Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 8:18

Hydraulik an Traktoren

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulik an Traktoren

Beitragvon Hansi » So Jul 09, 2006 8:16

Hydraulik anlagen für Traktoren, sind das Eigenbauten von den Firmen oder kann man das alles zukaufen.. Ich weiß das man die Oberlenker kaufen kann, nur wie ist das mit den Unterlenkern.?

MFG Hansi
Hansi
 
Beiträge: 281
Registriert: Sa Okt 01, 2005 7:08
Wohnort: Im Norden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Honk81 » So Jul 09, 2006 9:06

was für'n schlepper ? ich hab noch nie gehört das man sowas als nachrüstsatz bekommt. Die Dinger sitzen ja (zumindest bei den oldies) auch halb im Getriebe, sprich da muß Getriebeseitig schon mal was vorgesehen sein wo man was draufflanschen kann.
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » So Jul 09, 2006 13:37

Moin...

Denke auch das da schon das ein oder andere vorgesehen sein muss...

Aber bei den meisten Schleppern wird das wohl kein Problem sein. Wenn man denn einen Baugleichen Schlepper findet der die Hydraulik verbaut hat.

Dann kann man das schon umbauen... hab das mal in der Schlepperpost gelesen...

http://www.verlagrabe.de/sp/sp.html

Musst halt lange suchen bis Du das passende findest... Wünsche Dir einen schönen Scheunenfund :)


Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » So Jul 09, 2006 19:56

Hallo,

wie was sitzt halb im Getriebe ??? - Die Unterlenker ???

Ich glaub der Mann sucht nur einen neuen Unterlenker oder ???

Und die kann man bei Ebay kaufen.

Grüße

M.
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » So Jul 09, 2006 20:21

das alles



;)

Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » So Jul 09, 2006 20:24

Zitat:

wie ist das mit Unterlenkern ??? :lol: :lol: :lol:
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » So Jul 09, 2006 20:31

Hydraulik anlagen für Traktoren



... nicht Hydraulikbauteile für Traktoren :D :o :) :D :) :o :) :D :o :D



Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » So Jul 09, 2006 21:43

Hallo,

schön das hier jeder in seine richtung denkt und schreibt. windschief würde der mathematiker das hier wohl nennen... :wink:

Hansi, was willst du denn genau?

ansonsten kann man hier serh viel schreiben und mutmaßen...

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » So Jul 09, 2006 22:56

Moin...

Ja, Sorry, Buddy, wollt ich eigentlich auch schreiben, hatte aber keine Zeit da ich mir das Endspiel angesehen habe....

VIVA ITALIA sag ich nur ;)


Ja, wäre schön genaueres zu erfahren :)


Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hansi » Mo Jul 10, 2006 5:02

Arne hat geschrieben:Moin...

Ja, Sorry, Buddy, wollt ich eigentlich auch schreiben, hatte aber keine Zeit da ich mir das Endspiel angesehen habe....

VIVA ITALIA sag ich nur ;)


Ja, wäre schön genaueres zu erfahren :)


Arne



Moin,

Ja, ich glaube meine frage ist nicht richtig verstanden worden, oder ich habe sie nicht richtig gestellt.?? Ich wollte nur wissen, ob die Traktoren Hersteller Ihre Hydraulik anlagen selber bauen, oder ob sie diese zukaufen..?? Ich meine jetzt auch moderne Traktoren und keine Oldtimer, ich suche auch keine Hydraulik...

MFG Hansi
Hansi
 
Beiträge: 281
Registriert: Sa Okt 01, 2005 7:08
Wohnort: Im Norden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mo Jul 10, 2006 5:43

Hallo,

jetzt verstehe ich deine frage. Also soweit ich das weiß, sind die hydraulikanlagen ja in der jüngeren vergangenheit extrem aufwendig geworden. Ich denke mal, das es heute keinen hersteller mehr gibt, der dieses nicht zukauft. warum auch nicht. denn bei Hydrauliken werden enorme leistungen umgesezt und da kommt es dann schon sehr auf die feinheiten an, die dann ein reiner hydraulikanlagenfertiger besser hinbekommt wie ein schlepperhersteller.

Ich kenne große firmen, die das mit baumaschinen selbst versucht haben und kläglich gescheitert sind.

Als besispiel, Krupp hat mal versucht die hydraulik für eine tunnelbohrmaschine die mit hydraulikhämmern funktioniert hat zu bauen, diese ist denen dann alle paar tage wegen totalschaden ausgefallen. erosion und kavitationen waren die ursache.

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Mo Jul 10, 2006 17:36

Moin....

Hallo Hansi

Also die Hydraulikpumpen die ich kenne sind eigentlich alle von Bosch. Die Steuergeräte ebenfalls.

Die Unter- Oberlenker stammen von Fa. Walterscheid. Das ist der Hersteller der auch die Gelenkwellen macht.

Dürfte also kein Problem sein das alles auch nachträglich zu bestellen. Die Maschinenhersteller kaufen diese Teile auch zu. Ist ja von Buddy schon beschrieben worden.

Genau wie Bremsenteile sind diese Teile wohl ein zu hohes Sicherheitsrisiko um die "auch" noch selbst zu fertigen.

Unterlenkerfanghaken haben wir auch schon mal selber erneuert. Da werden dann die alten abgeflext und einfach Neue angeschweißt.

Denke auch das da schon das ein oder andere vorgesehen sein muss...
Damit meinte ich das die Hydraulikpumpe ja irgendwie angetrieben werden muss. Da ich dachte das Du speziell für ältere Traktoren fragst wollte ich damit zum Ausdruck bringen das früher manche Teile wirklich Sonderausrüstungen waren.

Es wurde dann speziell an den Schlepper das gewünschte Teil/Aggregat angebaut. Heute ist das wahrscheinlich anders. Da wird wohl das weg gelassen was nicht gewünscht wird.
Eine Nachrüstung bei einem neueren Schlepper dürfte deshalb wohl nicht ganz so schwierig sein wie bei einem älteren Modell.

Denke da z.B. an die Fronthydraulik oder an eine Druckluftbeschaffungsanlage. Bei älteren Schleppern wär das wohl schwieriger nachzurüsten da heute die meisten Fahrzeuge im Baukastenformat gebaut sind.

Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » Mo Jul 10, 2006 18:53

Wenn du dich da mal nicht täuschst ;-)

Nachrüsten wird man das meiste schon irgendwie können, nur wird man bei neueren Schleppern dann immer mit einem Kompromiss leben müssen. (Kollisionen, Druckschwankungen, schwingende Hydraulikkreise etc)
Die Hydraulikanlage ist ein integraler Bestandteil und wird schon in der Entwicklung mit integriert. Die Ventiltechnik ist im Regelfall auch an schlepperspezifische Eigenarten angepasst.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Arne » Mo Jul 10, 2006 19:20

hihiihiihhi :)

ich DENKE das doch nur... :) Kann ja sein das ich mich da täusche...

Hab halt schon oft wilde Basteleien an älteren IHCs gesehen. Sollte wohl eine Druckluftbeschaffungsanlage sein... Da muss man ja aufpassen das man damit nicht hängenbleibt...

Glaube das das heute dann doch einfacher nachrüstbar ist. Aber ich glaube und denke halt viel.... vielleicht zu viel...

Find die eine Signatur von einem User in diesem Fall ganz passend....

"Ich möchte nicht das alle meine Beiträge gleich immer auf die Goldwaage gelegt werden" :) :) :) :)


Arne
Arne
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Mai 09, 2006 0:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hansi » Mo Jul 10, 2006 19:42

Arne hat geschrieben:hihiihiihhi :)

ich DENKE das doch nur... :) Kann ja sein das ich mich da täusche...

Hab halt schon oft wilde Basteleien an älteren IHCs gesehen. Sollte wohl eine Druckluftbeschaffungsanlage sein... Da muss man ja aufpassen das man damit nicht hängenbleibt...

Glaube das das heute dann doch einfacher nachrüstbar ist. Aber ich glaube und denke halt viel.... vielleicht zu viel...

Find die eine Signatur von einem User in diesem Fall ganz passend....

"Ich möchte nicht das alle meine Beiträge gleich immer auf die Goldwaage gelegt werden" :) :) :) :)


Arne


Hallo,

Na, ist auch egal jetzt, Ihr habt mir sehr geholfen, danke Euch... Ich möchte es noch anders schreiben, meine Frage galt eigentlich schon wieder dem DTU frage mich, ob die Hydraulik an dem 600 PS Starken Traktor Eigenbau ist oder aus dem Zubehör..?? Weil das ganzo soll ja auch mal TÜV haben, und ich weiß nicht genau was der dazu sagt, wenn es Eigenbau ist, weil dort gibt es doch sicher auch Richtlinien die einzuhalten sind oder.??

Hansi
Hansi
 
Beiträge: 281
Registriert: Sa Okt 01, 2005 7:08
Wohnort: Im Norden
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], BobbyLH, egnaz, Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki