Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 20:53

Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Beitragvon Falke » Fr Okt 04, 2024 13:59

Ich möchte auch mal einen Motorsägenkaufberatungsfaden starten! :wink:

Nicht dass ich unbedingt eine neue Säge brauche, aber in der Herbstaktion von Husqvarna (zumindest in Ö.) gibt es u.a. die beiden Sägen zu guten Konditionen.

Ich hab' ja seit 2017 die 545 (I) als Hauptsäge und bin zufrieden.
Da vor paar Monaten meine beiden alten 346 XP zu streiken begonnen haben (bei einer ist wohl die Ölpumpe defekt, und ich bekomm' die Kupplungsglocke nicht zerstörungsfrei ab -
bei der anderen rinnt Benzin bei bestimmten Stellungen aus dem Tank), regt(e) sich der Wunsch nach noch einer (neuen) Säge. Soll wieder eine 50 ccm Universalsäge werden ...

Da ich schon den "Rückschritt" von einer XP-Säge zu einer "Semiprofi" wie der 545 gut verdaut habe, kann ich mir auch den weiteren Schritt hin zu einer "Farmer" oder "Rancher" Säge
wie der 450 vorstellen. Der Preis von € 499,- lockt. :roll:

Meine Fragen:
Hat wer Erfahrungen, inwieweit die 545 Mark II besser ist, als das Vorgängermodell?

Hat wer Erfahrungen mit der 450?

Ich hab' paar Jahre zurückgesucht, aber keine Einträge zu dieser Säge gefunden.
Die 450 hat mit 2,4 kW nur unwesentlich weniger Leistung als die 545 mit 2,7 kW.
Zudem hat sie kein AutoTune, sondern einen "normalen" Vergaser - was mich aber nicht abschreckt. Im Gegenteil ...
Das einzige, was mich stutzig macht, ist dass das Schwert nur mit einer Mutter am Sägekörper befestigt ist (statt den üblichen zwei).
Ist das stabil genug? Passen da die (alten) Schwerter der Vorgängersägen?

Inzwischen hab' ich die 346 XP von 2011 repariert. Es war nur der Rücklaufschlauch vom Vergaser zum Tank abgerutscht. Puuuh ... Frimmelig.
Ein echter Bedarf besteht also nicht.

Was meint ihr? :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25739
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Beitragvon DST » Fr Okt 04, 2024 15:37

Man darf sich auch mal was gönnen ohne Kaufbedarf 8-)

Hatte selbst bei günstigem Angebot zugeschlagen, obwohl kein dringender Bedarf vorlag.

Die dann zur Drittsäge degradierte 254 hatte es prompt übel genommen und fing das Zicken an.

Da war ich froh über den Neukauf.

...

Die verschiedenen Qualitätsstufen bei den neuen Sägen merkt man schon, gerade wenn man XP gewohnt ist.

Die Hobby oder Semiprofiklassen sind in den Punkten Soritzigkeit, Durchzug, Handling, Balance und Haptik schon ein Rückschritt.

Andererseits dürfte eine Semiprofi von 2024 schon nah an eine XP von 2011 rankommen.

Also wenn möglich testen.


Eine interessante Erfahrung mit den unterschiedlichen Qualitätsstufen hab ich bei meiner Frau gemacht.

Als ich Sie vor vielen Jahren zur Waldarbeit "nötigte" kam sie mit der damals vorhandenen, neuwertigen MS181 gar nicht zurecht. (Ich mochte das Ding auch nicht)

Nach dem Upgrade auf eine ultraleichte, aber annähernd doppelt so teure MS192 konnte ich sie kaum mehr bremsen.

Hauptsächlich beim Gewicht, aber auch beim Händling und der Spritzigkeit waren Welten dazwischen.

Mit jedwedem Werkzeug, welches gut in der Hand liegt, arbeitet man sicherer und ermüdungsfreier, das ist mir gerade bei körperlich anstrengenden Arbeiten wichtig.

Darum tendiere ich hier eher zur höheren Qualitätsstufe.

Aber die Prioritäten liegen bei jedem Menschen wo anders.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2763
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Beitragvon barneyvienna » Fr Okt 04, 2024 16:18

hallo Adi, wenn die 450-er nur 1 Schwertmutter hat, rate ich davon ab. Ich habe immer noch eine alte STIHL 010AV, meine 1. Maschine, bestimmt 30-35 Jahre alt.
Die würde zum Ausasten perfekt passen (vom Mini-Gewicht her) und sie würde immer noch laufen, wenn nicht der Schwertbolzen im Gehäuse ausgenudelt wäre.Selbst STIHL kann das nicht reparieren, (hab schon mal vor Jahren 100 Ocken dafür ausgegeben - hat nix gehalten).
Ich kaufe keine Maschine mehr mit nur 1 Schwertmutter.
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Okt 04, 2024 21:26

Falke ich sehe das so:
Deine 545 ist nicht Semiprofi, sie ist schon eine Profisäge und nicht weniger robust wie eine XP, du hast keinen wirklichen Abstieg gemacht!
Meine 353 ist weitgehend baugleich mit der 346 XP, hat sogar mehr Hubraum wie diese und ist genauso dauerhaft.
Steigst du aber in die Farmer/Rancher Klasse ab, dann ist das wirklich ein Abstieg, für einen Brennholzer mit 7rm/Jahr reicht eine Rancher, für dich wohl nicht.
Ganz groß ist der Unterschied bei Stihl Profi zu Hobby/Farmer. Die Profisägen sind wohl sehr gut, die Stihl Farmer/Hobby sind Kernschrott und reichen auch bei einem kleinen Brennholzer nur für 5 Jahre,
Ich würde den Schritt zur 450 nicht gehen!
legt etwas drauf und du hast wieder eine Profisäge https://motorland.de/products/husqvarna ... gJBzvD_BwE
Spänemacher58
 
Beiträge: 2588
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Beitragvon baer » Fr Okt 04, 2024 21:52

Hallo Falke

Ich habe schon seit 10 Jahren eine 435 in Gebrauch als Hobbysäge. Ich mag sie sehr, da sie sehr leicht mit 4,2kg ist. Sie hat auch nur einen Bolzen für das Schwert. Für den Fichteneinschlag ist diese Maschine eher nicht gemacht. Aber Entasten und Kleinkram kann sie sehr gut. Das Kurbelgehäuse ist aus Kunststoff ( daher auch das geringe Gewicht). Vom der Grundkonstruktion ist die 435 der 450 ähnlich.

Für den gedachten Einsatz als Fällsäge und zum Entasten würde ich etwas mehr Geld ausgeben. Die Arbeit soll Spaß machen. Warum aus der 545 keine 550 machen. Wie viele Sägen kaufst DU noch in deinem Leben? Was ist wichtiger? Den Aufpreis im Sparstrumpf oder eine Säge, die wirklich Spaß macht? Wenn Du also Lust auf eine Neue hast, dann gönne Dir Deine Traumsäge jetzt. Wie lange willst Du noch warten?

Viel Spaß beim Aussuchen.

Es grüßt der baer
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Beitragvon metzger88 » Sa Okt 05, 2024 20:07

Ich habe eine 545 I und eine 450. Die 545 ist wesentlich Drehfreudiger und auch von Handling besser als die 450. Die 450 habe ich als Ersatz für eine Dolmar 420 vor 2 Jahren gekauft und habe diese hauptsächlich zum ablängen von Brennholz. Für diesen Zweck ist die 450 ausreichend, aber zum asten oder als Allrounder ist die 545 eine andere Klasse.
metzger88
 
Beiträge: 60
Registriert: Mo Jun 11, 2007 21:30
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Beitragvon frafra » So Okt 06, 2024 4:57

eine 450er würde ich mir nicht anlachen !!


gib den 346er noch eine chance
ich hatte sicher 5-6 stück trauere den wartungsfreundlichen maschinen aber schon noch nach

für die kuppung hab ich mir eine alte nuss mit 2 fingern angeschweißt zum kupplung abbauen
federn voher demontieren ,akkuschlagschauber verwenden !
da mit einem splinttreiber auf die kupplung schlagen hat mir nie gefallen !!


gut holz!
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 691
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Beitragvon plenter » So Okt 06, 2024 8:03

Ich sehe das wie baer ... was machst du denn mit den gesparten 300€ zu einer 550, welche eine komplett andere Liga wäre?
Dereinst vererben?
Einfach gönnen und gut ist's :D

Oder anderer Zugang: Du wirst nicht jünger und da können die Sägen nicht leicht genug sein ... vielleicht wär auch eine Echo (Shindaiwa) 501 mit 4,7kg bei gleicher Leistung zur 545 was?
plenter
 
Beiträge: 180
Registriert: Fr Dez 11, 2020 7:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Beitragvon m_cap » Mo Okt 07, 2024 18:53

Spänemacher58 hat geschrieben:Ganz groß ist der Unterschied bei Stihl Profi zu Hobby/Farmer. Die Profisägen sind wohl sehr gut, die Stihl Farmer/Hobby sind Kernschrott und reichen auch bei einem kleinen Brennholzer nur für 5 Jahre

Diese Aussage kann ich so überhaupt nicht bestätigen, ich hatte erst 15 Jahre nur die Stihl MS310 aus der Farmer-Klasse und hab´ durchschnittlich 35RM Brennholz/Jahr gemacht und alle 5 Jahre so 80 FM LAS. Nach den 15 Jahren wurde die MS310 bis zu ihrem 20.Jahr von einer MS180 unterstützt, aber viel Unterstützung ist da nicht......
Ich hab´ die MS310 viel mit einem 63´er Schwert bei bis zu 75cm BHD Birken und Kiefern benutzt, also die mußte schon was leisten....
..... und sie funktioniert immer noch!
Erst jetzt in ihrem 20.Jahr war mal was größeres: Dichtring an der Kurbelwelle undicht......ansonsten nur Benzinschlauch undicht, Kettenölpumpe und noch 1 Kleinigkeit...

Den Kauf-Tipp wiederum, den Spänemacher zur 545 Mark II gegeben hat, finde ich prima - 580€ ist doch super Adi
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Beitragvon Falke » Mo Okt 07, 2024 19:43

Danke für die bisherigen Einschätzungen!

Die H 450 wird es also eher nicht ...

Generell sehe ich aber (noch) keine Notwendigkeit für eine neue Säge - mein Wechselintervall waren bisher etwa 10 Jahre - da ist die 545 von 2017 noch nicht reif zum Upgrade ...

Obwohl die vorgestern nach dem ersten Fällschnitt plötzlich gezickt hat - die Kette ist auch bei Standgas mitgelaufen. Es war aber nur die Kupplung verschmutzt ... :oops: :roll:
Erster Gedanke war aber "Jetzt wirst du ersetzt!"

Als ich noch mehr Holz geschnitten habe (bis zu 250 FM Sägerund- und Brennholz pro Jahr) und die beiden 346 XP im Wechsel eingesetzt habe, waren die bei wenig Pflege absolut problemlos.
Nur Kleinigkeiten. Erst seit ich (in der Rente) weniger schneide und die eine oder andere Säge auch paar Monate steht, häufen sich solche "Vernachlässigungfehler" wie eine "verklebte" Kupplung ...

Zudem wollen auch eine Anfang des Jahres geschenkt bekommene Dolmar 109 und eine erst vorgestern geschenkt bekommene McCulloch MAC 842 ab und zu bewegt werden. Ich verliere die Übersicht ... :roll:

Letztere Sägen wäre gut als Eintauschobjekte für die Herbstaktion.
Ich überlege noch ...

P.S.: im Internet aus Deutschland bestellen will ich eine Säge eher nicht ...
Der Mehrpreis einer 550 XP zur 545 war mir schon damals nur wegen dem RevBoost und paar hundert UpM Maximaldrehzahl mehr die Sache nicht wert.
Ansonsten sind die Säge ja offensichtlich gleich - auch die Betriebsanleitung ist für beide Typen die selbe.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25739
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 545 II 18" oder 450 II 18" ?

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Okt 07, 2024 20:33

Zum Kauf im Internet in Deutschland: Warum nicht?
Was bietet ein Händler vor Ort? Nicht viel der will nur neu verkaufen zum überhöhten Preis.
Gerade bei Husqvarna sind die Preisunterschiede sehr hoch, bei Stihl eher nicht.
Ich habe meine 353 vor ca. 20 Jahren beim ortsansässigen Händler bei einer Herbstaktion gekauft. Was hat er bisher gemacht? Übergabe Inspektion mit Einstellung.
Seitdem habe ich den Händler nie aufgesucht und die 353 rennt mit der 2. Zündkerze wie am ersten Tag. Sie hat viele Meter, auch Eiche und Buche gemacht und nie versagt.
Ab und zu mal neues Ritzel und Schiene, Kupplung auch mal neu.
Dazu habe ich mir noch eine gebrauchte XP372 gekauft um die 353 zu entlasten. Sie ist genauso zuverlässig.
Allerdings lege ich viel Wert auf Wartung und Pflege. Nach einem Tag im Wald wird mit meinen Brüdern bei einer Flasche Bier die Säge durchgesehen. Kette gefeilt, Stern und Lager an der Kurbelwelle (Ritzel) Wichtig!! abgeschmiert sowie der Luftfilter und das Gebläserad am Starter ausgeblasen. Eine verklebte Kupplung würde mir sofort auffallen da ich jeden Abend den Seitendeckel abmache und alles reinige.
Eine Säge austauschen würde ich erst bei hohem Verschleiß Kolben/Zylinder oder Kurbelwellengehäuse. Den Verschleiß im Zylinder kann man mit einer billigen Endoskopkamera beurteilen.
Durch die Hände meines Vaters sind so 20-30 Stihl Sägen gegangen die reglemäßig ausgetauscht wurden.
Warum? Schlechte Pflege und Behandlung durch die Mitarbeiter und schlechter Stihl Service der kaum reparieren konnte oder wollte und lieber neu verkauft hat
Spänemacher58
 
Beiträge: 2588
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki