich da mit einer Ballengabel hineinfahren soll um dann tatsächlich auch nur ein Holzbündel zu packen. Die lockeren und trockenen Bündel werden sich wohl am besten mit einer Zange von oben packen lassen.
Würde eher eine richtige Zange nehmen wenn du in der Höhe zurecht kommst geht von 80 -160 Durchmesser welchen Durchmesser haben deine Bündel ? Link dazu hab ich dir per PN geschickt mfg Springsa
Meine Bündel haben einen Durchmesser von circa 120 cm. Bin mir jetzt auch nicht ganz sicher ob ich dann wirklich im abgelagerten Zustand von der Stirnseite zum Einfahren kommen. Ich schaue mir doch noch mal den Stapel an der zum Sägen liegt
Wie machst Du das mit dem Ballenspies ? Stichst Du irgendwo in der Mitte vom Bündel mit einem Spies rein? Das wäre auch eine Idee für uns um eine dritte Reihe Bündel obendrauf zu stapeln.
Ich nutze nur die Palettengabel, fülle allerdings die Lücken zwischen den Bündeln mit Scheiten auf und kann dann wieder gerade auf die nächste Reihe drauf setzen und hab genug Luft um mit der Gabel wieder unten an zu greifen. 3 Reihen stapeln somit möglich, Bündel bleiben auch schön formstabil dadurch.
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen.
Wir stapeln die Bündel wie gesagt zweireihig und zwar die Bündel nicht in dem Versatz sondern direkt übereinander weil es von der Breite der Überdachung so am besten ausgeht. Mit der normalen Palettengabel hab ich schon paar Schnüre kaputt gemacht. Ich denke die Gabeln sind zu scharfkantig. Achso wir bündeln mit Knotis und wenn die Bündel etwas vorgetrocknet sind werden sie oval. Um dann mit der Palettengabel auf beiden Seiten dran vorbei zu kommen müssen diese relativ weit auseinander sein und beim hochheben wird das Ovsl hochkant und sie rutschen zwischen den Gabeln durch. Deshalb bin auf die Idee mit der hydraulisch verstellbaren Siloballengabeln gekommen Ich hoffe man kann nachvollziehen was ich meine.
Wir stapeln auch 2-lagig. Ich bin nun bei einer hydraulischen Ballengabel, weil mir schon die Möglichkeit sehen an der Stirnseite in den Holzstapel einzufahren. Ist es vielleicht auch praktikabel mit einem Ballenspieß mit einem Zinken? Hat das schon jemand versucht?