Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 23:12

Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon jnixer » Mi Apr 04, 2012 18:52

Hallo,


ich bräuchte mal wieder einen Rat bzgl. Holzschutzlasuren.

Vor circa 2 Jahren habe ich mir einen Schuppen (7x9m) für meinen MF gebaut;
nun wird es Zeit diesen zu schützen mit Chemie.

Ich dachte an eine Holzschutzlasur (dünnschichtig).

Das Holz sind sägeraue Fichtenbretter, welche überlappend genagelt wurden.

Habt ihr eine Empfehlung, welche Lasur man da am besten verwendet?
In den Sinn kam mir da Xyladecor?!.


Verarbeitung erfolgt dann mit der Quaste.

Zu Verfügung hätte ich auch noch einen normalen Kompressor;
nur leider keine Sprühpistole.
Wäre soetwas sinnvoll neu anzuschaffen?

Die Fläche beläuft sich auf circa 100m².


Wie sind da eure Erfahrungen?


Danke

Gruß
Josef
jnixer
 
Beiträge: 41
Registriert: Di Aug 31, 2010 15:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon Falke » Mi Apr 04, 2012 19:30

Wieso das Holz nicht in Ehren ergrauen lassen ?
Dann kann man es nach Jahrzehnten der stofflichen Nutzung auch noch thermisch nutzen, sprich bedenkenlos verheizen ....

Sägeraue Bretter mit einem Pinsel streichen geht mehr als besch..en. :roll:

Hast du schon mal gekuckt, was Xylamon/Yyladecor kostet ? :shock:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon Lui_666 » Mi Apr 04, 2012 19:50

moin,


kommt ganz darauf an wie die bretter der witterung ausgesetzt sind... schlagregen, abstand zum boden (die ersten 30 cm sin bei regen starkem spritzwasser ausgesetzt.) wie groß ist der dachüberstand?

ich würde eine lasur auf wasserbasis empfehlen wenn es dir auf umweltverträglichkeit ankommt. besseren schutz bieten lasuren auf ölbasis.

in der bucht gibt es günstige sprühpistolen die für den zweck allemal ausreichen.

gruß thomas
Lui_666
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jun 19, 2010 11:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon Pedro » Do Apr 05, 2012 6:31

Moin jnixer,
nun hast du die Mutter aller Diskussionen losgetreten.... ich antworte dir einfach mal, ohne auf den Anspruch des Puristen verzichten zu wollen.
a) Sprühen kannst du vergessen, du erzielst keine ausreichende Schutzschichtdicke, bei sägerauhen Brettern muß ein gewissen Anteil an "mechanischer Arbeit" beim "Einarbeiten" der Lasur vorhanden sein, Kappilarwirkung alleine reicht nicht.
b) Gute Ergebnisse erzielst du mit einer Rolle für Dispersionsfarben, Schaumstoffrollen sind ungeeignet und nur bei Hobelware zu empfehlen.
c) zum Holzschutz: vergiß den wasserverdünnbaren Öko-Kram (ich höre schon den Proteststurm!), schade um das Geld, dann folge lieber Falkes Rat und laß es naturbelassen mach nichts.
d) Wenn es denn etwas Gescheites sein soll, dann nimm Produkte der Fa. Sikkens, Cetol HLS z.B. Farbton Pinie.
Ein dreifacher Anstrich, und du hast die nächsten 5Jahre erst einmal Ruhe, sieht top aus.
e) Kosten geschätzt ca. 350€
Gruß
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon locomotion » Do Apr 05, 2012 7:18

Sikkens HLS ist meines Erachtens auch das beste Produkt.
1. Wenn Du fachlich alles richtig machen willst, erscheint mit Farbton Pinie als zu hell, d.h. zu wenig UV-Schutz für das Holz --> Lignin wird oberflächlich zersetzt --> Haftungsproblem der Lasur
2. mindestens 2-schichtig arbeiten
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon Stefan74 » Do Apr 05, 2012 16:00

Hallo, ich benutze oft Leinölfirnis um Hölzer im Aussen- und Gartenbereich zu schützen.

Gruß Stefan
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon Holzmichel 0815 » Do Apr 05, 2012 20:28

Hallo Josef,

wenn überhaupt verwende ich nur noch die Creme-Lasur von Remmers.
Läßt sich sehr gut streichen, tropft nicht da Konsistenz wie Schuhcreme, verläuft super, und für Deine Sache wie geschaffen, da die Lasur wirklich dick aufgetragen werden kann.

Über den Preis sage ich mal lieber nichts, nur das Zeug ist ganz schön teuer.

Schöne Ostern allen, der HOLZMICHEL
Mein Motto als Dierektvermarkter: Menschen kaufen Träume lieber als Realitäten.

www.so-geht-saechsisch.de
Benutzeravatar
Holzmichel 0815
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa Mai 12, 2007 19:23
Wohnort: Mittelsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon Eckart » Fr Apr 06, 2012 0:18

Wie sieht es aus mit selbst gemischtem?

Alt-Öl vom Lanz, Diesel und Benzin

Nur im Sommer und bei Sonnenschein verwenden, weil dieses Gemisch etwa 2-3 Tage benötigt um zu trocknen.

oder

Alt-Öl mit günstiger Holzschutz-Lasur mischen (Mischverhältnis 1:1)

oder

Karbolineum

Das hält, aber nicht ganz Umweltschonend
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon Schrat » Fr Apr 06, 2012 9:17

Falke hat geschrieben:Wieso das Holz nicht in Ehren ergrauen lassen ?


In Berlin habe ich eine Siedlung gesehen, deren Häuser mit Bretter verschalt sind und ohne "Schutz" belassen und ergraut sind. Sieht richtig "cool" aus. :) Inzwischen ärgere ich mich, dass ich meinen Anbau, den ich auch verschalt habe, damals gepinselt habe. Irgendwann wird dann wahrscheinlich auch ein Neuanstrich fällig.

Mit Leinölfirnis habe ich meine Haustür gestrichen, feine Sache. Man darf nur nicht vergessen, dass was nach ner Weile nicht eingezogen ist, trocken zu wischen.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon jnixer » Mi Jul 11, 2012 19:01

locomotion hat geschrieben:Sikkens HLS ist meines Erachtens auch das beste Produkt.



Hallo,

auch wenn dieses Thema schon etwas älter ist, habe ich nun das Projekt abgeschlossen...

danke an Alle!

Ich habe mich für Sikkens HLS Plus entschieden.
Diese Lasur gab es in Ebay für 7,5€/L.
Farbton Eiche Hell.

Ich habe vor kurzem gestrichen und bin zufrieden mit dem Ergebnis,
nur wurde etwas mehr Farbe benötigt als vorher kalkuliert,
da das Holz viel aufgesogen hat.

Über die "Schutzeigenschaften" kann ich bis jetzt noch nichts berichten.


Danke
Josef
jnixer
 
Beiträge: 41
Registriert: Di Aug 31, 2010 15:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Jul 11, 2012 19:40

Guter Preis !
Könntest du bitte ein Foto Hochladen weil ich demnächst ein ähnliches Projekt starten will.
http://www.landtreff.de/maschinenhutte-planen-t73604-15.html
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon Badener » Do Jul 12, 2012 8:42

Hallo,

mit welchem Holz hast Du denn gebaut?
Für mich gibt es eigentlich nur 3 (bzw. 4) Alternativen:

- Ölen (kannst bei Sägerauen brettern vergessen)
- Holzschutzlasur auf Ölbasis (geht bei Sägerauen brettern zwar aber siehe Kommentar Adi)
- mit Blech verkleiden (Kupfer, Titan-Zink, Verzinktes Schwarzblech, Schwarzblech und mit Metalllack streichen)
(- bei Verwendung von Douglasie => grau werden lassen)

Ich würde an deiner Stelle:
Wetterseite-> verkleiden
Rest -> spritzen, geht wesentlich besser als Streichen und die Verluste halten sich auf ebenen Flächen auch in Grenzen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jul 12, 2012 8:47

Viel Besser:
http://www.schwedischer-farbenhandel.de ... =cid%3D%26
(Kann man mit ner Kalkspritze aufbringen) :wink:

http://www.schwedischer-farbenhandel.de ... iter-(12kg).html?shop_param=cid%3D21%26aid%3D1001%26

1 Liter Falu Rödfärg reicht für ca. 3-4qm unbehandelte oder bereits mit Schlammfarbe gestrichene, sägerauhe (ungehobelte) Holzfläche!
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon Rübezahl » Sa Jul 14, 2012 16:14

Ich habe beste Erfahrungen mit den Dickschicht-Lasuren von Sikkens. Kosten ihr Geld aber sind hervorragend: Halten lange, färben das Holz wenn gewünscht auch ein...Spritzen finde ich nie so gut, da man mit dem Pinsel die Farbe eher einstreicht...Ansoten kaufe ich nur Farben/Lacke von Caparol...

Grüße

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzschutz-Lasur / Kaufberatung

Beitragvon Brennholz » Di Jul 17, 2012 20:46

Hallo zusammen,
ist zwar schon eine Weile her seit Threaderöffnung, aber für alle die noch interessiert sind, hier mein Erfahrungsbericht:

Ich habe seit Jahren einen Carport als Brennholzunterstand, diesen streiche ich alle zwei Jahre mit Xyladecor, wie auch schon von Josef im ersten Beitrag angedacht.
Der Unterstand sieht aus, wie frisch aus der Fabrik gekauft, und dies nicht nur nach dem Anstrich, sondern auch noch Jahre danach.
Ich habe verschiedenste Mittelchen getestet, bin aber immer wieder nach Xyladecor zurückgekehrt und kann es deshalnb auch bedenkenlos empfehlen.
Brennholz und Kamin Blog >> www.buche-kaminholz.de
-
Brennholz
 
Beiträge: 197
Registriert: Fr Feb 05, 2010 11:33
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki