Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:08

Holzentnahme aus Baustahlmattensilo

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzentnahme aus Baustahlmattensilo

Beitragvon Timo.P » Do Mär 06, 2008 9:30

Moin moin,
habe mal eine Frage an die Brennholzexperten.
Muß aus Platzmangel 2 Brennholzsilos aus Baustahlmatten erstellen.
Meine Frage:Die Matten sind 2,15 Meter breit und 5 Meter lang.Ich möchte
jetzt je eine Matte miteinander verbinden.Hat einen Durchmesser von 1,6
Meter.Reicht das?Oder sollter der Duchmesser größer sein?
Zur eigendlichen Frage:Wie nehmt ihr euer Holz wieder raus.Sollte ich die Matte einmal teilen damit man,wenn das Holz trocken ist,den oberen Ring demontieren kann?Kenn mich mit den silos nicht so aus,da ich mein Holz immer in einer art Carport lagere.
Bin für jede Antwort dankbar.
Gruß aus Schleswig-Holstein
Timo.P
 
Beiträge: 41
Registriert: Di Okt 09, 2007 14:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berni » Do Mär 06, 2008 10:09

Einfachste Lösung ist, wenn man die Matte der langen Seite nach rollt und die beiden Enden mit Draht zusammenbindet. Durchmesser dann ca. 1,6m wie du schon schreibst.
Zur Entnahme den Draht einfach aufschneiden und du hast einen Haufen von dem du das Holz wegnehmen kannst. Ist halt eine vollständige Entnahme.
Für stückweises Entnehmen hab ich noch keine einfache Lösung. Wir haben bisher die Matten nicht mit den Enden zusammen gebunden. Unsere Matten sind allerdings kürzer ca. 3,5m ...
Unsere Lösung ist momentan, die Matten auf zu stellen und vorne etwa ein Meter breit in die Öffnung zu schlichten. Dahinter wird es rein geworfen. Die Mattenenden müssen alle 50cm - 1m quer zusammen gebunden werden - am besten oben stabilere Kette quer hängen, da Erntegarn reißt...
Senkrecht schlagen wir drei Rohre ein (jeweils an der offenen Seite und eins hinten -Mitte), an die die Matte mit Draht fixiert wird. (einfaches Wasserleitungsrohr 3/4" - 1").

Unter die ganze Konstruktion vorher Paletten am besten diese auf Beton-Steine legen, damit unten durch Luft kann.

Ein dauerhaftes Mattensilo - oder Mattenschrank will ich mal bauen - komme aber nicht dazu...
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marc d'Auvergne » Do Mär 06, 2008 10:16

Salü,

zur Holzentnahme kann ich nichts sagen; aber wenn Platzmangel herrscht, frage ich mich, ob Baustahlmattensilos eine gute Lösung sind.

In die Silos wirfst Du das Holz doch lose hinein. Meiner Meinung nach nimmt das viel mehr Platz weg, als wenn Du das Holz "schön ordentlich" hochstapelst. Siehe dazu auch die verschiedenen Beiträge zur Holzmengenberechnung in diesem Forum, Stichwort "Schüttraummeter".

Ordentlich gestapelt, hast Du Platz gespart und auch kein Problem mit der Holzentnahme.

Gruss aus der Auvergne!

Marc d'Auvergne
Benutzeravatar
Marc d'Auvergne
 
Beiträge: 119
Registriert: Sa Feb 24, 2007 13:41
Wohnort: Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Timo.P » Do Mär 06, 2008 11:17

Danke für die Antworten.
Die Silos will ich bauen weil mein Holzlager voll ist.Die beiden Silos will ich hinter das Lager stellen.Ich habe mich für die Silos entschieden weil sie für die Holzmengen die ich noch zu spalten habe reichen.
Mal sehen denke ich werde das mit der Öffnung machen.Danke für den Tipp.
Gruß Timo
Timo.P
 
Beiträge: 41
Registriert: Di Okt 09, 2007 14:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tobi_b1 » Do Mär 06, 2008 11:25

Hallo,
bei uns im Ort gibt es nen Händler der hat nen Müllgreifer an seinem Rückewagen, damit entlert er die Silos auf den Anhänger.
Aber sowas wird sich für dich nicht lohnen...
Gruß
Tobi
Tobi_b1
 
Beiträge: 54
Registriert: So Feb 18, 2007 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Timo.P » Do Mär 06, 2008 11:36

Nee das lohnt sich nicht.Will ja wenn das Holz trocken ist nur soviel entnehmen wie ich so in ca.3-4 Tagen verheitze.
Noch eine kleine Frage:Wird das Holz in den Silos denn so trocken das man es verfeuern kann?Oder muß man es noch umlagern.
Standort der Silos ist auf der Regenabgewanten Seite des Carports.
Unten Paletten und nur von oben abgedeckt.Seiten bleiben frei.
Wird auch Sonne bekommen wenn sie denn scheint. :D
Timo.P
 
Beiträge: 41
Registriert: Di Okt 09, 2007 14:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Do Mär 06, 2008 12:35

Hallo,
ich nutze auch die Silos(Baustahl), eine feine Sache.
Meine sind aus 1 1/2 Baustahlmatten, und fassen so ca 10srm.
Wie oben schon gesagt, zusammenrollen und mit Draht befestigen.
Öffnen, einfach den Draht durchtrennen, und dann wegpacken.
Trocknen tut es wie Hupe, wenn sie im Wind stehen. Sonne alleine nutz nichts. Habe unten auch Paletten, und oben eine Plane drauf.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Timo.P » Do Mär 06, 2008 14:04

Nochmal eine blöde Frage.Ich lese aus den Antworten raus das ihr euer Holz auf einmal aus den Silos holt.Ich wollte eigendlich immer nur soviel raus nehmen wie in meinen Rollcontainer passt.Menge reicht so für 3-4 Tage.Lagert ihr euer Holz nochmal um wenn ihr es aus den Silos nehmt?
Timo.P
 
Beiträge: 41
Registriert: Di Okt 09, 2007 14:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Do Mär 06, 2008 14:32

Nein, kein Umlagern.
Zu dem Thema "Baustahlmatten" gibt ´s schon reichlich Beiträge, u.a. von dummbax.
Benutz ´mal die Suchfunktion...
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Do Mär 06, 2008 22:06

Genau wie Bernie will ich mir ja auch einen großen Mattenschrank bauen. Ich hatte das hier schon mehrfach gepostet. Aber ich komme auch zeitmäßig nicht dazu. Die Kyrill- und Emma-Aufarbeitung geht vor.

Als Provisorium habe ich deshalb jetzt zwei Baustahlmatten-Silos errichtet. Aber ich habe für ein Silo 2 Matten à 5x2m genommen. Die mit ca. 40 cm Überlappung mit Bindedraht zu einer langen 10x2-Matte zusammengebunden und anschließend rund gebogen und wieder mit Überlappung zusammengebunden.
Das ergibt ein Silo mit etwa 3,5 m Durchmesser. Ich wußte mal die genauen Daten, jedenfalls kann man so nicht nur das Doppelte von einem einfachen Mattensilo lagern, sondern das Vielfache. Ich glaube, anstatt 3 m³ etwa 12 m³. Und die Trocknung soll angeblich durch den größeren Durchmesser nicht beeinträchtigt sein.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tajfun » Do Mär 06, 2008 23:06

Mein Bekannter macht das folgendermaßen:

Eine Matte rundstellen und mit 5-6 Drähten,die aber mindestens 1,2 Meter lang sind,die Matte zusammenbinden.So bleibt vorne eine Öffnung.Dort,wo kein Draht ist,werden einfach Latten oder Äste quer in die Öffnung gesteckt-so kann beim Befüllen nichts herausfallen!Da passen ca. 7 SRM rein.Zum Schluß kommt oben einfach eine Plane drüber.Das trocknet enorm schnell.Zur Entnahme fängt man von oben an,die Drähte zu entfernen bzw. die reingesteckten Äste/Latten..........zuletzt steht auch dann,wenn nur noch der Boden dieses Silos bedeckt ist,das ganze Konstrukt mit der Plane drüber.........
Tajfun
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi Okt 17, 2007 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Fr Mär 07, 2008 9:01

Wirf den Sohnemann ins Silo und laß den kleinen erst wieder raus, wenn der Rollcontainer voll ist. So einfach ist das. :)
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HOELZLE72 » Fr Mär 07, 2008 10:16

Hallo!


Wenn man aber die Plane drauf lässt, und das Mattensilo fast leer ist, nimmt das dann nicht der Wind??
Also, so ein kleiner Sturm wie EMMA fegt das Teil doch in die Luft, oder???

Was haltet ihr von den Dingern, wie sie Manfred anbietet. Solche Raschelsäcke auf den Paletten??
Sind natürlich in der Einlagerungs-Menge nicht mit Mattensilos zu vergleichen, dafür aber einfacher im Handling (schreibt man jetzt Anglizismen gross oder klein?? 8) ).
Wer kann die Raschelsäcke etwas günstiger besorgen??
3,- fürs Stk sind doch schon recht teuer, oder mein ich das????

Grüsse
Es sind doch eigentlich alle Schlepper gleich, ob EICHER, HANOMAG, FENDT oder GÜLDNER....
W O B E I ....
GÜLDNER IST, DENKE ICH, G L E I C H E R ! ! !

HTTP//WWW.TREPPENGELAENDER.INFO
HOELZLE72
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Feb 05, 2008 16:56
Wohnort: Eschbach/Schwarzwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Land-Ei » Fr Mär 07, 2008 12:09

Tach zusamm`n !

Ich hab`s bei mir wie folgt gemacht: An die Südseite unseres Holzschuppens eine Palette auf Ziegelsteine gestellt, eine verzinkte Baustahlmatte (7x7cm Gittergröße)an drei Seiten auf Palettengröße gebogen und am Holzschuppen befestigt. Vorn habe ich unten und oben eine Öffnung in die Baustahlmatte geschnitten, die sich mit dem herausgeschnittenen Stück klappbar verschließen läßt. Ein verzinktes Blech(rundum etwa 10cm größer als der "Bauhstahlmattenkäfig") bildet mit ein wenig Gefälle Regenschutz von oben. Sonne und Wind können den ganzen Tag ihr Werk tun und die geschätzten 2 RM fertig gespaltenes Buchenholz werde ich so wohl ab dem kommenden Herbst verfeuern können.

Et jrüßt dat Land-Ei !
Lieber Holz vor der Hütt`n
als `n Brett vor`m Kopf !
Land-Ei
 
Beiträge: 141
Registriert: So Mär 25, 2007 13:26
Wohnort: Mittendrin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willems-energie » Sa Mär 08, 2008 19:37

Hallo zusammen,

@ Timo.P.
sorry, ich klinke mich mal mit einer Frage in die Diskussion ein. Kann mir jemand (rein interessehalber) spontan sagen, was ne Q oder R- Matte derzeit kostet?
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki