Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:04

Husqvarna oder Vogesenblitz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon Lightning66 » Mo Jan 11, 2010 1:22

Möchte mir einen Spalter anschafen.Husqvarna mit dem Leader System oder Den Vogesenblitz funktioniert ähnlich.Bei beiden kann mann mit dem linken Hebel den Spaltkeil auf das Holz Fahren und dann mit dem rechten den spaltvorgang auslösen.Hat den Vorteil man kann das Holz mit der Hand festhalten und braucht das Knie nicht wie bei den Spaltern mit Spitze mit einer obenbedienung.Weil das Holz nicht immer an der Spitze hängenbleibt
Lightning66
 
Beiträge: 3
Registriert: So Jan 03, 2010 21:48
Wohnort: Frensdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon Deutz-Fahr(er) » Mo Jan 11, 2010 10:35

Also entweder mein Vogesenblitz(4 Jahre alt) funktioniert nicht richtig
oder sie bauen die Zweihandbedienung jetz anders.

Bei mir ist es so das man mit dem linken Hebel alleine nicht den Spaltkeil bewegen kann.
Man drückt mit der Kralle am linken Hebel aufs Holz und halt es damit.Der Spaltkeil wird nur mit dem
rechten Hebel bewegt.Zumindest ists bei mir so.
Ist doch bei allen Vogesenblitzspaltern so,oder täusch ich mich da?

Vielleicht kann ja ein anderer Vogesenbitzbesitzer mal was dazu posten.
Würd mich mal interessieren ob da bei meinem Spalter was nicht stimmt
mfG,der Deutz-Fahr(er)
Deutz-Fahr(er)
 
Beiträge: 269
Registriert: So Dez 24, 2006 13:12
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon Falke » Mo Jan 11, 2010 11:34

Soviel ich weiß, ist das System Leader (das einhändisch bediente, fast drucklose Heranfahren des Spaltkeils zum Holz) ein Patent von Thor (Italien).
Thor fertigt auch die Spalter für Widl und Husqvarna (oder vergibt die Lizenzen dafür ...).

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon Frank Neifer » Mo Jan 11, 2010 12:50

Ist bei unserem 12To Zapfwelle genauso.Ca.4jahre alt.(Vogesenblitz)
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon fun_jump » Mo Jan 11, 2010 13:04

Habe den 13 Tonner von Husqvarna. Das Leadersystem funzt sehr gut, geht übrigens auch soweit ich weis mit der rechten Hand den Hebel bedienen. Ein sehr guter Spalter zu einem guten Preis. Musst nur aufpassen, der "kleine" mit ca 107cm Spaltlänge hat das Leadersystem nicht, nur der mit 120cm.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon Volker_KB » Mo Jan 11, 2010 13:08

@ Deutz-Fahrer: Meiner funktioniert auch so wie du beschrieben hast und der ist erst ein halbes Jahr alt.

Gruß, Volker
Volker_KB
 
Beiträge: 38
Registriert: Do Nov 06, 2008 14:57
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon Deutz-Fahr(er) » Mo Jan 11, 2010 14:54

Frank Neifer hat geschrieben:Ist bei unserem 12To Zapfwelle genauso.Ca.4jahre alt.(Vogesenblitz)


Genauso wie beim Leader System,oder wie von mir beschrieben?

Würde mich wundern wenn man beim Vogesenblitz den Spaltkeil mit dem linken Hebel allein bewegen könnte
mfG,der Deutz-Fahr(er)
Deutz-Fahr(er)
 
Beiträge: 269
Registriert: So Dez 24, 2006 13:12
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon Volker_KB » Mo Jan 11, 2010 16:00

@ Deutz-Fahrer: Wie von dir beschrieben. Der Keil bewegt sich nur, wenn man sowohl die Kralle als auch den rechten Hebel betätigt.
Volker_KB
 
Beiträge: 38
Registriert: Do Nov 06, 2008 14:57
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon Deutz-Fahr(er) » Mo Jan 11, 2010 18:07

@Volker

meinte eigentlich Frank Neifer :wink:
mfG,der Deutz-Fahr(er)
Deutz-Fahr(er)
 
Beiträge: 269
Registriert: So Dez 24, 2006 13:12
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon Vogesenblitz » Mo Jan 11, 2010 20:34

Lightning66 hat geschrieben:Möchte mir einen Spalter anschafen.Husqvarna mit dem Leader System oder Den Vogesenblitz funktioniert ähnlich.Bei beiden kann mann mit dem linken Hebel den Spaltkeil auf das Holz Fahren und dann mit dem rechten den spaltvorgang auslösen.Hat den Vorteil man kann das Holz mit der Hand festhalten und braucht das Knie nicht wie bei den Spaltern mit Spitze mit einer obenbedienung.Weil das Holz nicht immer an der Spitze hängenbleibt



Welch eine Frage .... :gewitter:

Vogesenblitz natürlich !!! :D

Super Gerät

Grüße
Dateianhänge
Blitz.jpg
Blitz.jpg (61.16 KiB) 1803-mal betrachtet
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon Frank Neifer » Di Jan 12, 2010 7:57

@Deutz Fahrer.DEn linken Hebel aufs Holz drücken und mit rechten Hebel (zweite Hand halt)den Spaltkeil Runterfahren lassen.
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon stuebber » Di Jan 12, 2010 21:36

Volker_KB hat geschrieben:@ Deutz-Fahrer: Wie von dir beschrieben. Der Keil bewegt sich nur, wenn man sowohl die Kralle als auch den rechten Hebel betätigt.



Also bei meinem neuem Vogesenblitz 16 Tonnen mit Zapfwellenantrieb fährt der Keil auch bis aufs Holz Runter wenn ich nur den linken Hebel mit der Kralle betätige. Das ist definitiv so!!! Ich habe meinen Spalter am 15 Dezember neu bekommen. Ich will wenn ich das nächste mal Spalte mal testen wieviel Druck der dann auf den Stamm bringt. Kann nicht sehr viel sein. Ich habe letztens ein Meterstück mit 75cm Durchmesse in Hanglage gespalten und das konnte ich so nicht bendigen.

Fakt ist aber das mein Vogesenblitz den Keil allein mit dem linken Hebel bis aufs Holz fährt!!!
Hauptsache es macht Spaß!!!
stuebber
 
Beiträge: 35
Registriert: Do Okt 22, 2009 20:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon steigerwälder » Mi Jan 13, 2010 7:59

das manche spalter durch die bedienung von nur einem hebel aufahren kann auch an einem schlecht eingestelltem hydraulikventil liegen.
hatte ich bei meinem spalter selbst am anfang. rechten hebel gedrückt, spalter bleibt beim hochfahren stehen, linken hebel gedrückt, spalter fährt abwärts.
also nachjustiert dann mit beiden hebeln ein stempelstillstand zu realisieren ist.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon Lightning66 » So Jan 17, 2010 18:15

Hab mich noch ein bischen umgeschaut,was ist vom Widl HF-180/Z Topfix zu halten hat das Automatic Speed und das Leader System Serienmäßig. Hat schon jemand erfahrung mit dem Spalter. Speziel mit den Teflon Führungen
Lightning66
 
Beiträge: 3
Registriert: So Jan 03, 2010 21:48
Wohnort: Frensdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Husqvarna oder Vogesenblitz

Beitragvon beppo » So Jan 17, 2010 18:40

hab den Thor spalter mit 18 Tonner
müsste Baugleich sein

Bin bis jetzt sehr zufrieden bis auf ein paar Kleinigkeit.

das System Leader ist meiner Meinung nach das beste Bedienstsystem das es gibt.

die meisten die bei uns Holzspalter der Marke Posch,Binderberger und co haben blockieren die Zweihebelbedienung um wieder eine Hand frei fürs Halten des Stammes zu haben.
ist halt dann sehr gefährlich(aber halt Praxis) und die Berufsgenossenschaft bracht s sowieso nicht zu sehen.

Die Spaltleistung war bisher immer ausreichen, auch eine Buchenastgabelung mit ca 70 cm durchmesser hat der Spalter ohne murren durchgedrückt.
Den Bügel für das Absenken hab ich auf Stecksplint umgebaut damit man nicht immer die 12 Mutter an und Abschrauben muss.

die Bedienhebel sind meiner Meinung von der Konstruktion her billig gemacht.
Die Hydraulikpumpe ist nicht die leiseste im Vergleich zur Posch.
die Teflonschienen sehe ich nicht als Schwachpunkt und kosten im Austausch glaub ich ca 70 euro.
ein grosser Vorteil war für mich die große Spaltlänge von 124 cm , weil die Scheite danach bei mir in meinen Pöttinger Häcksler wandern.

die Spaltgeschwindigkeit ist in Ordnung nur die Automatikumschaltung der Geschwindigkeiten ist ein wenig gewöhnungsbedürftig.
vermissen tu ich ein bisschen einen richtigen Ölfilter da hier nur eine Magnetische Schraube zum auffangen der Metallspänne verbaut wurde.

Die Bauweise ist Stabil wenn vielleicht auch nicht ganz so stark wie bei Posch (Preisunterschied ja ca 1500 euro) :!:

hab mir noch einen Kurzholtisch,eine Axthalterung und einen Stammheber dran gebaut

Würde in wieder kaufen

gruß Beppo
beppo
 
Beiträge: 27
Registriert: So Okt 04, 2009 19:13
Wohnort: Cham
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], FRED222, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki