Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 27, 2025 20:56

Hydraulikzylinder entlüften

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Hydraulikzylinder entlüften

Beitragvon Christian_S » Fr Apr 27, 2007 9:37

Hallo,

nachdem ich nun endlich die Konsolen für meine Frontlader montiert gekriegt habe und die Hydraulik fast fertig angeschlossen ist stellt sich mir eine Frage:

Wie entlüfte ich eigentlich die Hydraulik, insbesondere auch die Zylinder des Frontladers?

Die Leitungen am Schlepper kann ich ja unter Druck setzen und die Schnellkupplung manuell öffnen bis Öl kommt (Holzhammermethode?). Aber wie krieg ich die Luft aus den Zylindern und Schläuchen am Frontlader?


Gruß
Christian.
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Fr Apr 27, 2007 11:15

Geht i.d.R. von selbst. Nach einigen Arbeitzzyklen der Zylinder und Ventile ist die Luft weg.
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian_S » Fr Apr 27, 2007 13:26

Hallo Josch,

danke für die Antwort. Jetzt interessieren mich aber doch die Details, denn auch wenn ich Deiner Fachkenntnis blind vertraue, nachvollziehbar ist das für mich nicht.

Die Zylinder sind einfachwirkend und der Hydr.Anschluss ist unten. Eigentlich müsste sich die Luft doch im Zylinder sammeln? Und da Luft bekanntlich leichter ist als Öl verlässt sie den Zylinder zuletzt. Das heißt es verbleibt mindestens die Menge Luft im System die in die Leitungen und die eingefahrenen Zylinder passt,....oder?


Gruß
Christian
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Fr Apr 27, 2007 13:41

:D Keiner soll mir blind vertrauen, selber Gedanken machen hält fit im Kopf und macht unabhängig. :?:

Möglich, daß es andere Meinungen zum Entlüften gibt, aber ich kann aus eigener Erfahrung berichten, daß die Luft im Laufe der Zeit als "Schaum" gebunden mit in den Sumpf gerissen wird. Dort steigen die Bläschen dann nach oben und weg sind sie. Kann ja sein, daß irgendwo in einer Ecke noch ein wenig Luft bleibt - aber wen stört das?!

Es gibt noch etliche Stellen am Schlepper wo das so ist ... Zylinder am Drehpflug, Hubzylinder ... usw.
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Fr Apr 27, 2007 16:16

Hallo
Warum entlüften?????? Ist doch ne Eingebaute Schwingungstilgung....woanders bezahlste da Geld für :lol: :lol: :lol:

Aber im Ernst: Ich würds auch wie Josch machen. Irgendwann löst sich das Problem in Luft auf :lol:

mfg Cross-fahrer
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Fr Apr 27, 2007 20:41

An meinen Fendt-FL waren vorne an den Zylindern Madenschrauben, zum Entlüften wurden die etwas gelockert bis Öl rauskam.
Nach der Reparatur des Ventils für die Heckhydraulik war die Ackerschiene auch "gefedert", nach einigen rauf und runter war die Luft dann raus.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon take_it_1999 » Sa Apr 28, 2007 21:34

In der Tat hatte man früher noch kleine Schrauben an den Hydraulikzylindern, die konnte man öffen und damit die Luft rauslassen. Aber sowas sieht man heute eigentlich nicht mehr.

Die Luft geht wirklich mit einigen Arbeitszyklen raus. Das Geheimnis dazu ist ganz einfach. Wenn Du Öl in den Zylinder drückst. Steigt der Druck an und die Luft kann nicht weg. Durch den erhöhten Druck beginnt sich nun die Luft im Öl teilweise zu lösen. Bei entlasten deines Zylinder fließt dir dann das Öl mit der Luft ab und kommt zum Hydrauliktankt. In diesen herscht normaler Luftdruck und somit entspannt sich die das Öl-Luft-Gemisch und die Luft kann aus dem Öl entweichen.
Ist in etwa vergleichbar wie Mineralwasser welches Kohlensäre drin hat.

Achso das funktioniert nur bei offen Hydrauliksystemen, wo es einen ganznormalen Hydrauliköltank gibt.
take_it_1999
 
Beiträge: 966
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben


Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: BerNieEx, Google [Bot], wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki