Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:22

Husqvarna 550XP/543XP

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon AndreLanz » Di Jan 10, 2012 20:51

Servus,
Weis jemand schon was über die Sägen. Speziell über die 543XP, ich weis nur dass die 550XP der Nachfolger der 346XP ist.
Gerade gefunden: http://www.husqvarna.com/dk/forest/prod ... s-xp-saws/ :D
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon kellex » Di Jan 10, 2012 21:08

Hallo,
AndreLanz hat geschrieben:Weis jemand schon was über die Sägen. Speziell über die 543XP

Wissen nicht - nur vermuten: da die 339XP in der Reihe fehlt, soll sie deren Rolle
als kleinste Profisäge übernehmen.

Wissen unsere Händler hier mehr ? Würde mich auch interessieren ...

cu,
kellex
kellex
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jul 05, 2009 5:54
Wohnort: SN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon AndreLanz » Di Jan 10, 2012 21:19

Wäre eine Möglichkeit, hab gerade mal geguckt und von den Daten könnte es das Gegenstück zur MS 241 sein.
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon waelder » Mi Jan 11, 2012 15:38

Hallo

550XP

2,8 kw /3,8 PS
Gewicht 4,9Kg als xpg 5,1 Kg
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon AndreLanz » Mi Jan 11, 2012 21:29

Wenn man das so liest könnte die 550XP noch besser werden als die 346XP.
Wäre auch eine der ersten neuen Sägen, die leichter und stärker als ihr Vorgängermodell ist.
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon Holzfan » Fr Jan 13, 2012 20:50

Gruß aus dem Fichtelgebirge!
Wir haben zwischen Weihnachten und Neujahr die neue 560 XP G zum "Schlagen" der Stämme für unser neues Naturstammhaus einsetzen können.
Fazit:
Positiv: extrem spritzig, gut ausbalanziert, sehr gutes Leistungsgewicht, als Allroundsäge auch im stärkeren Bestand geeignet.
Negativ: Warm-Startverhalten etwas "gewöhnungsbedürftig"
Hier einige Bilder:
560-XP-G_1.JPG
560 XP G
560-XP-G_1.JPG (61.92 KiB) 7040-mal betrachtet

560-XP-G_3-.JPG
Bei unserem Langholz brauchen wir Stärkeklasse L4 (Mittendurchmesser: 40-49 cm)
(104.55 KiB) Noch nie heruntergeladen

560-XP-G_4-.JPG
Test bestanden!
(137.95 KiB) Noch nie heruntergeladen

560-XP-G_5-.JPG
kleine Pause bei relativ ermüdungsfreiem Arbeiten!
(124.84 KiB) Noch nie heruntergeladen

Hänger-.JPG
passiert immer mal wieder!
(143.03 KiB) Noch nie heruntergeladen

560-XP-G_7.JPG
"die Kleine" wird sicherlich nicht die letzte in unserer Sammlung bleiben!
560-XP-G_7.JPG (60.17 KiB) 7040-mal betrachtet
Holzfan
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mai 28, 2007 18:54
Wohnort: Bayreuth
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon bayernflo » Fr Jan 13, 2012 21:06

Hi,
Warum sägst du denn die Bruchstufe so hoch? Hat das einen bestimmten Grund?
Gruß Flo
bayernflo
 
Beiträge: 180
Registriert: Fr Nov 25, 2011 19:57
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon AndreLanz » Fr Jan 13, 2012 21:27

Hallo Holzfan , schöne Bilder.
Ich habe bis jetzt auch nur Gutes über die 560/562XP gelesen, deswegen bin ich auch sehr an der 550/543XP interessiert.

Aber was war den bei euch mit dem Warm-Startverhalten?
Ich habe am Anfang nämlich auch Probleme gehabt.

Gruß André
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon Holzfan » Fr Jan 13, 2012 21:37

Hallo Flo,
Du hast Recht, die Bruckstufe ist auf den Bildern relativ hoch.
Bei einer hohen Bruchstufe habe ich allerdings auch eine "gefühlt" bessere Kontrolle, in dem Moment, wo sich der Stamm zu neigen beginnt!
Gruß
holzfan
Holzfan
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mai 28, 2007 18:54
Wohnort: Bayreuth
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon Vincee » Fr Jan 13, 2012 21:47

schöne bilder..

so hab mir nun auch ne 560er geholt... nettes teil
Vincee
 
Beiträge: 111
Registriert: Mi Jul 20, 2011 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon Holzfan » Fr Jan 13, 2012 21:55

Hallo Andre,
beim ersten Dauereinsatz liess sie sich mehrmals im warmen Zustand nicht starten. Ich hatte das Gefühl, als ob sie abgesoffen wäre. Die Kontrolle der Zündkerze (allerdings trocken!), sowie ein leeres Durchstarten ohne Kerze nützte gar nichts!
Im warmen Zustand kenne ich dies bei Stihl-Sägen kaum (fahre seit ca. 25 Jahren fast ausschließlich Stihl).
Ich hatte das Problem am 2. Tag jedoch nicht mehr. Ich denke es ist weniger ein technisches, eher ein "handling"-Problem bei mir!
Gruß
holzfan
Holzfan
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mai 28, 2007 18:54
Wohnort: Bayreuth
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon Falke » Fr Jan 13, 2012 22:33

Ohne das System zu kennen, würde ich meinen, dass das Autotune erst "lernen" muss, wie es sich einzustellen hat, dass auch der Warmstart sofort gelingt ...

Ich hab' mal wo gelesen, dass z.B. auch die Stihl M-Tronic (heißt die so ?) anfangs Probleme hatte wenn am Vortag im Tal und tags darauf auf dem Berg gesägt
wurde, weil der geänderte Luftdruck erst in die Einstellungsberechnungen einfließen musste ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna 550XP/543XP

Beitragvon AndreLanz » Fr Jan 13, 2012 22:46

So war es bei mir auch. Aber wie du schon sagst, wenn sich die Säge mit dem neuen Besitzer angefreundet hat, hört sie auf zickig zu sein.

Also bei meiner 241 M-Tronic hatte ich von Anfang an keine Probleme. Auch mit Temperatur unterschieden oder sowas war alles ok.
Obwohl ich gestehen muss das es bei mir nicht wirkliche Höhenunterschiede gibt. n8
AndreLanz
 
Beiträge: 113
Registriert: Mi Mai 04, 2011 20:41
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki