Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 21:37

Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon Badener » Fr Mai 08, 2020 8:39

Hallo Mannen,

ich bin derzeit am Eigenbau eines RüWa's. (Bilder gibt es wenn ich es geschafft hab).
Wenns keine Bilder gibt, bin ich gescheitert ;) - Kann aber noch etwas dauern, weil ich nur an dem Wagen arbeite wenn ich mal Zeit hab und jetzt steht dann bald die Heuzeit an.

Ich bin mir derzeit am Greifer besorgen. Ich habe gesehen, dass meistens Greifer in der Größe 100-120cm Öffnungsweite genutzt werden.
Welche Baumgröße kann man mit einem Greifer mit 1m und welche mit einem Greifer mit 120cm greifen?
Ich denke mehr wie 65cm Mittendurchmesser brauche ich nicht. Für das eine mal wo man solche Klötze heben muss nehme ich dann eine Holzzange wie diese von meinem Kumpel (Säger):

https://www.agrar-profi24.de/hof-stall- ... 00918_3992

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon Englberger » Fr Mai 08, 2020 8:59

Hallo,
die kleine Zange hat weniger Greifkraft wg kleinem ZYlinder. Beim Laden zeigt sich das wenn du einen grossen Stamm mittig "zwickst" um ihn exact zu positionieren.Da ist der Winkel in dem der Zylinder drückt ungünstig und dann lässt (bei mir ) die kleine Zange den Stamm mal fallen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon Badener » Fr Mai 08, 2020 11:34

Der Kran ist ein Atlas DB 30001. Hebt bei 4m von so um die Tonne.
Aber.....

1. kommt der zweite Arm weg und ein Arm vom Loglift 111 F72 dran. der Wiegt alleine schon 300 kg oder mehr
2. Ist nicht das Hubmoment für mich entscheidend sondern das Schwenkmoment. Der hat nur ein 2 Zylinder Schwenkwerk.

Deshalb will ich Material sparen. Zange kommt sowieso eine aus Hardox dran. Alla Lasco HZ 100 oder HZ 120.

Ich könnte theoretisch für wenig Geld eine 180 oder 200cm Zange haben Aber …. 8t Rotator und Zabge wiegen 350 kg n8

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon Fürstenfeld » Fr Mai 08, 2020 13:44

Servus,
Wenn du irgendwann Bündel heben willst, wäre ab ca. 120cm schon nötig.

Mfg
Fürstenfeld
 
Beiträge: 98
Registriert: Do Dez 12, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon Badener » Fr Mai 08, 2020 14:48

Hallo,

Das ist ein Argument. Aber ich hab kein Bündelgerät. Was noch nicht ist kann aber noch werden.

Ich hab gesehen es gibt auch so Billigzangen für 300€ taugen die was? Nicht das ich so eine kaufen würde aber interessieren würd mich das schon.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon 2biking » Fr Mai 08, 2020 15:26

Servus,

habe eine (ich meine) 165cm Zange am Palfinger Palettenkran. Gibt´s als Laserteilbausatz für ca 700 Euro wenn ich mich richtig erinnere..
Hält bis jetzt allem Stand, kann nichts schlechtes berichten.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon Obelix » Fr Mai 08, 2020 19:29

Ich hab ne 1.300 er am Rückewagen.
https://www.perzl-maschinenbau.de/holzgreifer/
Die ist für meine Zwecke gut.

Ferner hab ich noch ne 1.100 er.
Die hält dicke Stämme (ca. 4 Klasse aufwärts)
am Kopfende nicht.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon Redriver » Fr Mai 08, 2020 19:41

Hallo,
eine Sache wurde noch nicht genannt, wenn z. B. mehrere Stämme nebeneinander liegen ist eine große Öffnung schon sinnvoll weil man dann doch mehrere auf einmal greifen kann, auch im Reisig ist es von Vorteil, weil man halt mehr auf einmal erwischt . Also ich würde auf min. 120 cm gehen. Klar größer ist immer besser aber irgendwan ist auch das Gewicht mit im Spiel.
Zu den Billigzangen, es ist halt so das da an allem gespart wird und das geht halt an Stabilität verloren. Was sich dann meist sehr schnell im Zuzug zeigt, da werden diese dann relativ schnell seitlich verbogen. Dieser Zuzug verursacht starke Kräfte in der Zange. Kollege hat mal so ein Billigteil am Bagger das hat er nach mehrmaligem richten wieder verkauft. Der hat jetzt eine Cranab für fast 3000€ jetzt ist Ruhe .
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon Fendt312V » Fr Mai 08, 2020 20:34

Habe 27 Jahre mit einer 110 er gearbeitet. Habe vor zwei Monaten den neuen Rückewagen bekommen mit einer 145 er Zange. Da sind die Vorteile wirklich groß. Auch beim greifen von mehreren dünneren Stämmen hast sie halt umschlungen und sicher gegriffen. Der Gewichtsunterschied war jedenfalls bei Palms nicht groß. Für mich käme nie mehr eine kleinere in Frage.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon DST » So Mai 10, 2020 17:46

Mein kleiner RüWa hat ne 120cm Zange dran, kleiner würde ich sie nicht wählen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon endurofahrer » So Mai 10, 2020 21:55

Haben auch ne 120cm Zange am Rückewagen (6,7m Kran) kleiner würde ich nicht unbedingt gehen größer muss aber auch nicht unbedingt sein die Kombi passt so.
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon Badener » Mo Mai 11, 2020 7:09

Hallo,

es ergab ich eine Änderung, ich bekomme jetzt eine Holzzange von meinem Lama, die hatte er Ursprünglich für den Bagger angedacht, er will jetzt aber doch nicht umrüsten. Ist eine aus Hardox und ist erst rund ein halbes Jahr alt, war aber schon in Gebrauch. Der Preis wäre natürlich unschlagbar. Mit der probiere ich es jetzt mal aus. Ich kann ja immer noch auf eine größere wechseln, wenn das nötig wird. Für den Preis bekomme ich die ohnehin wieder verkauft. Ist (so meint der Lama es zumindest) eine mit 110cm Öffnungsweite.

Eure Anmerkungen waren natürlich alle valide und stichhaltig, deshalb hatte ich mich eigentlich auch schon entschieden nicht unter 1,2m zu gehen, aber einem geschenkten Gaul usw.... Wenn demnächst bei Biete und Suche ein Greifer verkauft wird, wars wohl doch nicht so geil ;)

Grüße

P.S. Die Eingangsfrage, welchen Stammdurchmesser man mit welcher Zangengröße greifen kann, hat glaube ich keiner beantworten können ;) :lol:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzzangengröße für Kran (RüWa)

Beitragvon langholzbauer » Mo Mai 11, 2020 9:05

Von den professionellen Anbietern werden die Zangen nach der umgriffenen Kreisfläche, nicht wie hier, nach Zangenweite unterschieden.
Das beginnt aber meist erst bei 0,18 m² .
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], FeFa2s, Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki