Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:34

Hydraulik Frage/Problem

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon storma » Sa Nov 08, 2014 23:27

Hallo

Hab einen Muli 600 SL und hab die Ladefläche als Rückwagen umgebaut.
Hinter der Kabine ist ein Farma 5,3.
An der Zapfwelle hängt ein Zapfwellengetriebe BG3 mit einer 86 L Pumpe die den Kran und Spalter betreiben soll.
Als Spalter hab ich mir einen 25T Binderberger Kranspalter gekauft.
Der Spalter wird jetzt aber nicht mehr an den Kran angebaut sondern kommt auf ein Fahrgestell und soll als Liegendspalter an den Muli
angehängt werden.(natürlich ohne Kreuz und Stammheber usw. hab ja immer den Kran zum beladen am Muli)
Ein 50 Liter Hydraulik Tank kommt in die Kabine.(der einzig vernünftige Platz)
Jetzt kommt von der Zapfwellenpumpe ein Drosselventil mit 45 Liter begrenzt auf 175 Bar zum Farma.
Dann brauch ich auf meinen "Liegendspalter Anhänger" ein Ventil für einen Hozspalter.
Am Muli sollen Schnellkupplungen für den Liegendspalter angebracht werden da ich den nur zuhause betreibe.
Hab leider von Hydraulik leider sehr wenig Ahnung und weis nicht genau welche Schläuche, Kupplungen,Abzweigungen, Rücklauf zum Tank, ich bestellen muß.
Kann mir wer von auch Hydraulikprofis vielleicht eine Skizze zeichnen oder gibts irgendwelche Links woraus ich schlauer werde.
Möchte nicht wegen jeden Teil eine neue Bestellung aufgeben.
Danke Gerhard
storma
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Okt 06, 2014 18:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon 2810 » So Nov 09, 2014 8:44

[quote="storma").........
Jetzt kommt von der Zapfwellenpumpe ein Drosselventil mit 45 Liter begrenzt auf 175 Bar zum Farma.
Dann brauch ich auf meinen "Liegendspalter Anhänger" ein Ventil für einen Hozspalter.
Am Muli sollen Schnellkupplungen für den Liegendspalter angebracht werden da ich den nur zuhause betreibe.
Hab leider von Hydraulik leider sehr wenig Ahnung und weis nicht genau welche Schläuche, Kupplungen,Abzweigungen, Rücklauf zum Tank, ich bestellen muß.
...[/quote]

Was meinst Du mit dem Drosselventil 45 Liter :?:
Hat Dein Hydrauliksystem ein geschlossenes System ?

Oder ist Dein Drosselventil ein fest eingestellter Stromregler ?

Und warum brauchst Du ein Ventil für den Spalter ?
Hatte der vorher doch auch schon , oder nicht ?
2810
 
Beiträge: 4855
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon harley2001 » So Nov 09, 2014 10:14

Wahrscheinlich, da es ein Kranspalter war,ging es über das Kranventil. Würde ja jetzt auch gehen.Darfst du halt nicht vorne am Kranarm abgreifen sondern schon vorher direkt am Ventil.
Mal was anderes. Ich denke bei so einem Projekt ,solltest du dir mal die Mühe machen und ein paar Bilder einstellen, damit sich die anderen auch mal besser was darunter vorstellen können.
Könntest du mal ein Bild des Fahrzeugs mit dem Kran einstellen, dann des Kransteuerventils, wieviel Sektionen hat dieses? Wo ist dieses angebracht?
Zu dem Drosselventil. Wenns ein reines Drosselventil ist kannst du das vergessen. Das Öl heizt sich Ruckzuck auf. In dem Fall wäre ein einstellbarer Mengenteiler besser , wo du ca 40 Liter an den Kran schickst und den Rest an den Spalter. Oder du greifst, wie schon geschrieben und falls vorhanden, an einer Sektion des Kransteuerblocks ab für den Spalter.
Klär mal ab wieviel Druck die Pumpe verträgt. Bei 85 Liter, falls es keine Gusspumpe ist, wirds da schon kritisch für den Spalter. Denke nicht, dass die mehr als 180 oder 200 bar verträgt.
Ein Doppelpumpe wäre wohl die beste Lösung. Eine 75 Liter Pumpe für den Spalter und eine 40-50 Liter Pumpe für den Kran. Dann kannst du mit Kran und Spalter gleichzeitig und zügig arbeiten, falls die Motorleistung des Fahrzeugs das hergibt. Wieviel Ps hat denn das Teil? Den Hydrauliktank würd ich schon eher auf 100 Liter dimensionieren, falls du keinen Ölkühler hast. Man sagt in der Hydraulik, bei normalem Zylinderbetrieb, das doppelte an Ölvorrat, von dem was die Pumpen an Liter bringen. Bei Ölmotoren sogar das dreifache. Oder halt Ölkühlung.
gruss
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon hirschtreiber » So Nov 09, 2014 13:42

@storma
Ich würde auf jeden Fall mit einer Doppelpumpe auf der ZW arbeiten.
Also eine große Pumpe für den Spalter und eine 40-50 Liter Pumpe für den Kran.
Ein Drosselventil ist wirklich nicht gut im Ölkreislauf und man sollte es wenn möglich vermeiden.
Der Mengenteiler wäre eine Möglichkeit aber zwei Kreisläufe sind besser und nicht viel teurer.
Leistungsmäßig gibt das auch beim Muli kein Problem da ja nicht beiden Kreisläufen gleichzeitig der volle Druck abverlangt wird.
Wenn du nur mit 50 Litern Öltank arbeiten willst dann plane auf jeden Fall einen Ölkühler mit gesteuertem Elektrolüfter ein.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon storma » So Nov 09, 2014 17:16

Bekomme leider keinen größeren Tank unter.
Einen zweiten Tank am Liegendspalter wäre ja auch Blödsinn oder?
Probiere es mal ohne Kühler, kann man ja immer noch nachrüsten.
Das mit der Pumpe dachte ich mir schon, also Getriebe lassen,Doppelpumpe kaufen jetzige Neue Pumpe verkaufen.
Die aktuelle Pumpe war ja für den Kran in Verbindung mit dem Kranspalter gedacht.
Nur braucht der Spalter 200 Bar und ca 79 Liter und der Farma 175 Bar und max 50 Liter.
Mir gefällt die Lösung als Liegendspalter aber eh besser weil ich da den Greifer vom Kran auch zur Verfügung habe.
Ich verarbeite ca 40 Meter Holz im Jahr.
Bin noch im Aufbau des Rückewagens und wenn ich was vorzeigbares habe gibts auch Bilder.
storma
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Okt 06, 2014 18:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon hirschtreiber » So Nov 09, 2014 20:50

storma hat geschrieben:Einen zweiten Tank am Liegendspalter wäre ja auch Blödsinn oder?
Probiere es mal ohne Kühler, kann man ja immer noch nachrüsten.


Ja ein zweiter Tank ist Blödsinn aber spar nicht am falschen Ende! Der Ölkühler ist billig im Vergleich zu den Schäden die du dir mit zu hoher Öltemperatur einhandeln kannst. Und du bekommst spätestens nach einer Stunde Betrieb eine ordentliche Temperatur.
Ach ja ...... Ölfilter nicht vergessen!
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon harley2001 » So Nov 09, 2014 21:42

Es gibt zwar ettliche Anbieter für Hydraulikteile, ich selbst habe Kataloge von Winkler, Granit, FK-Soehnchen usw und grad seit Wochenende den neuen Hoppe Katalog mit über 2500 Seiten :shock: , aber an deiner Stelle würd ich bei ebay mal Zapfwellengetriebe eingeben und dann bei Hess-hydraulik, oder Hydrauliktechnik24 (Finsterle) im Shop schauen, oder dort anrufen und das Projekt schildern.Die haben alles vorrätig und beraten gerne.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon storma » So Nov 09, 2014 21:55

Das Zapfwellengetriebe und den Öltank hab ich schon bei Hess gekauft.
Ich les ja schon viel über Hydraulik hier und in anderen Foren, leider ist es mühsam welche Größe Kupplung, welcher Schlauch...usw.
und wie verbinde ich alle teile am sinnvollsten miteinander.
Also ich bräuchte eigentlich einen Schnellkurs über Hydraulik Bezeichnungen und Aufbau.
Weis immer noch nicht für was 12L am Schlauch steht.usw...
storma
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Okt 06, 2014 18:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon Markus K. » So Nov 09, 2014 22:00

12L bezeichnet zum einen die Nennweite mit der Zahl und zum anderen die Druckfestigkeit durch den Buchstaben. L steht für leicht, S für schwer.
12L-Schläuche sind in Druckleitungen bis etwa 40 L/min zu verwenden, 15L bis etwa 65 L/min.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon storma » So Nov 09, 2014 22:20

Ok Danke das hilft mir schon mal weiter welchen Schlauch ich brauche.
storma
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Okt 06, 2014 18:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon harley2001 » So Nov 09, 2014 22:23

Also. Dan machen wir mal einen Schnellkurs. :lol:
Wir bleiben bei den metrischen Schläuchen und Verschraubungen. L steht für leicht S steht für schwer und ist für höhere Drücke nötig.
Hier bei deinem Projekt reicht L. Die Zahl steht für den Leitungsdurchmesser. Du kannst an längeren unbeweglichen Teilstücken auch Hydraulikrohr verbauen. Das gibt es auch wieder mit verschiedenen Wandstärken. Kann man nachlesen welches Stärke für welchen Druck.Bei Hydraulikrohr wird mit Schneidring und Überwurfmutter gearbeitet.So kannst du an einem 12er Hydraulikrohr mit Schneidring und Überwurfmutter 12L einen 12L Hydraulikschlauch mit AG (Aussengewinde) anschliessen. Oder du machst einen 12L Rohrverbinder dazwischen, dann kannst du einen Schlauch mit Überwurfmutter verwenden. Bei den Winkelverschraubungen gibt es auf beiden Steiten AG oder eine Seite mit Überwurfmutter(einstellbar) . Das gleiche gilt für T-Stücke. Einschraubverschraubungen haben entweder an der Einschraubseite metrisches Gewinde oder auch oft Zoll. Die andere Seite ist ganz normal L odr S
Es gibt 8L 10L 12L 15L 18L 22L 28L 35L 42L
10S 12S 16S 20S 25S 30S 38S Die kleineren hab ich jetzt weg gelassen.
Bei Saugschläuchen kannst du an den Pumpen und am Tank Saugstutzen mit den entsprechenden Gewinden und Durchmesser einschrauben und dann den Saugschlauch 25mm 40, oder 50mm je nachdem mit Schlauchschellen festmachen. Für die kleinere Pumpe könntest evtl einen normalen Hydraulikschlauch in 35L als Saugschlauch nehmen. Für die grössere einen 40er oder 50er mit Schlauchschelle.
Für die Rückläufe der beiden Pumpen würd ich bei der kleineren 22L, bei der grösseren 28L nehmen.
Als Druckleitung reicht bei der kleineren15L, bei der grösseren 18L
Soweit schonmal verstanden? :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon storma » So Nov 09, 2014 22:53

Danke soweit bin ich dabei, hab nur in den Internet shops keine größeren als 18L gefunden.
Selbiges wir dann auch für Schnellkupplungen gelten.
storma
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Okt 06, 2014 18:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon harley2001 » So Nov 09, 2014 23:13

Schau mal bei fk-soenchen, oder Hoppe Truckhydraulik im Onlineshop oder fordere Katalog an.die haben alles
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon Simon Müller » Do Nov 13, 2014 22:36

Hallo zusammen!!

Hat jemand einen Hydraulikschaltplan für den tapio 400??

Wenn ja schickt ihn mir bitte wäre euch sehr dankbar.

mueller.simon@cable.vol.at Danke Gruß Simon
Simon Müller
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Nov 13, 2014 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik Frage/Problem

Beitragvon storma » Mo Dez 08, 2014 21:52

Hallo
Hab mir jetzt eine Doppelpumpe mit 32 und 16ccm bestellt.
Hab aber vergessen das Getriebe mit einzurechnen.
Könnte die Pumpe aber Umtauschen auf eine 45/22, wobei ich mit einer Zapfwellenleistung beim Muli nur auf 50 Ps komme.
Mit welchen angaben muß ich bei der Pumpenleistung rechnen meinen tatsächlichen Ölbedarf oder die Literleistung beider Pumpen mit oder ohne Getriebe.
Bin da momentan etwas verwirrt.
Wenn ihr mehrere Rückläufe für den Öltank braucht koppelt ihr da mehrere T-Stücke, hab nur einen Anschluß am Tank brauche aber 3.
Einen fürs DBV-Kran, einen für den Kran, einen für den Spalter.
Danke schon mal
storma
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Okt 06, 2014 18:19
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], madeingermany, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki