Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:43

Holzzange

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzzange

Beitragvon T4nK » Mo Aug 16, 2010 20:17

Hallo, bin im Moment dabei mir eine kleine Rückezange mit Schuld zu bauen. Das Schild ist bereits fertig sowie der Ausleger. Da kommt meine erste Frage. Der Ausleger an dessen Ende die Zange kommen soll ist etwa 50cm freitragend. Er ist aus 6*6 Vierkant mit 3mm. Wie viel Last kann er ab bevor er abknickt? Es soll für einen D439 mit 39Ps sein. Und eig nur kleinere Bäume. Nun zu meinem Problem. Ich möchte mit der Zange anfangen, alles Eigenbau. Gibt es dazu evtl. Pläne oder habt ihr Skizzen oder Ideen wie ich die Zange so primitiv wie möglich bauen kann? Ich möchte auch einen kleinen Hydraulikzylinder verbauen in der Zange. Da kommt meine nächste Frage. Ich habe einen Frontlader an meinem D439 und einen Kipperanschluß. Ich meine gelesen zu haben an diesen Kipperanschluss mit einem einfach wirkenden Zylinder zu gehen. Der von der Zange. Wie bediene ich denn diesen Kipperanschlus? Kann ich den zylinder dann auch parallel zum Frontlader bedienen? Ich meine der Kipperanschluß geht von einem T Stück ab dessen anderen beiden Enden zum einen an ein Steurventil vom Frontlader geht und das zweite zur Pumpe??? Meine ich zu mindest. MIr fehlt gedanklich dann allerdings ein Hebel um den Kipperanschluss zu bedienen...oder?
Vielen Dank im Vorraus.
Jan
T4nK
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Feb 27, 2006 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon Kugelblitz » Mo Aug 16, 2010 22:29

Wenn du den Kipperanschluss bedienen wills mußte den Frontlader per Umstellhahn tot legen.
Mit nen Einfachwirkenden Zylinder die Zange auf und zu :?: :?: :?: ist....naja....murks :klug: Denk auch nicht an Rückzugsfedern :arrow: die springen dich nur an :lol:

Ausleger 60x60x3 :?: :arrow: Tischbein :mrgreen: eindeutig zu schwach :!: Du mußt die Hebelwirkung mit einrechnen wenn da 40 Ps dran zotteln :regen:
Schmeiß mal ein Auge in meinem Album, da ist eine mit Schild+Zange (alles Eigenbau) von mir. Mein Ausleger ist 60 x 100 x 5 mm.
Ausgesteift hab ich das bis kurz vor der Mitte mit einfachen Knotenbleche ( glaube 5 oder 8 mm ).
Mit der Rückezange hebel ich den nur 25 Ps :oops: Deutz locker aus und es passiert nichts.
Bau lieber mit Reserven, dann geht es nicht gleich kaputt :klug:

Mach mal Bilder :!: Dann kann man vieleicht mehr zu sagen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon T4nK » Mo Aug 16, 2010 22:52

Hey, danke für deine Tipps. Werde morgen den Ausleger noch verstärken und Bilder einstellen. Was die Zange angeht weiß ich noch nicht. ich wollte anfangs nur ne kette oder ein kurzes Seil mit Schlafe dran hängen aber ne Zange reizt mich jetz doch schon. und hydraulik erst recht. :) :lol: 8) Allerdings sollte sie so einfach wie möglich sein. Dachte an einfachwirkend weil ich nur einen Anschluß habe öffnen müsste sie doch unter Druck selber oder? Naja morgen sehen wir weiter.
T4nK
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Feb 27, 2006 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon Kugelblitz » Di Aug 17, 2010 8:12

hmmm.... kommt drauf an wie dicht dein Steuerschieber noch ist, sonst biste ja nur am nachregeln.
Glaube nicht das es geht.
Oder nimmste ein DW-Zylinder und haust auf einer Seite ne Stickstoffblase rein.....die wird aber bestimmt mehr kosten wie ein neuer Steuerschieber.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon T4nK » Di Aug 17, 2010 10:51

Hey, anbei mal ein paar Bilder. Das erste von der Zange gestern Abend, das zweite von Grade eben. Ich habe noch zwei Flacheisen zur Verstärkung angeschweißt. Ich denke nun sollte es halten. Die Kette Soll später dazu dienen eine Gitterbox einhängen zu können um bequem die Gerätschaften wie Säge etc. in den Wald zu bekommen. An Stelle des Seiles soll nun die Zange. Gesamtkosten des Gestells bisher 23€. Jetz gehts an die Zange... Ginge nicht auch ein hydraulischer Oberlenker als Zylinder? ... Ich möchte die Zange so kleine wie möglich und billig wie möglich halten. Ich habe noch jede menge Flacheisen und kurze Träger hier rum liegen aus denen sollte es eigentlich was werden...Hat jemand ne einfach Skizze? Oder eine simple Idee???

gestern:
Bild

heute:
Bild

mfg T4nK
T4nK
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Feb 27, 2006 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon GüldnerG50 » Di Aug 17, 2010 12:09

Hallo.

Wenn du ne Zange gebaut hast, investier 44€ in ein doppeltwirkendes Steuerventil, noch nen 10er für die Druckweiterführung, noch paar Verschraubungen und Schläuche und der Käse ist gegessen.....

http://cgi.ebay.de/Hydraulikventil-Ventil-Monoblock-1-fach-45L-min-3-8-/350367261457?pt=Hydraulik_Zubeh%C3%B6r

Oder du baust dir da ne mechanische Zange ran..... (So wie ne Handpackzange nur größer, am besten Kugelblitz fragen...)

Gruß

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon Kugelblitz » Di Aug 17, 2010 21:44

Zur Zange (so wie ich die immer baue)
Ich nehm 2 Platten 5 oder 8 mm (als Kopfplatte) lang 50 cm und breit 20 cm.
Da setze ich dann die Löcher für den Zylinder und die Greifarme.
Als Zylinder nehme ich welche die nur ein kurzen Hubweg haben (60x30x160) Hubweg 160mm. Die geht bis auf ner Bierflasche zu und öffnet je nach Radius der Schenkel bis zu 80 cm.

Kommt eben auf den Radius und das setzen der Löcher an. Wenn du 5-6 gebaut hast.....machste es dann mit Augen zu :lol:
Zeichnungen habe ich leider keine, ich habe die Maße im Kopf :oops: Hatte mir da mal ne Formel für das setzen der Löcher die du aus dem Hubweg endnimmst zusammengesponnen....hab ich aber schon wieder vergessen :?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon T4nK » Mi Aug 18, 2010 11:08

Hi, ich komm ja immernoch nicht von der Idee des einfach wirkenden Zylinders weg^^ Wie sieht das denn bei einem doppelt wirkenden aus, wenn ich einfach nur einen Anschluß verwende? Funktioniert der Zylinder dann eben nur in eine Richtung oder gar nicht?
T4nK
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Feb 27, 2006 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon Markus K. » Mi Aug 18, 2010 11:19

der funktioniert dann nur in eine Richtung. Das ganze ist aber den Aufwand nicht wert! Und das die Zange vom Eigengewicht immer aufgeht ist auch ein Gerücht. Siehst du spätestens, wenn du einen Stamm beim poltern /aufladen zwischen zwei schon daliegenden Stämmen legst.


gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon markus4006 » Mi Aug 18, 2010 11:33

Hallo,
ich habe mir so eine einfache Zange gebaut, wie Kugelblitz sie verkauft.
Sie fällt durch ihr Eigengewicht zu.
Habe daran einen Zylinder, um sie öffnen. So kann man wunderbar alleine Arbeiten.
Nutze sie aber nur zum Holzverladen, da brauch keiner mehr auf den Wagen hoch.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon T4nK » Mi Aug 18, 2010 12:02

Hey, also kann ich auch einen doppeltwirkenden Zylinder benutzen. Ich dachte mir, zum einen öffnet sich die Zange wenn ich den Druck weg nehme durch den Stamm, welcher ja durch sein Gewicht nach unten möchte und die Scheren aus einander drückt und zum anderen dachte ich an eine dicke Feder die oben auf der Zange eingespannt ist und parallel zum Zylinder läuft, und somit dem Zylinder hilft zusammen zu fahren.

Hallo Markus, deine Idee ist ja genau um 180 gedreht, du nutzt den Zylinder zum öffnen und den Manuellen mechanismus zum schließen. Kannst du evtl. mal Bilder einstellen wie das funktioniert bzw wie die Zange aussieht?

Ich möchte die Zange nur zum seltenen "beisammen fahren" von dünneren Stämmen nutzen. Leider ist nur ein ganz minimaler, etwa 4 Hektar großer Wald von uns mit dem Schlepper mit einer solcher Zange befahrbar. Deswegen wird sie selten zum einsatz kommen und ich wollte mir einfach für möglichst wenig Geld die Arbeit ab und zu vereinfachen. Das soll nichts dolles werden, nur halten und funktionieren. Es handelt sich bei dem Wald um ebenes Gelänge, meist mit Unkraut in Form von Wurzelausschlägen drauf, welche ich zum Spalten und sägen einfach zusammen fahren möchte, und möglichst alleine. Ich habe sonst, wie auch im überwiegenden restlichen Teil unseres Waldes unsere Taijfun Winde benutzt, das klappt auch einwandfrei aber man muss zu zweit sein! Alleine ist es ein elendiges ab und auf steigen. daher der Gedanke eine rkleinen Zange die es ermöglicht, auf ebenem Gelänge, dünne Stangen (bis 40cm) an einen Spaltplatz zu ziehen. Im restlichen Wald gelingt es mir auch nicht an die Stämme direkt ran zufahren, es gibt Stämme die ziehen wir 150 meter mit der Winde bergauf, leider haben wir größtenteils bergigen Wald.

Danke
Jan
T4nK
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Feb 27, 2006 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon Kugelblitz » Mi Aug 18, 2010 20:47

Bei dem bischen was du mit machen willst...lohnt sich der Aufwand doch nicht.
Schling den Stamm doch einfach mit nem Seil an oder du holst dir ne billige (Mechanische Zange).
Meine Mechanischen bleiben ein stück auf, die rutschen alleine übers Holz beim ablassen.
Zum abwerfen drückste einfach bis runter und fährst vor (mit Gefühl) irgendwann haste den dreh raus.
Im schlimmsten Fall machste dir ne Mechanik ran und öffnest sie per Seil.
Bilder könnte ich dir zukommen lassen.

Meine (Hydraulische) habe ich jetz ca. 3 Jahre :idea: und insgesammt ist die nicht mehr wie 8 Stunden hinterm Schlepper gewesen, steht eig nur rum, nimmt Platz weg und staubt ein :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon T4nK » Do Aug 19, 2010 9:34

Ne meschanische war auch erst meine Idee aber ich möchte gerne alleine arbeiten können und das weiß ich nciht ob das geht mit ner mechanischen


Jan
T4nK
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Feb 27, 2006 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon Friedhelm » Do Aug 19, 2010 10:50

mechanische zange hydraulifiziert
(aber auch doppeltwirkendes steuergerät erforderlich)
Dateianhänge
DSC06266.JPG
DSC06266.JPG (93.23 KiB) 3752-mal betrachtet
Produktion eines kleinen Landwirts?
Bäuerchen machen!
Friedhelm
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa Mai 29, 2010 0:09
Wohnort: Weserbergland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzange

Beitragvon multicar25 » Fr Aug 20, 2010 11:47

Hallo Friedhelm,
wieviel Hub hat denn der Zylinder? Geht die Zange damit ganz zu? Beim schließen der Zange, gehen da die Spitzen nicht zu weit ins Holz und dann beim Öffnen bleibt das Holz hängen???
Ich hatte mir letztes Jahr auch ne mechanische Zange zugelegt. Ist aber für Einmann betrieb wirklich ungeeignet. Entweder liegt das Holz so blöd das die Zange nicht alleine schließt, oder aber wenn das Holz drinn ist dann öffnet die Zange nicht alleine.
Habe mir jetzt ne hydraulische besorgt und hoffe auf besserung :P :D
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Patrick1031, Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki