Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 22:54

Hütte im Aussenbereich

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hütte im Aussenbereich

Beitragvon muli* » Di Nov 25, 2014 14:38

Hallo Forumsgemeinde!

da ich hier öfters mal mitlese und die Qualiät der Informationen nach objektiver Sortierung doch durchaus zu gebrauch ist hätte ich mal ein kleines Anligen!

Ich plane im Aussenbereich einen Schuppen/ Unterstand/ Hütte zu errichten!
Doch hier stellt sich für mich die Frage wie ich dies am besten angehen/titulieren sollte um eine offizielle Genehmigung zu erhalten!

- Das Gebäude sollte in reiner Holzbauweise entstehen
- Abmessungen ca 10x15m
- Pultdach mit Blech
- geschlossen mit Brettern verschalt
- Torhöhe ca. 5,0m
- Entfernung zur nächsten Bebaung ca. 500m

Nutzung als Brennholzlager, Schnittholzlager, Maschienenunterstand ...


Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
muli*
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 22, 2010 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon CarpeDiem » Di Nov 25, 2014 14:58

Wenn du nicht nach dem Baugesetzbuch privilegiert bist und das Ganze im Aussenbereich stattfinden soll, dann hast du normalerweise keine Chance eine Genehmigung zu bekommen.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon angus25 » Di Nov 25, 2014 15:04

CarpeDiem hat geschrieben:Wenn du nicht nach dem Baugesetzbuch privilegiert bist und das Ganze im Aussenbereich stattfinden soll, dann hast du normalerweise keine Chance eine Genehmigung zu bekommen.



...kommt noch auf das Parteibuch oder die Größe der Spende an.(zumindest bei uns,im Bajuwarenland)

mfG Angus
Der Bauer hat einen Hof, der Mond hat einen Hof.
Hat nur noch der Mond einen Hof, ist der Strukturwandel beendet.
angus25
 
Beiträge: 633
Registriert: Mi Apr 18, 2012 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon Falke » Di Nov 25, 2014 17:42

Eine Ortsangabe (Bundesland genügt) wäre hilfreich ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Nov 25, 2014 18:20

Bei der Größe hat man selbst im gelobten (Bayern)land Probleme.

100qm sind Verfahrensfrei das Maximum. Maximal 150qm Dachfläche.

Wurde aber hier schon öfters erörtert.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon Fassi » Di Nov 25, 2014 18:24

Abmessungen ca 10x15m


Für 150m² Grundfläche und 5m Torhöhe im Aussenbereich muss man in den meisten Bundesländern priviligert sein. Dafür siehe BauG: http://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/__35.html .

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon Pflanzmeister » Di Nov 25, 2014 18:58

angus25 hat geschrieben:
CarpeDiem hat geschrieben:Wenn du nicht nach dem Baugesetzbuch privilegiert bist und das Ganze im Aussenbereich stattfinden soll, dann hast du normalerweise keine Chance eine Genehmigung zu bekommen.



...kommt noch auf das Parteibuch oder die Größe der Spende an.(zumindest bei uns,im Bajuwarenland)

mfG Angus



@ Angus
über so einen Kommentar kann ich mich nur aufregen, als ob wir in einer Bananenrepublik wären.
Noch blöderen Scheiß kann man nicht verzapfen! :gewitter:
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon Birlbauer » Di Nov 25, 2014 19:20

@pflanzmeister
Der Vater eines Schulfreundes war Vorsitzender der Raiffeisenbank und hat so den einen oder anderen Schwank aus der Kommunalpolitik gut mitbekommen. In dem Dorf, in dem der Schulfreund wohnte, wurde ein neues Baugebiet ausgewiesen. Zufälligerweise in der Ecke, in der der Bürgermeister die meisten Fläche besaß.
Dumm nur, dass dieses Eck bei jedem Frühjahrshochwasser Druckwasser abbekam und es - weil es nur Einheimische wussten - genau zwei Keller im ganzen Baugebiet gab, die trocken blieben.
Das spielte sich in der ehemaligen bayrischen Kolonie ab ...
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon Fendt_208 » Di Nov 25, 2014 20:05

Hütte find ich gut. :lol:
Unter ner Hütte stell ich mir 3x3m vor. Bei uns sagt man da Halle oder Feldscheune.
Das was du vor hast, wird nur klappen, wenn du privilegierter Landwirt bist.

Wenn's doch ne andere Möglichkeit gibt, würde sie mich auch interessieren.

Gruß Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon mslr90 » Di Nov 25, 2014 20:51

Hallo Muli,
bau halt ne Holzlege. Ging bei mir ohne Genehmigungsverfahren. Die Eckpunkte, die ich beachten musste: einfache Holzkonstruktion, mindestens zweiseitig belüftet, keine gegossenen Betonfundamente.
Bei einer Überprüfung sollte halt Brennholz drin gelagert sein. Viel Erfolg MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon Frankenbauer » Di Nov 25, 2014 22:57

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Bei der Größe hat man selbst im gelobten (Bayern)land Probleme.

100qm sind Verfahrensfrei das Maximum. Maximal 150qm Dachfläche.

Wurde aber hier schon öfters erörtert.


Maximal 140 qm Dachfläche!


Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon TLH » Di Nov 25, 2014 23:06

Dumm nur, dass dieses Eck bei jedem Frühjahrshochwasser Druckwasser abbekam und es - weil es nur Einheimische wussten - genau zwei Keller im ganzen Baugebiet gab, die trocken blieben.
kenn ich so ähnlich: das ist Hochwasserbereich, da kann man nicht bauen; kaum gehört das Land dem "Richtigen" schon gibt es eine Genehmigung für 3 Reihenhäuser ...
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon muli* » Mi Nov 26, 2014 7:24

Danke vorerst mal für die vielen Beiträge!

Noch wie gewünscht ein paar Angaben:
- Niederbayern
- 500m Entfernung zur nächten Wohnbebauung
- Die Fläche wird bisher als herkömmliches Grünland landwirtschaftlich genutzt (nicht von mir)

@ Beitragvon mslr90 » Di Nov 25, 2014 21:51
Hallo Muli,
bau halt ne Holzlege. Ging bei mir ohne Genehmigungsverfahren. Die Eckpunkte, die ich beachten musste: einfache Holzkonstruktion, mindestens zweiseitig belüftet, keine gegossenen Betonfundamente.
Bei einer Überprüfung sollte halt Brennholz drin gelagert sein. Viel Erfolg MS

Hi mslr90,
kannst du mir bitte erläutern wie du dann bei dir die FUndamente ausgebildet hast wenn du diese nicht betoniert hast!
Fotos oder ein paar Detail von deiner "Holzlege" wären interessant!
muli*
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 22, 2010 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hütte im Aussenbereich

Beitragvon Rooster » Mi Nov 26, 2014 10:14

:klug:
1) Alte Kunststoff- oder Oelfasser mit der Flex halbieren, mit Beton (C 20/25) auf dem Hof ausgiessen und mit Flaschenruettler (geliehen) verdichten.
2) In den noch frischen Beton mittig jeweils einen entsprechend dimensionierten "H-Pfostentraeger" (abhaengig vom geplanten Pfostenquerschnitt) einsetzen.
3) Mindestens 1 Woche aushaerten lassen, dann die vorgefertigten Punktfundamente an den H-Pfostentraeger mit Kette / Seil anheben und verladen.
4) Zum Bauplatz transportieren, dort in die vorbereiteten Fundamentloecher mittels Kette / Seil einsetzten.
5) Grobe Hoehenunterschiede der Grubensohlen vermeiden ( --eventuell mit Kies unterfuettern, ein Nivelliergeraet waere hier sehr hilfreich-- ).
6) Anschliessende "Hoehen-Fein-Justage" dann beim Verschrauben der H- Pfostentraeger mit den Pfosten / Stuetzen.
Fertig. :prost:
Der Rooster
Benutzeravatar
Rooster
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Nov 01, 2014 8:48
Wohnort: Dannau
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, Google [Bot], rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki